Krautwald

Krautwald
Joseph Krautwald, Grabdenkmal des Fabrikbesitzers Konrad Methner in Ziegenhals

Joseph Krautwald (* 7. März 1914 in Borkendorf, Oberschlesien; † 13. Januar 2003 in Rheine, Westfalen) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Joseph Krautwald, Marien-Stele an der „Witten Porte“ in Herten-Westerholt
Skulptur Die Trauernde, Gräberfeld der zivilen Opfer beim Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Mit 14 Jahren begann Joseph Krautwald bei der Fa. Thust in Groß Kunzendorf eine Lehre als Steinmetz, die er ein Jahr später aufgrund seines frühzeitig erkannten künstlerischen Talents in eine Bildhauerlehre umwandeln durfte. Nach deren Abschluss und kurzer Gesellenzeit besuchte Krautwald die Holzschnitzschule Bad Warmbrunn bei Prof. Cirillo dell’Antonio und die Bildhauerklasse von Prof. Josef Thorak an der Akademie für bildende Künste in München. Vollendet hat er seine Ausbildung schließlich 1939 bei Prof. Karl Albiker in Dresden. Eine turbulente Kriegs- und Nachkriegszeit schloss sich an, die Joseph Krautwald im Jahre 1949 nach Rheine ins Münsterland führte, wo er sich niederließ und 1951 sein Atelier einrichtete. Joseph Krautwald starb hochbetagt und vielfach ausgezeichnet am 13. Januar 2003 in Rheine.

Werke

In seinem außergewöhnlich umfangreichen Schaffen nimmt die sakrale Kunst den breitesten Raum ein; allein über 300 Kreuzwegdarstellungen stammen von ihm. Er gestaltete Kirchen, Kapellen und Grabsteine in ganz Deutschland, vor allem im Bistum Münster und im nordwestdeutschen Raum. Seine Kleinbronzen fanden als Kommunion-, Firm- und Traugeschenke weite Verbreitung.

Ehrungen

Literatur

  • Winfried Ashoff: Der Bildhauer Joseph Krautwald. Ein Leben für die Darstellung von Kraft und Schönheit des christlichen Glaubens, in Michael Hirschfeld (Hrsg.): Gelebter Glaube, Hoffen auf Heimat. Katholische Vertriebene im Bistum Münster. Münster 1999, S. 239–262
  • Cornelia Ruholl: Die Werke Joseph Krautwalds sind Bekenntnisse am Wegesrand, in: Unser Kreis 2005. Jahrbuch für den Kreis Steinfurt. Druckhaus Tecklenborg, Steinfurt 2004, ISBN 3-92-6619-72-4, S. 172–174
  • Joseph Krautwald, Lichtbilder/Konzept: Norma Sukup. Rheine: Heimatverein Rheine 1877, 2007. ISBN 978-3-00-021605-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Krautwald — Grabdenkmal des Fabrikbesitzers Konrad Methner in Ziegenhals …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstwerke und Denkmale in Osnabrück — führt panoramafreie Skulpturen, Objekte und Denkmale in der niedersächsischen Stadt Osnabrück auf. Genannt sind Denkmale, die an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern sowie Brunnenanlagen, Plastiken, Gedenksteine und tafeln… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Michael (Holsen) — St. Michael, Ansicht von Nordosten St. Michael ist eine Kirche im Stadtteil Holsen der ostwestfälischen Stadt Bünde im Kreis Herford. Sie ist die Pfarrkirche der gleichnamigen katholischen Kirchengemeinde, die dem Pastoralverbund Bünder Land im… …   Deutsch Wikipedia

  • Albiker — Dem lebendigen Geist. Sitzende Minerva (1931) über dem Eingang zur Ruprecht Karls Universität Heidelberg Karl Albiker (* 16. September 1878 in Ühlingen (Baden); † 26. Februar 1961 in Ettlingen) war …   Deutsch Wikipedia

  • Assaulenko — Alexej von Assaulenko Alexej von Assaulenko (russisch: Алексей Аcayлeнкo * 25. August 1913 in Lubny/Poltawa, Ukraine; † 22. August 1989 in Plön, Schleswig Holstein) war ein Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenhof-Museum — Die Villa Reni ist ein karolingisches Königsgut, das vermutlich Ende des 8., Anfang des 9. Jahrhunderts angelegt und zur Keimzelle der heutigen Stadt Rheine wurde. Die erste urkundliche Erwähnung der Villa Reni stammt aus dem Jahre 838 …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenhof (Rheine) — Die Villa Reni ist ein karolingisches Königsgut, das vermutlich Ende des 8., Anfang des 9. Jahrhunderts angelegt und zur Keimzelle der heutigen Stadt Rheine wurde. Die erste urkundliche Erwähnung der Villa Reni stammt aus dem Jahre 838 …   Deutsch Wikipedia

  • Iceline Karlsruhe — BG Karlsruhe Gründungsjahr 1993 Vereinsfarben Blau / Weiß Liga Pro A Herren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”