Kreuzstadel

Kreuzstadel

Beim Massaker von Rechnitz wurden am 24. und 25. März 1945 ungefähr 200 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter in der Nähe des Schlosses Rechnitz bei Rechnitz im Burgenland ermordet.

Inhaltsverzeichnis

Vorgänge

In der Umgebung von Rechnitz wurden in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs mit der Bahn etwa 600 Zwangsarbeiter, vor allem ungarische Juden, von Güns nach Burg transportiert, um bei der Errichtung des so genannten Südostwalls Hitlers eingesetzt zu werden. Etwa 200 von ihnen, die erschöpfungs- und krankheitsbedingt nicht mehr arbeiten konnten, wurden jedoch bis nach Rechnitz zurücktransportiert. [1]

In der Nacht vom 24. auf den 25. März 1945, dem Palmsonntag, wurden 180 von ihnen von Teilnehmern eines von Margit von Batthyány, Tochter Heinrich Thyssens, abgehaltenen Schlossfestes erschossen. Das Massaker ereignete sich nur zehn Tage, bevor die Rote Armee Rechnitz erreichte.[2] Die Toten mussten von einer Gruppe von Zwangsarbeitern vergraben werden, die am Folgetag erschossen wurden.

In der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Wien im Jahre 1947 hieß es:[3]

„Die Opfer mussten zuerst – [...] – ihre Überkleider ausziehen und sich an den Rand einer auf freiem Feld in der Nähe des Schlachthauses bereits ausgehobenen Grube setzen; [...]; dann wurden sie erschossen, ein Teil von ihnen vielleicht auch erschlagen [...]“

Hauptverantwortlich für das Massaker sollen der örtliche Gestapoführer Franz Podezin sein, der sich durch Flucht der Justiz entzog (er wurde zuletzt 1963 in Südafrika lebend gesehen), sowie der Gutsverwalter Oldenburg.[4] Insgesamt sollen zehn Personen an der Ermordung beteiligt gewesen sein.[5]

In der Nachkriegszeit wurde ein Verfahren eröffnet, das nur wenige Ergebnisse brachte.[1] Während des Verfahrens wurden zwei Zeugen ermordet, diese Fälle konnten aber nie aufgeklärt werden. Deshalb ist nicht zu beweisen, ob die Morde im Zusammenhang mit dem Massaker standen oder andere Streitigkeiten vorlagen. Die Akten der Volksgerichtsverfahren „Rechnitz I“ (Vg 2f Vr 2832/45), „Rechnitz II“ (Vg 11d Vr 190/48) und „Rechnitz III“ (Vg 8e Vr 70/54) werden heute im Wiener Stadt- und Landesarchiv aufbewahrt.

Suche nach den Opfern

In den 1960er Jahren wurden 18 Leichen durch Zufall gefunden, die am Grazer jüdischen Friedhof bestattet wurden.[6]

Nach den Überresten der etwa 200 ermordeten Zwangsarbeiter wird heute noch gesucht. Man vermutet den genauen Tatort beim Kreuzstadl, heute nur die Ruine eines ehemaligen Gehöfts. Trotz intensiver Suche und Grabungen in den Jahren 1966 bis 1969 und 1993 konnte der Ort des Massengrabes bis heute nicht gefunden werden.[3]

Im Oktober 2005 wurden mit Unterstützung von Spürhunden Hinweise auf mögliche menschliche Überreste gefunden. Untersuchungen sollen klären, ob es sich bei der Fundstelle um das Massengrab handelt. Da hier während des Rückzugs der Wehrmacht eine Frontlinie verlief, könnte es sich aber auch um gefallene Soldaten handeln.[7][8]

Im Jahre 2006 wurde auch von angeblichen russischen Akten aus der Nachkriegszeit [9] sowie von eventuell vorhandenen Luftaufnahmen [10] berichtet.

Reaktionen

Die Geschehnisse um den Kreuzstadl und die jahrelange Suche nach dem Massengrab in Rechnitz wurden 1994 im ORF-Dokumentarfilm Totschweigen (A Wall Of Silence) von Margareta Heinrich und Eduard Erne dargestellt.[11]

Auch das am 24. März 1995 in Oberwart uraufgeführte Stück März. Der 24. des burgenländischen Autors Peter Wagner handelt vom Massaker.[12]

Die österreichische Historikerin Eva Holpfer bearbeitete den Fall 1998 in einer Diplomarbeit.[6][13][5]

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung publizierte am 18. Oktober 2007 den Artikel „Massaker von Rechnitz“ des britischen Journalisten David R. L. Litchfield, der ein Buch über die Familie Thyssen veröffentlicht hatte.[14][15][16]

Der Historiker Wolfgang Benz äußerte Skepsis.[17][18][19][20]

Das am 28. November 2008 in den Münchner Kammerspielen uraufgeführte Theaterstück „Rechnitz (Der Würgeengel)“ der österreichischen Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beschäftigt sich, unter Bezug auf den Film Der Würgeengel von Luis Buñuel, mit den Geschehnissen rund um das Massaker.[21]

Gedenkstätte Kreuzstadl

Um den Erhalt des Kreuzstadls als Mahnmal für alle Opfer des Südostwallbaus bemüht sich seit Anfang der 1990er Jahre die Rechnitzer Flüchtlings- und Gedenkinitiative RE.F.U.G.I.U.S. (in Anlehnung an das lateinische Wort refugium für Zufluchtsort), der 1991 gegründet wurde.

Der Kreuzstadl konnte 1993 aufgrund einer Spendenaktion von Marietta Torberg, dem Bildhauer Karl Prantl und David Axmann angekauft und an den Bundesverband Israelitischer Kultusgemeinden übergeben werden. Die Ruine des Kreuzstadls ist als Mahnmal gestaltet worden, wo jährlich am Palmsonntag eine Gedenkveranstaltung durchgeführt wird.

Einzelnachweise

  1. a b Das Mordfest auf Schloß Batthyány. In: Wiener LLoyd, Dezember 2006 (online)
  2. ...das Vergessen und das Erinnern. In: ORF, 13. März 2008 (online)
  3. a b Wissenschaftliche Basis für Suche nach Massengrab in Rechnitz. Universität Wien, 12. Oktober 2006 (online)
  4. Die Köchin sah die Mörder tanzen. In: FAZ.net, 26. Oktober 2007 (online)
  5. a b Eva Holpfer: Il massacro di Rechnitz. In: Storia e Documenti, Nr. 6, Semestrale dell´ Istituto Storico della Resistenza e dell´ Età Contemporanea di Parma, Numero doppio 2001, S. 205-221 (online)
  6. a b Dialektik des Schweigens. In: die tageszeitung, 30. Oktober 2007 (online)
  7. Massengrab beim Kreuzstadl nun entdeckt? In: ORF, 21. Oktober 2005 (online)
  8. Eva-Maria Leeb: Massengrab gefunden? In: Burgenländische Volkszeitung, Beilage, 27. Oktober 2005 (online)
  9. Bringen russische Akten Licht ins Dunkel? In: Burgenländische Volkszeitung, Nr. 8, 2006 (online)
  10. Michael Pecovicz: Hat Hobby-Historiker die Lösung gefunden? In: Burgenländische Volkszeitung, Nr. 9, 2006 (online)
  11. IMDB
  12. Peter Wagner: März. Der 24.
  13. Eva Holpfer: Der Umgang der Burgenländischen Nachkriegsgesellschaft mit NS-Verbrechen bis 1955. Am Beispiel der wegen der Massaker von Deutschschützen und Rechnitz geführten Volksgerichtsprozesse. Diplomarbeit am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien, Prof. Dr. Emmerich Tálos, 1998 (Zusammenfassung)
  14. David R. L. Litchfield: Massaker von Rechnitz. Die Gastgeberin der Hölle. In: FAZ, 18. Oktober 2007, Nr. 242, Seite 37 (online)
  15. Interview mit David R. L. Litchfield. In: die tageszeitung, 8. November 2007 (online)
  16. David R. L. Litchfield: The Thyssen Art Macabre. October 2006, ISBN 978-0704371194
  17. Karl Pfeifer: Totschweigen. In: Jungle World, Nr. 45 vom 8. November 2007
  18. Volker Ullrich: Der Mord von Prednitz. In: Die Zeit, 44/2007
  19. Lauter „Geraune und Hörensagen“. In: Deutschlandfunk, 18. Oktober 2007 (online)
  20. „Die ganze Geschichte noch einmal neu aufrollen.“ In: Deutschlandfunk, 19. Oktober 2007 (online)
  21. Erbarmungslos heiter. In: Die Zeit, 4. Dezember 2008 (online)

Weblinks

47.30483316.4418727Koordinaten: 47° 18′ 17″ N, 16° 26′ 31″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gerersdorf-Sulz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gerersdorf Sulz enthält die 28 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gerersdorf Sulz, wobei 25 Objekte per Bescheid sowie drei Objekte nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rechnitz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rechnitz enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Rechnitz, wobei drei Objekte per Bescheid sowie 17 Objekte nach § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaustgedenkstätte — Diese Liste gibt einen weltweiten Überblick über die Mahnmale, Gedenkstätten, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen mit Bezug zum Nationalsozialismus und speziell des Holocaust. Dabei liegt der Fokus auf solchen Einrichtungen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler für die Opfer des Nationalsozialismus — Diese Liste gibt einen weltweiten Überblick über die Mahnmale, Gedenkstätten, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen mit Bezug zum Nationalsozialismus und speziell des Holocaust. Dabei liegt der Fokus auf solchen Einrichtungen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Denkmal für die Opfer der NS Gewaltherrschaft in München …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Raab-Örseg-Goricko — Naturpark Raab Gedenkstätte Schlösslberg Der Naturpark Raab Örseg Goricko ist ein dreiländerübergreifender Naturpark in Österreich, Ungarn und Slowenien im Dreiländereck der Region. Teil des Parks ist auch der sogenannte Friedensweg, ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”