Kurt Siemers

Kurt Siemers
Kurt Siemers, 1894

Kurt Siemers (* 30. Juli 1873 in Övelgönne; † 14. Mai 1944 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Reeder und Bankier.

Familie

Siemers war ein Sohn des Kaufmanns und Reeders Edmund Siemers (1840-1918), Inhaber der Fa. G.J.H. Siemers in Hamburg, und seiner Frau Susanne, geb. Eckmeyer aus Hamburg. Verheiratet war er seit 1904 mit Olga, geb. Donner (1881-1965), Tochter des Kaiserlichen Korvettenkapitäns Albert Donner und seiner Frau Dora Mary Newman aus London. Aus der Ehe gingen eine Tochter und zwei Söhne hervor, darunter der Kaufmann und Bankier Kurt Hartwig Siemers (1907-1988).

Lebensweg

Kurt Siemers besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums und das Wilhelm-Gymnasium in Hamburg. Er studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg (Mitglied des Corps Rhenania), Straßburg und Berlin, wurde 1897 Referendar in seiner Heimatstadt Hamburg und im gleichen Jahr in Leipzig zum Dr. jur. promoviert. 1902 legte er sein Assessorexamen ab. Es folgten Reisen nach Amerika und Ostasien, ehe er 1904 als Mitinhaber in die 1811 gegründete Firma G. J. H. Siemers & Co. (Reederei, Bank und Einfuhr) in Hamburg eintrat. Nach dem Tod des Vaters 1918 wurde er Alleininhaber.

Siemers war Mitglied des Aufsichtsrats der Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon AG, der Hansa Versicherungs-AG, der Hanseatische Reederei AG, der Luftschiffhallen AG, der Deutsche Schauspielhaus AG und der Zoo Ausstellungshallen AG (alle in Hamburg). Daneben engagierte er sich in zahlreichen öffentlichen und kirchlichen Ämtern. Er war Mitglied des Kirchenvorstandes zu St. Jacobi in Hamburg und Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der von seinem Vater gegründeten Heilstätte Edmundsthal (Hamburgisches Krankenhaus Edmunsthal-Siemerswalde) in Geesthacht. 1919 gründete er die Edmund-Siemers-Stiftung.

Literatur

  • Detlefsen, Gert Uwe: Reederei G. J. H. Siemers & Co., Hamburg 1882-1945. In: Deutsche Reedereien. Band 30, Bad Segeberg 2007
  • Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, Zweiter Band, Berlin 1931, S. 1781
  • 150 Jahre G. J. H. Siemers & Co.. 1811-1961, Hamburg 1961

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siemers — ist der Name von: Edmund Siemers (1840–1918), deutscher Kaufmann und Reeder Kurt Siemers (1873–1944), deutscher Kaufmann, Reeder und Bankier Kurt Hartwig Siemers (1907–1988), deutscher Kaufmann und Bankier Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Hartwig Siemers — (* 30. Dezember 1907 in Hamburg; † 3. Februar 1988 ebenda) war Bankier, Schiffsmakler und Philanthrop, der sich in vielfältiger Weise im öffentlichen Leben Hamburgs ehrenamtlich engagierte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Ehrenamtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis — Der Kurt Hartwig Siemers Wissenschaftspreis ist nach dem Hamburger Bankier, Schiffsmakler und Philanthropen Kurt Hartwig Siemers benannt. Die Auszeichnung wird an Nachwuchswissenschaftler verliehen, die nicht älter als 35 Jahre sind und eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Siemers — Edmund Siemers, 1905 Edmund Julius Arnold Siemers (* 12. März 1840 in Hamburg; † 20. November 1918 ebd.) war ein Hamburger Kaufmann und Reeder. Siemers baute die 1811 von seinem Großvater gegründete Firma G. J. H. Siemers Co. zu einer wichtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Moshulu — Die Moshulu am Penn s Landing Pier, Philadelphia Die Moshulu ([mɔˈʃɔəlʊː], auch [mɔˈʃʊːlʊː]) ist eine 1905 unter dem Namen Kurt für die Hamburger Reederei G. J. H. Siemers Co. gebaute stählerne Viermastbar …   Deutsch Wikipedia

  • Moshulu — The Moshulu at Penn s Landing, Philadelphia Career …   Wikipedia

  • Moshulu — 39° 56′ 33″ N 75° 08′ 28″ W / 39.9424, 75.1411 …   Wikipédia en Français

  • Corps Rhenania Heidelberg — 49.4131648.714439 Koordinaten: 49° 24′ 47″ N, 8° 42′ 52″ O Basisdaten Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Oevelgönne — Blick auf den Sandstrand Övelgönne (auch Oevelgönne) war bis 1890 eine kleine Landgemeinde, bis 1938 ein Stadtteil von Altona und seither ein Teil des Hamburger Stadtteils Othmarschen. Der Name bedeutet „Übelgunst“ und bezieht sich dabei entweder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”