- Kulpahar
-
Kulpahar Staat: Indien Bundesstaat: Uttar Pradesh Distrikt: Mahoba Lage: 25° 11′ N, 79° 23′ O25.1979.38Koordinaten: 25° 11′ N, 79° 23′ O Einwohner: 17.437 (2001[1]) Kulpahar (Hindi: कुलपहाड़, Kulpahāṛ) ist eine Stadt im Distrikt Mahoba im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh mit etwa 20.000 Einwohnern. Sie liegt in der Bundelkhand-Region. Bis zum 11. Februar 1995 war Kulpahar eine Stadt im Distrikt Hamirpur, bevor an diesem Tag der neue Distrikt Mahoba gegründet wurde. Kulpahar besitzt viele historische Bauten, darunter Tempelruinen aus der Chandela-Dynastie.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Kulpahar liegt am National Highway 76, 135 Kilometer von Jhansi und 278 Kilometer von Allahabad entfernt in einer Höhe von 243 Metern über dem Meer. Die Stadt liegt auf 25° 19' nördlicher Breite und 79° 39' östlicher Länge.
Geschichte
Kulpahar war die Hauptstadt eines gleichnamigen Fürstenstaats in Britisch-Indien. Um 1700 durch Senapati gegründet, wurde die Stadt 1804 von den Briten erobert und wurde ein Fürstenstaat im Bundelkhand-Gebiet der Central Indian Agency. Das Fort der Stadt auf einem steilen Hügel, ca. 250 m über dem Meeresspiegel, ist noch heute zu sehen und besitzt viele filigran geschnitzte Skulpturen.
Archäologische Fundorte
In und um Kulpahar gibt es mehrere archäologische Fundstellen mit Bauten aus dem 10. Jahrhundert. Einige der Fundorte sind:
- Senapati Mahal
- Yajna Mandap aus der Chandela-Zeit in der Nähe des Vorortes Akona
- Zitadelle des Senapati
- Raja Ka Tal
- Belasagar
- Tempelanlagen aus der Chandela-Zeit in den Vororten Rawatpura, Salat und Akona.
Klima
- Sommer - Tag 43°C, Nacht 20°C
- Winter - Tag 25°C, Nacht 2°C
- Niederschlag: 660 Millimeter (hauptsächlich in der Monsun-Zeit von Juni bis September)
- beste Reisezeit: August bis März
Öffentlicher Verkehr
Luftverkehr
In der Nähe befindet sich der Flughafen von Khajuraho, von wo aus Delhi, Varanasi und Agra angeflogen werden. Andere Flughäfen in der Nähe sind Kanpur (180 Kilometer) und Lakhnau (250 Kilometer).
Straßenverkehr
Die NH 76 verläuft mitten durch die Stadt. Eine andere Landstraße, die Kulpahar anbindet, ist die NH 74 nach Kanpur und Sagar in Madhya Pradesh. Es gibt andere Landstraßen, die Kulpahar mit anderen Teilen des Bundesstaats verbinden. Kulpahar verfügt auch über einen Busbahnhof. Touristische Taxis, Rikschas und Tempi sind für den innerstädtischen Verkehr vorhanden. Das preiswerteste und leistungsfähigste Transportmittel ist das Tonga. Der Tarif ist nicht festgelegt und muss verhandelt werden.
Eisenbahn
Kulpahar ist ein Bahnhof in der North Central Zone der Indian Railways und wird durch Züge mit allen großen Städten in Nordindien verbunden. Die wichtigsten Expresszüge sind der Bundelkhand-Express, der Chambal-Express, der Mahakoshal-Express und der Uttar Pradesh Sampark Kranti-Express.
Granitgewinnung
In der Region Kulpahar wird umfangreicher Granitabbau betrieben. Das grobe, graue, rosafarbene oder rötliche Gestein enthält Spuren von Feldspat, Dolerit und Quarz. Durch die vielen verschieden gefärbten Granitarten ist die Nachfrage nach dem Baumaterial hoch. Die wichtigsten Vorkommen sind unterirdisch und werden durch Tagebau gefördert.
Ausflugsziele
- Charkhari: 15 km nördlich der Stadt.
- Mahoba: 25 km östlich der Stadt.
- Khajuraho: 80 km südwestlich der Stadt.
- Ajaigarh: 100 km südwestlich der Stadt.
- Panna: 120 km südwestlich der Stadt.
- Orchha: 125 km westlich der Stadt.
- Jhansi: 135 km westlich der Stadt.
- Kalpi: 140 km nordwestlich der Stadt.
- Chitrakoot: 150 km östlich der Stadt.
- Kalinjar: 150 km südöstlich der Stadt.
Einzelnachweise
Kategorien:- Ort in Uttar Pradesh
- Kulturdenkmal (Indien)
Wikimedia Foundation.