- Kurländische Kolonisierung Amerikas
-
Das Herzogtum Kurland und Semgallen war das kleinste europäische Land, das eine Kolonie in Amerika unterhielt. Die Kolonie existierte kurzzeitig in Tobago zwischen 1654 und 1659, und dann wieder von 1660 bis 1689.
Kurland wurde 1561 Herzogtum, ein Lehen der Polnisch-Litauischen Rzeczpospolita im heutigen Lettland. Kurland hatte nur ca. 200.000 Einwohner. Die Deutschen stellten das Bildungsbürgertum und die kaufmännische Bevölkerung. Die Letten waren Bauern. Unter dem Herzog Jakob Kettler stieg das Herzogtum zu seinem größten Wohlstand auf. Während Jakobs Reisen nach Westeuropa wurde er ein eifriger Verfechter des Handels. Metallarbeiten und Schiffbau wurden mehr und mehr entwickelt. Handelsbeziehungen wurden nicht nur mit den nahen Nachbarn geschlossen, sondern auch mit Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Portugal und anderen. Kettler gründete eine der größten Handelsflotten in Europa mit den Haupthäfen in Windau und Libau.
Die herzoglichen Schiffe unternahmen bereits vor 1637 Handelsreisen nach Westindien, als versucht wurde, mit 212 Siedlern in Tobago eine Kolonie zu gründen. Eine frühere europäische Siedlung auf der Insel, eine 1628 gegründete holländische Kolonie, war von den Spaniern ein paar Monate vorher ausgelöscht worden. Die erste kurländische Kolonie war ein Fehlschlag, so auch eine zweite 1639. Im Jahre 1642 versuchten zwei Schiffe unter Kapitän Caroon mit über 300 Siedlern an der Nordküste in der Nähe von Courland Bay zu landen, wurden aber von den karibischen Eingeborenen vertrieben. Danach verlegte sich das kurländische Interesse; im Jahre 1651 gelang es dem Herzogtum, eine Kolonie in Afrika zu errichten: Auf St. Andrews Island am Gambia-Fluss wurde Fort Jacob erbaut.
Bald darauf, am 20. Mai 1654, wurde eine weitere Kolonie in Tobago gegründet, wo das Schiff Das Wappen der Herzogin von Kurland landete. Das Schiff brachte 45 Kanonen, 25 Offiziere, 124 kurländische Soldaten und achtzig Familien mit sich, um Tobago in Besitz zu nehmen. Kapitän Willem Mollens benannte die Insel in Neukurland um. Ein Fort wurde im Südwesten der Insel erbaut: Fort Jacobus . Das Fort war von einer Stadt umgeben: Jacobstadt (Jamestown). Andere Orte erhielten ebenfalls Namen mit Beziehung zur alten Heimat, so auch Great Courland Bay, James Bay, Courland Estate, Libau Bay and Little Courland Bay. Eine protestantische Kirche wurde im ersten Jahr der Siedlung von den Kurländern errichtet. Eine zweite holländische Kolonie wurde ein paar Monate später gegründet und wuchs bald über die Größe der kurländischen Siedlungen hinaus. 120 kurländische Kolonisten kamen 1657, aber die holländische Kolonie erreichte innerhalb eine Einwohnerzahl von 1200, als 500 französische Siedler sich ihr anschlossen.
Waren, die nach Europa exportiert wurden: Zucker, Tabak, Kaffee, Baumwolle, Ingwer, Indigo, Rum, Kakao, Schildkrötenpanzer, Tropische Vögel und deren Federn.
Das Herzogtum Kurland war für Polen und Schweden von besonderem Interesse. Im Jahre 1655 fiel die schwedische Armee in das Territorium Kurlands ein und legten so den Grundstein für den Zweiten Nordischen Krieg. Herzog Jakob wurde von 1658 bis 1660 von der schwedischen Armee gefangen gehalten. Während dieser Zeit wurden die kurländischen Kolonien von den Holländern, die in der Überzahl waren, eingenommen. Die Handelsflotte und die Fabriken wurden zerstört. Die holländischen Siedler der Insel umzingelten Fort James und zwangen Hubert de Beveren, Statthalter der Kurländer, zur Kapitulation. Kurland gab Neukurland offiziell am 11. Dezember 1659 auf. Dieser Krieg endete mit dem Vertrag von Oliva von 1660. Die Kurländer verließen Tobago 1666, vermutlich nach einem Piratenangriff, der im selben Jahr stattfand. Im Jahre 1668 versuchte ein kurländisches Schiff, Fort Jacobus zurückzuerobern, wurde aber von den Holländern vertrieben. Tobago wurde aber für kurze Zeit wiedergewonnen. Dies geschah zum Ende der Regierungszeit Jakobs mit dem Versuch der Gründung einer neuen Kolonie im Juli 1680, allerdings schlug auch dieser Versuch fehl. Er begann die Flotten und Fabriken wieder herzustellen, aber das Herzogtum erreichte nie wieder seinen früheren Wohlstand. Die Insel war vom März 1683 bis Juni 1686 herrenlos. Im Mai 1690, kurz, nachdem im Vorjahr die Insel von den Kurländern verkauft wurde, verließen sie Tobago für immer. Allerdings wurden noch abwesende Statthalter bis 1795 ernannt.
Statthalter von Neukurland (Tobago)
1642–1643 Edward Marshall 1643–1650 Cornelius Caroon 1654 Adrien Lampsius 1656–1659 Hubert de Beveren 1660–1689 Karl de Napp Weblinks
Wikimedia Foundation.