- Károly Szabó
-
Károly Szabó (* 17. November 1916; † 28. Oktober 1964) war ein ungarischer Angestellter der schwedischen Botschaft in Budapest zwischen 1944 und 1945. Er war Mitarbeiter von Raoul Wallenberg mit besonderen Kontakten zu der Polizei in Budapest.
In Vorbereitung eines stalinistischen Schauprozesses zum Tode von Raoul Wallenberg 1953 wurde er mehrere Monate gefangen gehalten und gefoltert.
Inhaltsverzeichnis
Rettungsaktionen
Der Jurist und Psychoanalytiker Ottó Fleischmann[1] motivierte Károly Szabó, bei den Rettungsaktionen von Raoul Wallenberg mitzuarbeiten. Eine „Verkleidung” mit Ledermantel [2] war eine absichtliche Inszenierung als „Geheimpolizist” durch den Psychologen Dr. Fleischmann. Károly Szabó war blond, hatte blaue Augen und durch seinen Pfadfinder-Freund Pál Szalai besondere Verbindungen zur ungarischen Polizei, und dieser verschaffte ihm wichtige Dokumente, vor allem Vollmachten. Sein Ruf in der jüdischen Gemeinde war als der „Mann im Ledermantel”.Szabó stellte dabei die Verbindung von Szalai zu Wallenberg her.[3] Am 1. Januar 1945 konnte Wallenberg mit Hilfe von Szabó 80 Bewohner des Hauses in der Révay utca retten.[3]
Die schwersten Angriffe durch Kommandos der Pfeilkreuzler auf unter dem Schutz der schwedischen Botschaft stehende Häuser erfolgten am 8. Januar 1945. Ungefähr 180 Juden wurden aus dem Haus Jókai utca 1 verschleppt, in den folgenden Tagen an der Donau oder in den Straßen Budapests erschossen. Ein weiterer Überfall galt dem Haus Üllöi út, ein großes, mehrgeschossiges Haus, in dem Wallenbergs Büro lag, und in dem Büroangestellte und jüdische Familien wohnten. Die dort lebenden jüdischen Familien wurden in eine Kaserne, ein Untergrundquartier der Pfeilkreuzler, zwischen Üllöi út und dem Donauufer verbracht. Dort wurden ihnen die Wertsachen abgenommen. Szabó, der von einem Mitarbeiter Wallenbergs über diese Aktion informiert worden war, verwies gegenüber der Todesschwadron der Pfeilkreuzler auf seine Polizeivollmachten und konnte die weitere Durchführung der Aktion unterbinden.[4][5] Einige Augenzeugenberichte in der Literatur sprechen in diesem Zusammenhang nur von Szabó, andere von Szalai und Szabó.[4][5] Da bereits kleinere Gruppen an das Donauufer geführt worden waren, fuhren Szalai und Szabó mit weiteren Polizeioffizieren, Lastwagen und Polizeifahrzeugen zum Donauufer, wo die geplante Erschießungsaktion durch das Eingreifen von Szalai und Szabó beendet wurde. Von Zeugen wurde Szabó dabei als der „Mann im Ledermantel“ beschrieben.[5][6] Die jüdischen Familien wurden von Szabó zurück in das Haus in der Ülloi üt gebracht.[4][5] Szalai und Szabó konnten durch ihr Eingreifen bei dieser Aktion alle bedrohten Juden retten.[3]
Unter den 154 Geretteten waren auch Lajos Stöckler[3] und Familie[7], Erwin Koranyi und seine Frau, die Familie Jakobovics, Edith[8] und Lars Ernster, Jacob Steiner, Eva Löw und Anna Klaber. Lars Ernster wurde später Chemiker, Professor und Mitglied des Nobel-Komitees in Schweden, Jacob Steiner wurde Biologe und Professor an der Hebräischen Universität, Eva Löw und Anna Klaber wurden Ärzte in Basel. Der Vater von Jacob Steiner konnte nicht gerettet werden, er wurde am 25. Dezember 1944 am Donauufer erschossen.[9]
Erwin Koranyi hat seine Rettung in einem Buch beschrieben. Zitate im Buch Chronicle of a Life über die Rettung am Donauufer: „Die Polizisten haben ihre Waffen an die Pfeilkreuzler gerichetet. Ein Polizeioffizer dabei war Pal Szalai, der mit Raoul Wallenberg kooperiert hat, ein anderer im Ledermantel war Karoly Szabo. In unserer Gruppe unter den Geretteten habe ich auch Lajos Stoeckler gesehen.“[10]
Pál Szalai erhielt am 7. April 2009 für die Rettung des Ghettos in Budapest mit Hilfe des deutschen Generals Gerhard Schmidhuber die Auszeichnung Gerechter unter den Völkern.[11][12] Schmidhuber hatte eingegriffen, als sich Sowjetische Truppen dem Budapester Ghetto näherten.[13] Szabó hatte im Vorfeld gemeinsam mit Szalai Überlegungen getroffen, was gegen einen geplanten Angriff auf das Ghetto zu unternehmen sei.[3] Einige Quellen gehen weitergehend davon aus, Szabó sei von Szalai zu Wallenberg geschickt worden und habe von diesem eine schriftliche Mitteilung für Schmidhuber erhalten.[3]
Geheimprozess 1953 in Ungarn
In einem Schauprozess sollte nachgewiesen werden, dass Wallenberg im Januar 1945 nicht in die Sowjetunion verschleppt wurde. Es wurde alles für einen Prozess vorbereitet mit „Beweisen“ für eine zionistische Verschwörung gegen Wallenberg. Drei Personen aus der Führung des Zentralrates der Juden in Budapest, Dr. László Benedek, Lajos Stöckler und Miksa Domonkos sowie die beiden „Augenzeugen“ Pál Szalai und Károly Szabó, wurden verhaftet. Károly Szabós Verhaftung am 8. April 1953 erfolgte aus einem Hinterhalt auf der Straße. Er war, ohne Spuren zu hinterlassen, verschwunden, seine Familie erhielt sechs Monate keine Nachricht von ihm.
Wallenberg hatte drei Gäste zum letzten Abendessen[14] in Budapest, „to say goodbye“: Am 12. Januar 1945 erschienen Dr. Ottó Fleischmann, Károly Szabó[15] und Pál Szalai in der Schwedischen Botschaft in der Gyopár Straße. Am nächsten Tag, am 13. Januar 1945, meldete sich Wallenberg bei den Russen und wurde nach Moskau verschleppt. Dr. Ottó Fleischmann lebte nach dem Krieg in Wien, die anderen „Augenzeugen“, Pál Szálai und Károly Szabó, wurden 1953 verhaftet.
Es war ein Geheimprozess ohne Anklage, die Akten wurden später größtenteils vernichtet. Die ungarische Journalistin Mária Ember hat Anfang der 90er-Jahre in Moskau recherchiert und mehrere Veröffentlichungen sowie eine Wallenberg Ausstellung zu den Prozessvorbereitungen in Budapest organisiert. In einer Notiz auf höchster Ebene von Ernő Gerő an Mátyás Rákosi („Stalins bester Schüler“ in Ungarn) vom 1. März 1953 im ungarischen Nationalarchiv MOL 276.f. 56/184 wurde die „zionistische Führung“ des Zentralrates der Juden in Ungarn als „Mörder von Wallenberg“ bezeichnet.
Nach sechs Monaten Verhören und Folter waren die Gefangenen gesundheitlich zu Grunde gerichtet, psychisch verzweifelt und erschöpft. Initiiert wurde der Schauprozess aus Moskau, anknüpfend an die Prozesse rund um die sogenannte Ärzteverschwörung. Nicht sofort nach Stalins Tod im März 1953, sondern erst nach der Ausschaltung und Liquidierung von Lawrenti Beria wurden die Vorbereitungen in Budapest abgebrochen. Die Verhafteten wurden je nach Gesundheitszustand wegen der notwendigen „Wiederherstellung“ etwas verzögert entlassen. Miksa Domonkos verstarb an den Folgen der Folter kurz nach seiner Entlassung.[16]
Posthum Auszeichnung und Gedenkfeier am 4. August 2010
Gedenkfeier Károly Szabó seligen Gedenken, Retter von Juden und anderen Verfolgten in Budapester Ghetto, menschlichen Standhaftigkeit, sein Engagement ein unvergessliches Beispiel die nächste Generationen! Redner waren Prof. Dr. Szabolcs Szita, Aliza Bin-Noun Botschafterin von Israel, Dr. John Hóvári Botschafter, Prof. Dr. Schweitzer Joseph National Rabbi in Ruhestand.
Im ungarischen Staatsfernsehen 4. August 2010, [17]
Literatur
- Christoph Gann: Raoul Wallenberg. So viele Menschen retten wie möglich. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45356-2.
- Andrew Handler: A Man for All Connections. Raoul Wallenberg and the Hungarian State Apparatus, 1944–1945. Praeger, Westport 1996, ISBN 0-275-95214-2 (Volltext in der Google Buchsuche).
- Erwin K. Koranyi: Dreams and Tears: Chronicle of a Life. General Store Publishing House, Ontario 2006, ISBN 1-897113-47-1 (Volltext in der Google Buchsuche).
- Kati Marton: Wallenberg. Missing Hero. Arcade Publishing, New York 1995, ISBN 1-55970-276-1 (Volltext in der Google Buchsuche).
- Danny Smith: Wallenberg. Lost Hero. Templegate Publishers, Springfield 1986, ISBN 0-87243-155-X.
- József Szekeres: A pesti gettók 1945 januári megmentése : „a magyar Schindler”, Szalai Pál visszaemlékezései és más dokumentumok alapján. Budapest Főváros Levéltára, Budapest 1997, ISBN 963-7323-14-7.
- Szita Szabolcs: Üldöztetés - embermentés. Nemzeti Tankönyvkiadó, Budapest 1994. ISBN 963-18-5737-9.
- Szita Szabolcs: Magyarország 1944. Nemzeti Tankönyvkiadó, Budapest 1994. ISBN 963-18-5489-2.
- Szita Szabolcs: A Gestapo Magyarországon: a terror és a rablás történetéből. Korona, 2002. ISBN 963-9376-56-6.
- Mária Ember: Ránk akarták kenni. Héttorony Könyvkiadó, Budapest 1992, ISBN 963-7855-41-6.
Weblinks
- Szabó Károly Magyar Televízió vom 4. August 2010 (MTV, dt. Ungarisches Fernsehen) ist die öffentlich-rechtliche ungarische Fernsehanstalt. (Videó)
- Az Ember akit Szabó Károlynak hívtak, Dr. Kende György, Új Kelet, 26. November 2009 (Zeitungsartikel)
- Jewish Holocaust Museum (Hinweis eines Holocaust-Forschers aus Melbourne im Frühjahr 2006 auf Dokumente)
- Google Bücher (Auszüge)
- Homepage Raoul Wallenberg Asso.fr
- Holocaust Memorial Budapest, testimony from the family Jakobovics in 1947
- Karoly Szabo - his role among Wallenberg’s supporters 1944-1945 Document about January 8. 1945. in Budapest Archives (ungarisch)
- The history of Wallenberg office / Swedish Embassy
- Lars Ernster, Istvan Hargittai
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ zu Dr. Ottó Fleischmann siehe Paul Harmat: Freud, Ferenczi und die ungarische Psychoanalyse Edition Diskord, Tübingen 1988, ISBN 3-89295-530-1, S. 271f
- ↑ http://www.amazon.com/dp/B004UB36KG Who was the man in the leather coat?
- ↑ a b c d e f Christoph Gann: Raoul Wallenberg. So viele Menschen retten wie möglich. Beck, München 1999, S. 132–133, 136, 144–145, 252.
- ↑ a b c Kati Marton: Wallenberg. Missing Hero. Arcade Publishing, New York 1995, S. 144/145
- ↑ a b c d Erwin K. Koranyi: Dreams and Tears: Chronicle of a Life. General Store Publishing House, Ontario 2006, S. 89–90
- ↑ Szabo Karoly, de man in het leer. In: Het Vrije Volk, 11. Oktober 1947, ZDB-ID 2026309-0.
- ↑ Karoly Szabo - his role among Wallenberg’s supporters 1944-1945 Dokumente über den 8. Januar 1945 in Budapester Archiven (ungarisch)
- ↑ Edith Ernster erinnert sich
- ↑ Brief des geretteten Jacob Steiner am 12. Februar 2007 an Tamas Szabo
- ↑ Dreams and Tears: Chronicle of a Life, Erwin K. Koranyi, General Store Publishing House, 2006, ISBN 1897113471, 9781897113479 Pages 89 - 90
- ↑ Israel honors Hungarians who saved Jews The Associated Press vom 7. April 2009
- ↑ Israel posthumously honors 16 Europeans who saved Jews from Nazis in: Haaretz vom 7. April 2009
- ↑ "Bis zum letzten Haus" in Die Welt vom 19. Februar 2000
- ↑ József Szekeres: A pesti gettók 1945 januári megmentése : „a magyar Schindler”, Szalai Pál visszaemlékezései és más dokumentumok alapján. Budapest Főváros Levéltára, Budapest 1997, S. 74.
- ↑ Wallenberg family archives, Email from Marie Dupuy (Marie von Dardel) niece of Raoul Wallenberg to User:Tamas Szabo February 16. 2007.
- ↑ Mária Ember: Ránk akarták kenni. Héttorony Könyvkiadó, Budapest 1992.
- ↑ http://videotar.mtv.hu/Videok/2010/08/04/13/Wallenbergnek_segitett_zsidokat_menteni_Szabo_Karoly.aspx im Fernsehen MTV1
Wikimedia Foundation.