- Kurt Blaum
-
Kurt Blaum (* 1. April 1884 in Straßburg; † 26. November 1970 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Berufliches und Politik
Blaum studierte Jura in Kiel und Straßburg. In Straßburg war er zunächst Direktor des Armenwesens. Nach einer Tätigkeit als Regierungsrat im württembergischen Ministerium des Inneren (1919 bis 1921) war der promovierte Jurist vom 29. Dezember 1921 bis zum 31. Mai 1933 Oberbürgermeister von Hanau. Er gehörte der Deutschen Demokratischen Partei an. In seine Amtszeit fielen die Einweihung des Mainhafens, der Stadthalle und die Wohnbauprojekte Beethovenplatz („Zirkus Blaum“) und Hafenplatz. Zum 1. April 1933 wurde er wegen seiner antinationalsozialistischen Einstellung beurlaubt, zum 28. Dezember dann in den Ruhestand versetzt. Er war nun als Wirtschaftsberater tätig und publizierte wissenschaftlich. 1943 wurde er als Betriebsführer der Motorenfabrik Oberursel AG, die Flugzeugmotoren herstellte, dienstverpflichtet.
Am 2. April 1945 wurde er von der amerikanischen Militärregierung erneut als Oberbürgermeister von Hanau eingesetzt. Schon am 5. Juli 1945 folgte die Berufung zum kommissarischen Oberbürgermeister von Frankfurt am Main. Während seiner Amtszeit standen der Beginn des Wiederaufbaus, die Sicherung der Versorgung der Bevölkerung und der Aufbau einer funktionsfähigen Stadtverwaltung im Vordergrund.
Im August 1946 unterlag er als Kandidat der CDU bei den Oberbürgermeisterwahlen dem Kandidaten der SPD, dem Düsseldorfer Oberstadtdirektor und Oberbürgermeister, Walter Kolb.
Ehrenamtliches Engagement
Kurt Blaum arbeitete an der Währungsreform 1948 mit. Er war von 1946 bis 1962 Präsident der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt am Main und des Hessischen Roten Kreuzes. Weiter war er Mitglied im Kontrollausschuss des Bundesausgleichamtes.
Ehrungen
Er erhielt 1952 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Nach seinem Tod erhielt er ein Ehrengrab auf dem Hanauer Hauptfriedhof. Der Kurt-Blaum-Platz in Hanau ist nach ihm benannt.
Literatur
- Markus Häfner: Der Wiederaufbau der deutschen Mittelstädte nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Hanau = Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2009/1, S. 219: [Kurzbiografie:] Dr. Kurt Blaum.
Weblinks
D. H. Mumm v. Schwarzenstein | Johannes v. Miquel | Franz Adickes | Georg Voigt | Ludwig Landmann | Friedrich Krebs | Wilhelm Hollbach | Kurt Blaum | Walter Kolb | Werner Bockelmann | Willi Brundert | Walter Möller | Rudi Arndt | Walter Wallmann | Wolfram Brück | Volker Hauff | Andreas von Schoeler | Petra Roth
Wikimedia Foundation.