- Anglican Church of Kenya
-
Die Anglican Church of Kenya (dt. Anglikanische Kirche von Kenia) ist ein Teil der Anglikanischen Kirchengemeinschaft. Entstanden aus den Missionen des 19. Jahrhunderts, bildete sie gemeinsam mit Tansania seit 1960 die Provinz Ostafrika, doch kam es 1970 zu einer Trennung in die Provinzen Kenia und Tansania.
Die höchste Instanz dieser Kirche bildet die Provinzialsynode, welcher auch der Erzbischof untersteht, der seit 2002 in der Diözese All Saints Cathedral seinen Sitz hat. Insgesamt umfasst die Kirche 29 Diözesen. Erzbischof der Anglican Church of Kenya ist gegenwärtig Eliud Wabukala.
Die Church of Kenya gehört zur konservativen Mehrheit der anglikanischen Kirchen, die die Weihe des Homosexuellen Gene Robinson zum Bischof abgelehnt hat. Sie hat die Kirchengemeinschaft mit der Episcopal Church in the USA für beendet erklärt.
Erzbischöfe von Kenia
- Manasses Kuria, 1980-1994
- David Mukuba Gitari, 1996-2005
- Benjamin M. Nzimbi, 2006-2009
- Eliud Wabukala, 2009-heute
Weblinks
Die „Instrumente der Einheit“
Erzbischof von Canterbury | Lambeth-Konferenz | Anglican Consultative Council | Primates’ MeetingKirchen der Anglikanischen Kirchengemeinschaft
Aotearoa, Neuseeland und Polynesien | Australien | Bangladesch | Bermuda | Brasilien | Burundi | England | Falklandinseln | Hong Kong | Indischer Ozean | Irland | Japan | Jerusalem und Naher Osten | Kanada | Kenia | Kongo | Korea | Kuba | Melanesien | Mexiko | Myanmar | Nigeria | Nordindien | Pakistan | Papua-Neuguinea | Philippinen | Portugal | Ruanda | Schottland | Spanien | Sri Lanka | Sudan | Südafrika | Südindien | Südostasien | Südkegel Amerikas | Tansania | Uganda | Westindische Inseln | Westafrika | Vereinigte Staaten | Wales | Zentralafrika | ZentralamerikaKirchen in voller Kirchengemeinschaft
Unabhängige Philippinische Kirche | Mar-Thoma-Kirche | Altkatholische Kirchen der Utrechter Union
Wikimedia Foundation.