- Kunitz (Jena)
-
Kunitz Stadt JenaKoordinaten: 50° 57′ N, 11° 38′ O50.95638888888911.636388888889Koordinaten: 50° 57′ 23″ N, 11° 38′ 11″ O Fläche: 5,93 km² Einwohner: 855 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Juli 1994 Postleitzahl: 07751 Kunitz ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kunitz liegt in einem Seitental östlich der Saale, welches vom sogenannten Hufeisen umgeben wird, einer bogenförmigen Bergkette, die auch Laasan, einen Teil der Ortschaft Kunitz, umgibt. Oberhalb des Ortes liegt auf dem Gleißberg die Ruine der Kunitzburg.
Geschichte
Kunitz wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnt. 2002 feierte der Ortsteil sein 775jähriges Jubiläum. Kunitz wurde am 1. Oktober 1922 nach Jena eingemeindet, am 1. Oktober 1924 durch Verordnung der Landesregierung aber wieder ausgemeindet. Eine erneute Eingemeindung erfolgte am 1. Juli 1994 gemeinsam mit den Gemeinden Lützeroda/Cospeda/Closewitz, Drackendorf/Ilmnitz, Krippendorf/Vierzehnheiligen, Laasan, Münchenroda/Remderoda, Isserstedt, Maua/Leutra und Jenaprießnitz/Wogau.
Verkehr
In Kunitz gibt es eine Bushaltestelle, die von der Buslinie 17 der JeNah sowie von der Überlandbuslinie 433 der JES Verkehrsgesellschaft angefahren wird.
Hausbrücke
In Kunitz gab es von 1832 die Kunitzer Hausbrücke, welche aber 1945 gesprengt wurde. Derzeit wird geplant, sie 2011 wieder aufzubauen.
Vereine
- 1. Brücken- und Denkmalverein Kunitz
- Freundeskreis Kunitzburg
- Burschenverein Kunitz/Laasan
- Kultur- und Heimatverein Kunitz
Weblinks
Ammerbach | Burgau | Closewitz | Cospeda | Drackendorf | Göschwitz | Ilmnitz | Isserstedt | Jena-Nord | Jena-Süd | Jena-West | Jena-Zentrum | Jenaprießnitz/Wogau | Kernberge | Krippendorf | Kunitz/Laasan | Leutra | Lichtenhain | Lobeda-Altstadt | Löbstedt | Lützeroda | Maua | Münchenroda/Remderoda | Neulobeda | Vierzehnheiligen | Wenigenjena | Winzerla | Wöllnitz | Ziegenhain | Zwätzen
Wikimedia Foundation.