Kurt Blecha

Kurt Blecha

Kurt Blecha (* 25. Februar 1923 in Aussig, ČSR) war ein SED-Funktionär und Leiter des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR.

Leben

Blecha trat 1941 der NSDAP bei und wurde zum Wehrdienst eingezogen. Er kam 1943 in sowjetische Kriegsgefangenschaft und war aktiv im Nationalkomitee Freies Deutschland.

Er trat 1946 in die SED ein und arbeitete bis 1952 bei der Schweriner Volkszeitung. Er war seit 1953 bis 1989 im Vorstand des Journalistenverbandes der DDR. Von 1953 bis 1958 war er stellvertretender Leiter, danach als Nachfolger von Fritz Beyling bis 1989 Leiter des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR. Dieses Presseamt war jedoch in Wahrheit eine Zensurbehörde, die jene Printmedien der DDR überwachte, die nicht der SED direkt unterstanden. Außerdem war Blecha 1958–1989 Mitglied der Agitationskommission beim Politbüro des Zentralkomitees der SED und 1959–1989 Mitglied im Präsidium des Zentralvorstands des Verbands der Journalisten der DDR (VDJ).

Blecha wurde unter anderem 1983 mit dem Vaterländischen Verdienstorden und 1988 mit der Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Seine Tochter Sigrid war die zweite Ehefrau von DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski, siehe dort ausführlich.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blecha — ist der Familienname folgender Personen: Ivan Blecha (* 1957), tschechischer Philosoph und Leiter des Instituts für Philosophie an der Universität in Olmütz Karl Blecha (* 1933), österreichischer Politiker Kurt Blecha (* 1923), SED Funktionär in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Weinzierl — (* 15. April 1931 in Innsbruck, Tirol, Österreich; † 10. Oktober 2008 in München, Deutschland) war ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmogra …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerrat (DDR) — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Ordre du mérite patriotique (RDA) — Ordre du mérite patriotique La médaille en or de l Ordre du mérite patriotique Décerné par …   Wikipédia en Français

  • Vaterländischer Verdienstorden — in Gold Der Vaterländische Verdienstorden war eine Staatsauszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik. Er wurde 1954 gestiftet. Ausgezeichnet wurden Personen und Institutionen, die nach Meinung der DDR Führung hervorragende Leistungen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ble — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Politiker der DDR — 7. Oktober 1949 (Gründung der DDR) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung) A Alexander Abusch (1902–1982), SED, Schriftsteller, Journalist, Kulturminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalck-Golodkowski — Alexander Schalck Golodkowski, 1988 Alexander Schalck Golodkowski, gebürtig Alexander Golodkowski (* 3. Juli 1932 in Berlin Treptow) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED) und Wirtschaftsfunktionär. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”