Kreuzende Geraden

Kreuzende Geraden
Darstellung zweier windschiefer Geraden

In der Geometrie nennt man zwei Geraden windschief oder einander kreuzend, wenn sie sich weder schneiden noch parallel zueinander sind. Dies ist erst im dreidimensionalen Raum möglich. Im n-dimensionalen Raum können (n-2)-dimensionale Objekte windschief sein.

Zur Begründung, dass zwei Geraden g und h windschief sind, genügt es zu zeigen, dass ein Richtungsvektor von g, ein Richtungsvektor von h und ein Verschiebungsvektor von einem Punkt auf g zu einem Punkt auf h linear unabhängig sind. Äquivalent kann man zeigen, dass es keine Ebene gibt, die beide Geraden enthält.

Abstand zweier windschiefer Geraden

Die eindeutig bestimmte Strecke kleinster Länge, die zwei windschiefe Geraden verbindet, nennt man Gemeinlot oder Minimaltransversale. Sie ist auch die einzige Strecke, die senkrecht auf beiden Geraden steht. Die Länge dieser Strecke ist der Abstand der Geraden.

Zur Berechnung des Abstandes kann man durch die eine Gerade eine Ebene legen, die zu der anderen Geraden parallel ist. Der Abstand der beiden Geraden zueinander ist identisch mit dem eines beliebigen Punktes der anderen Geraden zur konstruierten Ebene.

Für die windschiefen Geraden g, h mit der Parameterdarstellung

g = \{ \vec v +  t\,\vec w \mid t \in \R \}
h = \{ \vec v\,' +  t\,\vec w\,' \mid t \in \R \} ,
\vec v,\,\vec v\,'\!,\,\vec w,\,\vec w\,' \in \R^3, \quad \vec v - \vec v\,'\!,\,\vec w,\,\vec w\,'  linear unabhängig

beträgt er

d = \frac{|(\vec v - \vec v\,') \cdot (\vec w \times \vec w\,')|}{|\vec w \times \vec w\,'|}   (siehe Skalarprodukt und Kreuzprodukt).

Mit Koordinaten geschrieben

g = \left\{ \left(\begin{smallmatrix} v_1 \\[0.7ex] v_2 \\[0.7ex] v_3 \end{smallmatrix}\right) + t \left(\begin{smallmatrix} w_1 \\[0.7ex] w_2 \\[0.7ex] w_3 \end{smallmatrix}\right) \bigg|\,t \in \R \right\}   und   h = \left\{ \left(\begin{smallmatrix} v_1' \\ v_2' \\ v_3' \end{smallmatrix}\right) + t \left(\begin{smallmatrix} w_1' \\ w_2' \\ w_3' \end{smallmatrix}\right) \bigg|\,t \in \R \right\}

ergibt das mit der Determinante det die Formel

d = \frac{\left| \det \begin{pmatrix} v_1-v_1' & v_2-v_2' & v_3-v_3' \\ w_1 & w_2 & w_3 \\ w_1' & w_2' & w_3' \end{pmatrix}\right|}{\sqrt{\begin{vmatrix} w_2 & w_3 \\ w_2' & w_3'\end{vmatrix}^2 + \begin{vmatrix} w_3 & w_1 \\ w_3' & w_1'\end{vmatrix}^2 + \begin{vmatrix} w_1 & w_2 \\ w_1' & w_2'\end{vmatrix}^2}}.

Begründung der Formel

Das Gemeinlot, zu beiden Geraden senkrecht, ist ein Normalenvektor der Ebene, da sie g enthält und zu h parallel ist. Einen solchen Normalenvektor \vec n erhält man über das Kreuzprodukt der beiden Richtungsvektoren,

\vec n = \frac{\vec w \times \vec w\,'}{|\vec w \times \vec w\,'|},

hier durch den Nenner auf Länge Eins normiert.

Damit lautet obige Formel

d = |(\vec v - \vec v\,') \cdot \vec n|.

Es handelt sich also um die Länge der Projektion des Differenzvektors \vec v - \vec v\,' auf die geforderte Richtung.

Für die Berechnung des Abstands der Geraden g von h ist es also weder nötig, eine Darstellung der Ebene E anzugeben, noch die Koordinaten der durch das Gemeinlot verbundenen Punkte Q auf g und Q' auf h auszurechnen. Q findet man als Schnittpunkt der um d entlang \vec n verschobenen Geraden h mit g.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stereometrie — (v. gr.), die Lehre von der Messung der Körper, handelt streng genommen von den Punkten, Linien u. Flächen, insofern diese nicht sämmtlich in einer u. derselben Ebeneliegen. Grundlehren der reinen S.: Die Lage einer Ebene ist bestimmt a) durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dampfkessel [3] — Dampfkessel . – Feuerung. Ergänzend zu dem in Bd. 2, S. 561, und zu dem im Ergbd. I Gesagten, sei folgendes bemerkt: Während des Krieges mußten die Steinkohlen möglichst weitgehend für die Kriegsindustrie zur Gewinnung von Stickstoff, Benzol …   Lexikon der gesamten Technik

  • Weichensignale — (point indicators; signaux d aiguille; segnali di scambio) zeigen die Stellung der Weichen an. Sie werden als Scheiben oder Kastensignale ausgebildet, die durch verschiedene Signalbilder kenntlich machen, ob die Weiche auf geraden oder krummen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Aequivalenz der Bewegungen — (der Schiebungen [Translationen] und der Drehungen [Rotationen]). Zwei Bewegungen eines starren Punktsystems (Körpers) sind äquivalent, wenn sie es aus einer ersten Lage in dieselbe zweite Lage überzuführen vermögen. Eine Folge von zwei oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Raster — Gitternetz; Gitter; Rastermuster * * * Rạs|ter I 〈m. 3〉 zur Reproduktion von Halbtonbildern verwendetes Gerät aus zwei mit eingeätzten, geschwärzten Linien versehenen gläsernen Platten, die so zusammengekittet sind, dass sich die Linien kreuzen… …   Universal-Lexikon

  • Windschief — Windschief, 1) so v.w. Windig; 2) windschief ist eine Fläche, für welche sich durch jeden beliebigen Punkt derselben Eine gerade Linie ziehen läßt, welche ganz in dieser Fläche liegt u. die zugleich einer gegebenen festen Ebene parallel ist. Man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Egge [2] — Egge, Ackergerät, durch das der Boden nach dem Pflügen zerkleinert und geebnet, auf dem Boden liegende Erdklöße zertrümmert, der Dünger verteilt und unter die Erde gemischt, die Saat untergebracht und Unkräuter zerstört werden sollen. Zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chasles Satz — über das Kräftetedraeder. Ein Kräftesystem, das an einem unveränderlichen Punktsystem angreift, ist nicht in allen Fällen durch eine einzelne Kraft ersetzbar, wohl aber durch eine Einzelkraft in Verbindung mit einem Kräftepaar, und zwar ist diese …   Lexikon der gesamten Technik

  • ALLFA — Dresdner Verkehrsbetriebe AG Basisinformationen Unternehmenssitz Dresden Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • DVBAG — Dresdner Verkehrsbetriebe AG Basisinformationen Unternehmenssitz Dresden Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”