- Der Würgeengel
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Würgeengel Originaltitel El ángel exterminador Produktionsland Mexiko Originalsprache Spanisch Erscheinungsjahr 1962 Länge 95 Minuten Altersfreigabe FSK 18 Stab Regie Luis Buñuel Drehbuch Luis Buñuel, Luis Alcoriza Produktion Gustavo Alatriste Musik Raúl Lavista Kamera Gabriel Figueroa Schnitt Carlos Savage Besetzung - Silvia Pinal: Leticia
- Lucy Gallardo: Lucía Nobile
- Augusto Benedico: Doktor
- Jacqueline Andere: Alicia Roc
- Enrique Rambal: Edmundo Nobile
Der Würgeengel (Originaltitel: El ángel exterminador) ist ein Spielfilm von Luis Buñuel aus dem Jahr 1962.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Eheleute Nobile geben eine Party, als die Bediensteten plötzlich ihre Posten verlassen. Die Gäste bleiben entgegen den gesellschaftlichen Konventionen über Nacht im Haus. Am nächsten Morgen stellen alle fest, dass sie den Raum, in dem sie sich befinden, nicht mehr verlassen können, obwohl sie physisch nicht daran gehindert werden. Offene Türen und Fenster ließen ein Verlassen jederzeit zu. Andererseits wagen sich Außenstehende und Schaulustige außerhalb des Hauses auch nicht in das Haus hinein, um den „Eingeschlossenen“ zu helfen. Es vergehen einige Tage, die Menschen werden nervös und hysterisch. Nahrungsmittel und Wasser gehen aus. Einer der Gäste stirbt, ein junges Paar begeht Selbstmord.
Die Gäste werden schließlich befreit bzw. können sich selbst aus ihrer Lage befreien. Die Befreiung wird mit einer Messe in der Kathedrale gefeiert, während der es zu Unruhen kommt. Das Militär übernimmt die Kontrolle über die Stadt.
Titel
Ursprünglich sollte der Titel Die Schiffbrüchigen von der Straße der Vorsehung lauten. Als der Autor José Bergamin von einem geplanten Stück mit dem Titel Der Würgeengel erzählte, war Buñuel so angetan, dass er den assoziationstarken Titel übernahm.
Häufig verbindet man mit der Bezeichnung Würgeengel den biblischen Bericht über die letzte der Zehn Plagen im Buch Exodus (2_Mos 11,4 EU). Dort ist es jedoch Gott selbst, der die Erstgeburt schlägt, kein von ihm beauftragter Engel. Dagegen erscheint in (2_Kön 19,35 EU) ein Engel, der 185.000 der Jerusalem belagernden Assyrer tötet. Bergamin scheint bei „Würgeengel“ an die Apokalypse gedacht zu haben, dort erscheint aber auch kein Würgeengel, vielmehr wird der vierte der apokalyptischen Reiter folgendermaßen beschrieben: Da sah ich ein fahles Pferd; und der, der auf ihm saß, heißt «der Tod»; und die Unterwelt zog hinter ihm her. Und ihnen wurde die Macht gegeben über ein Viertel der Erde, Macht, zu töten durch Schwert, Hunger und Tod und durch die Tiere der Erde. (Offb 6,8 EU)
Hinweise im Film auf den Begriff Würgeengel gibt es kaum: Der sterbende alte Mann ist froh, dass er die „Ausrottung“ nicht mehr erlebt. Im Off ertönt im Umkreis der Sterbesequenz ein lautes Flügelschlagen. Eine Tür der Seitenkabinette ist mit Würgeengeln bemalt.
Kritik
„Man muß den Würgeengel wiederholt anschauen. Weil nämlich dieser vollkommen klare und von vorne bis hinten lesbare Film in gleichem Maß ein Werk voller Geheimnisse ist, von schwindelerregender Komplexität […] weil unter der offensichtlichen Einfachheit der Inszenierung die eigentliche filmische Virtuosität Bunuels freien Lauf bekommt. Weil dieser Würgeengel einfach ein Meisterwerk ist.“
– France Observateur: Deutsches Filminstitut[1]
Auszeichnungen
- Regisseur Luis Buñuel war 1962 für die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes nominiert.
- 1963 gewann Luis Buñuel den Bodil für den besten nicht-europäischen Film.
Fortwirkung
In ihrem Stück Rechnitz (Der Würgeengel) (2008) über das Massaker von Rechnitz nimmt Elfriede Jelinek Bezug auf das Filmszenario.
Trivia
Woody Allen nimmt in seinem Film "Midnight in Paris" (2011) in einem Witz Bezug auf den Film.[2]
Literatur
- Luis Buñuel: Mein letzter Seufzer. Ullstein, Frankfurt a. M. + Berlin 1985. S. 229-231
- Luis Buñuel: "Mein letzter Seufzer. Erinnerungen. Mit einem Vorwort von Jean-Claude Carrière". Alexander Verlag Berlin 2000
Weblinks
- Der Würgeengel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Ein andalusischer Hund | Das goldene Zeitalter | Land ohne Brot | Gran Casino | Der große Lebemann | Die Vergessenen | Susanna, Tochter des Lasters | Die Tochter der Lüge | Eine Frau ohne Liebe | Der Weg, der zum Himmel führt | El Bruto, der Starke | Robinson Crusoe | Er | Abgründe der Leidenschaft | Die Illusion fährt mit der Straßenbahn | Der Fluß und der Tod | Das verbrecherische Leben des Archibaldo de la Cruz | Morgenröte | Der Tod in diesem Garten | Nazarin | Für ihn verkauf’ ich mich | Das junge Mädchen | Viridiana | Der Würgeengel | Tagebuch einer Kammerzofe | Simon in der Wüste | Belle de Jour – Schöne des Tages | Die Milchstraße | Tristana | Der diskrete Charme der Bourgeoisie | Das Gespenst der Freiheit | Dieses obskure Objekt der Begierde
Wikimedia Foundation.