25 km von Berlin

25 km von Berlin

Die 25 km von Berlin (offizieller Name seit 2009 BIG 25 Berlin, von Ende 2007–2008 BERLIN LÄUFT… 25 km, zuvor Run Berlin) sind ein seit 1981 Anfang Mai ausgetragener Volks- und Straßenlauf in Berlin.

Die Strecke startet auf dem Olympischen Platz, führt in Form einer Acht an der Siegessäule vorbei durchs Brandenburger Tor und über den Potsdamer Platz, den Kurfürstendamm und die Heerstraße zurück zum Olympiastadion, in dem sich das Ziel befindet.

Der Lauf wurde ursprünglich von den französischen Besatzern West-Berlins organisiert und wird deshalb noch heute umgangssprachlich als Franzosenlauf bezeichnet. Da der Berlin-Marathon erst im Herbst 1981 in die Innenstadt verlegt wurde, waren die 25 km de Berlin der erste City-Lauf in Berlin.

Seit 1991 wurde der Lauf vom Berliner Leichtathletik-Verband (BLV) weitergeführt, der die Verantwortung im Jahr 2007 an Gerhard Janetzky (geschäftsführender Gesellschafter des ISTAF) und Christoph Kopp (ehemaliger BLV-Präsident) weitergab.

Inhaltsverzeichnis

Statistiken

Streckenrekorde

Finisherzahlen 2011

Teilnehmer im Ziel

  • 25 km: 4048 (3077 Männer und 971 Frauen), 128 weniger als im Vorjahr
  • 10 km: 2179 (1215 Männer und 964 Frauen), 279 mehr als im Vorjahr

Siegerliste

Quellen: Website des Veranstalters,[1] ARRS[2] und AIMS[3]

Datum Männer Zeit Frauen Zeit
08. Mai 2011 Mathew Kipkoech Kisorio (KEN) 1:12:13 Filomena Chepchirchir -2- 1:23:22
09. Mai 2010 Samuel Kiplimo Kosgei (KEN) 1:11:50 Mary Jepkosgei Keitany (KEN) 1:19:53
10. Mai 2009 Matthew Koech (KEN) 1:13:22 Peninah Jerop Arusei -3- 1:22:31
04. Mai 2008 Samuel Karuku (KEN) 1:13:50 Peninah Jerop Arusei -2- 1:24:10
06. Mai 2007 Patrick Makau Musyoki -2- 1:14:22 Filomena Chepchirchir (KEN) 1:25:38
07. Mai 2006 Patrick Makau Musyoki (KEN) 1:14:08 Peninah Jerop Arusei (KEN) 1:26:25
08. Mai 2005 Luke Kibet (KEN) 1:13:51 Rose Cheruiyot (KEN) 1:24:46
09. Mai 2004 Paul Malakwen Kosgei (KEN) 1:12:45 Christine Chepkonga (KEN) 1:25:34
04. Mai 2003 Jason Mbote (KEN) 1:15:07 Caroline Chepkorir Kwambai (KEN) 1:24:50
05. Mai 2002 Rodgers Rop -2- 1:15:48 Magdaline Jepkorir Chemjor -2- 1:26:15
06. Mai 2001 Rodgers Rop (KEN) 1:13:44 Magdaline Jepkorir Chemjor (KEN) 1:25:11
30. Apr. 2000 Róbert Štefko (SVK) 1:15:31 Madina Biktagirowa (RUS) 1:26:01
02. Mai 1999 Samson Kandie (KEN) 1:15:40 Susan Chepkemei (KEN) 1:24:29
03. Mai 1998 Isaac Chemobwo (KEN) 1:14:16 Lornah Kiplagat -2- 1:26:15
04. Mai 1997 Kenneth Cheruiyot (KEN) 1:13:58 Lornah Kiplagat (KEN) 1:24:39
05. Mai 1996 William Musyoki (KEN) 1:15:32 Nadeschda Iljina (RUS) 1:28:25
07. Mai 1995 Elijah Lagat (KEN) 1:16:16 Alena Peterková -2- 1:25:51
08. Mai 1994 Tendai Chimusasa -2- 1:14:45 Alena Peterková (CZE) 1:25:46
02. Mai 1993 Tendai Chimusasa (ZIM) 1:14:25 Ljudmila Matwejewa (RUS) 1:29:04
03. Mai 1992 Rainer Wachenbrunner (GER) 1:15:21 Kathrin Ullrich -2- 1:24:41
05. Mai 1991 Ivan Uvizl (TCH) 1:15:28 Kathrin Ullrich (GER) 1:26:48
06. Mai 1990 Alfredo Shahanga (TAN) 1:15:09 Márcia Narloch (BRA) 1:27:20
07. Mai 1989 David Clarke (GBR) 1:15:07 Rosa Mota (POR) 1:25:46
08. Mai 1988 Bertrand Itsweire (FRA) 1:16:11 Ľudmila Melicherová (TCH) 1:27:00
03. Mai 1987 Markus Ryffel (SUI) 1:15:04 Kerstin Preßler -2- 1:26:18
1986 Ralf Salzmann (GER)
& Herbert Steffny (GER)
1:14:33 [4] Kerstin Preßler (GER) 1:26:22 [4]
05. Mai 1985 Dominique Chauvelier (FRA) 1:16:30 [4] Christa Vahlensieck -2- 1:26:44 [4]
1984 Pierre Levisse (FRA) 1:15:11 [4] Joëlle Debrouwer (FRA) 1:24:06 [4]
24. Apr. 1983 Ahmet Altun (TUR) 1:16:23 [4] Christa Vahlensieck (GER) 1:27:58 [4]
02. Mai 1982 Radhouane Bouster (FRA) 1:15:48 [4] Patricia Deneuville (FRA) 1:31:57 [4]
03. Mai 1981 Mehmet Yurdadön (TUR)
& Mehmet Terzi (TUR)
1:16:59 [4] Joëlle Audibert (FRA) 1:36:35 [4]

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr 25 km davon
Frauen
10 km davon
Frauen
2011 4048 971 2179 964
2010 4176 958 1900 845
2009 4139 892 2151 918
2008 4120 987 1004 466

Inlineskating-Wettbewerb

Die Disziplin Inlineskating wurde 2000 erstmals Teil der 25 km von Berlin. Am 30. April wurden, 15 Minuten vor dem Hauptlauf, die Inlineskater auf eine Halbmarathon-Strecke mit Start und Ziel auf dem Olympischen Platz gestartet.

Trotz der in den ersten Jahren dreistelligen Teilnehmerzuwächse waren die Zahlen ab 2004 rückläufig. Zurückzuführen war dies auf organisatorische Probleme mit den nötigen Voraussetzungen dieser Sportart. Der Start konnte durch mangelnde Bodenbeschaffenheit nicht auf dem Olympischen Platz gestartet werden und musste separat stattfinden. Der Zieleinlauf in das Olympiastadion war für Skater nicht möglich und musste außerhalb des Stadions erfolgen.

Diese beiden Kostenfaktoren sowie die nicht konsequent durchgeführte Vermessung der Skater-Strecke, ließ den Lauf für Skater immer unattraktiver werden. In seiner Spitzenzeit 2003 stellten die Skater mit über 1400 Meldungen [5] für die "25 km von Berlin" etwas mehr als 20 Prozent der Teilnehmer. In der Folge ließen immer mehr Inline-Speedskater von Berlin ab und es gipfelte 2007 mit einem Negativrekord von unter 600 Teilnehmern (Der Hauptlauf verbuchte im selben Jahr einen enorme Teilnehmerrückgang).

2008 übernahm die ISTAF die Organisation und strich das Inlineskating gänzlich aus dem Programm [6]. Die Aussage man wolle den Abwärtstrend stoppen war insofern unverständlich, da auf einen Schlag ein nicht zu verachtender Teil an Sportlern wegfiel.

Siegerliste

Jahr Siegerin Zeit Sieger Zeit
2007 Lisa Kaluzni -2- 45:05 Victor Wilking (GER) 39:21
2006 Lisa Kaluzni (GER) 45:32 Enrico Würfel (GER) 39:09
2005 Jana Gegner -2- 51:55 Markus Pape -2- 44:49
2004 Tina Strüver -3- 55:05 Markus Pape (GER) 48:02
2003 [7] Tina Strüver -2- 48:41 Thomas Langer -3- 43:19
2002 [8] Tina Strüver (GER) 44:26 Tommy Ulbrich (GER) 42:10
2001 [9] Jana Gegner (GER) 49:38 Thomas Langer -2- 45:54
2000 [10] Doreen Gohlke (GER) 40:32 Thomas Langer (GER) 35:26

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. Siegertafel
  2. 25 km von Berlin auf arrs.net
  3. AIMS 1982–2007: 25 Years of Running History (PDF; 2,3 MB)
  4. a b c d e f g h i j k l Erst 1987 wurde die Strecke exakt vermessen, in den Jahren zuvor war sie etwas zu kurz.
  5. www.berlin-laeuft.de − Siegertafel
  6. www.morgenpost.de - Das Aus für die Inlineskater
  7. www.speedskater.de − Inlineskating-Wettkampfbericht, 4. Mai 2003
  8. www.speedskater.de − Inlineskating-Wettkampfbericht, 5. Mai 2002
  9. www.speedskater.de − Inlineskating-Wettkampfbericht, 6. Mai 2001
  10. www.speedskater.de − Inlineskating-Wettkampfbericht, 30. April 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regierender Bürgermeister von Berlin — Das Rote Rathaus in Berlin In Berlin wird die Regierung durch den Senat ausgeübt, bestehend aus dem Regierenden Bürgermeister und bis zu acht weiteren Senatsmitgliedern, den Senatoren (Artikel 55 der Verfassung von Berlin, VvB). Von diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wunder von Berlin — Filmdaten Deutscher Titel Das Wunder von Berlin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Preis von Berlin — Group 1 race Grosser Preis von Berlin (Deutschland Preis) Location Hoppegarten Racecourse Hoppegarten, Germany Inaugurated 1888 Race type Flat / Thoroughbred Website …   Wikipedia

  • Regierender Bürgermeister von Berlin — Bourgmestre gouverneur de Berlin Le bourgmestre gouverneur de Berlin (Regierender Bürgermeister von Berlin) gère les affaires de Berlin en qualité à la fois de bourgmestre et de chef de gouvernement, Berlin ayant en tant que ville État le double… …   Wikipédia en Français

  • Die Tunnelgangster von Berlin — Filmdaten Originaltitel Die Tunnelgangster von Berlin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Straßen von Berlin — Seriendaten Originaltitel Die Straßen von Berlin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Straßen von Berlin — Country of origin Germany Die Straßen von Berlin is a German television series. See also List of German television series External links Die Straßen von Berlin at the Internet Movie Database …   Wikipedia

  • Der Roland von Berlin — is a historical novel by Willibald Alexis. Published in 1840, it was the basis for composer Ruggero Leoncavallo s 1904 opera of the same name.[1] References ^ Der Roland von Berlin …   Wikipedia

  • Wappen von Berlin — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenbürger von Berlin — Die Stadt Berlin hat seit 1813 an 115 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Datum der Zuerkennung. Aberkannte Titel sind kursiv dargestellt. Die Ehrenbürger der Stadt Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”