- Kässbohrer Geländefahrzeug
-
Kässbohrer Geländefahrzeug AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0006262009 Gründung 1990 Sitz Laupheim, Deutschland - Jens Rottmair, Vorstandssprecher
- Alexander Schöllhorn, Finanzvorstand
- Ludwig Merckle, Aufsichtsratsvorsitzender
Mitarbeiter 475 (∅ Gj. 2009/2010)[1] Umsatz 200 Mio. EUR (Gj. 2009/2010)[1] Branche Fahrzeugbau Produkte Schneeräumfahrzeuge, Strandräumfahrzeuge Website www.pistenbully.com Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG hat ihren Sitz in Laupheim, Landkreis Biberach, in Baden-Württemberg. Die Aktiengesellschaft produziert und vertreibt weltweit Pistenpflegefahrzeuge und Strandreinigungsgeräte unter den Marken PistenBully bzw. BeachTech. Sie ist in beiden Produktsegmenten Weltmarktführer.[2]
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen
Das Unternehmen Kässbohrer Geländefahrzeug AG wurde 1994 in Form eines Management-Buy-Outs aus der Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Ulm herausgelöst. Im September 1998 erfolgte der Börsengang. Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG ist ein führender Hersteller von Geräten für die Präparierung von Skipisten. Weitere, weniger bedeutende Geschäftsbereiche sind die Herstellung von Strandreinigungsgeräten, sowie seit dem Geschäftsjahr 2005 der Eigenhandel mit Wertpapieren. Außerdem handelt Kässbohrer auch mit Gebrauchtgeräten. Die Auftragslage war Unternehmensangaben zufolge trotz vorherrschender Finanzkrise gut.[3]
Im Geschäftsjahr 2009/2010 (Stichtag: 30. September) konnte der Konzernumsatz mit rund 200 Millionen Euro die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr (195,4 Millionen Euro[4]) wieder alle Prognosen übertreffen.[1] Das Konzernergebnis, sei in Relation zum Umsatz erneut „nicht zufriedenstellend“. Es wird voraussichtlich noch unter dem Ergebnis von 2008/2009 (acht Millionen Euro[4]) bleiben.
Der Branchenprimus Kässbohrer Geländefahrzeug AG beschäftigt 475 Mitarbeiter, davon 305 am Stammsitz in Laupheim. Das Unternehmen sieht sich zu regelrechten Rabattschlachten mit dem Hauptkonkurrenten der Prinoth AG aus dem südtiroler Gröden gezwungen.[1]
PistenBully
Das mit einem Umsatzanteil von mehr als 90 Prozent wesentliche Geschäftsfeld ist die Entwicklung, Herstellung sowie der Vertrieb und Service von kettengetriebenen Geländefahrzeugen zur Präparierung von Skipisten und Loipen. Kässbohrer führt auf dem Markt für Skipistenfahrzeuge, wo es einen Anteil zwischen 65 und 70 % innehat.[3] Mit den Pistenraupen der Marke PistenBully erreicht die Firma einen Weltmarktanteil von über 50 %.
Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG geht zurück auf die Ulmer Kässbohrer Fahrzeugwerke. Dort wurde der erste PistenBully 1969 hergestellt. Bei der Auflösung des Kässbohrer-Konzerns wurde dieser profitable Bereich Mitte der 1990er Jahre ausgegliedert. Bis 2009 liefen insgesamt über 17.000 Fahrzeuge vom Band.[5] Die Hauptabnehmer sitzen vor allem in Österreich.
Insgesamt 640 neue Pistenbullys verkaufte die Kässbohrer Geländefahrzeug AG 2009/2010. Geliefert wurde bisher in 68 Staaten, darunter auch in 2009/2010 erstmals nach Aserbaidschan.[1]
BeachTech
BeachTech ist seit 1991 ein eigenständiger Produktbereich für Strandreinigungsfahrzeuge in der Kässbohrer Geländefahrzeug AG. Mittlerweile ist die BeachTech-Technologie mit einem Marktanteil von weltweit über 50 % im Sektor Strandreinigung führend. Fünf Modelle mit unterschiedlichen Arbeitsbreiten und Sammelvolumen werden angeboten und vornehmlich von Gemeinden, Hotels und Dienstleistungsunternehmen für verschiedene Strandgrößen, Verschmutzungs- und Sandarten genutzt. Auch bei Umweltverunreinigungen wie Ölkatastrophen wird BeachTech eingesetzt, um die Strände von Teerklumpen zu befreien. So ließ jüngst BP nach der Ölpest im Golf von Mexiko 2010 30 Fahrzeuge aus Laupheim einfliegen.[1]
Strandreinigungsgeräte sind im Einsatz, um die verschiedensten Arten von Müll von den Stränden zu entfernen. Es handelt sich einerseits um Müll, welcher vom Meer angeschwemmt wird, wie z. B. Seegras, Treibgut, Muscheln, aber auch um künstlichen Abfall, welcher von den großen Tankern und anderen Schiffen ins Meer entsorgt wird. Zum anderen lassen auch Touristen Müll wie Zigarettenstummel oder Plastiktüten etc. am Strand zurück.
BeachTech reinigt mit einem patentierten Konzept aus Rechen-, Sieb-, und Mixtechnik unterschiedlichste Arten von Sand. Dieses innovative System ist das einzige, welches die Möglichkeit bietet, nonstop und ohne Unterbrechung von einer Reinigungstechnik in die andere zu wechseln oder beide gleichzeitig anzuwenden. Dies kann der Fahrer je nach Bedarf, d. h. Sandbedingungen, individuell wählen. Auch sehr kleine Schmutzpartikel wie Zigarettenstummel, Glasscherben, Dosenverschlüsse und Seegras können so entfernt werden. Der schmutzige Sand wird in einem Arbeitsgang durchgekämmt, Verunreinigungen ausgesiebt und in einen integrierten Sammelbehälter befördert. Die Entladung erfolgt dann an geeigneter Stelle am Strand oder direkt in einen Lkw oder Container.
Flexmobil
Mit der Marke Flexmobil trat die Aktiengesellschaft auf dem Nischenmarkt der Sonderfahrzeuge für Arbeits- und Transporteinsätze in unwegsamem Gelände auf. Das Geschäftssegment wird zwischenzeitlich nicht mehr bearbeitet.
Besitzer
Die Familie Merckle hält über die LuMe Vermögensverwaltung GmbH 89,1 % der Aktien, seitdem sie im Juli 2006 den Anteil der Kreissparkasse Biberach in Höhe von 37,5 Prozent übernommen hat. 10,9 Prozent der Aktien befinden sich im Streubesitz. Adolf Merckle war seit dem 1. November 1999 Mitglied und seit dem 19. November 1999 Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats. Vorsitzender bis zum Januar 2009 war sein Sohn Ludwig Merckle. Nach der Verschuldung und des Todes von Adolf Merckle gehört Kässbohrer zu 90 % der Holding von Ludwig Merckle. Das Unternehmen war nicht Gegenstand der Verhandlungen mit den Gläubigerbanken.[3]
Weblinks
Commons: Kässbohrer – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ a b c d e f Roland Ray: Pistenbully auf Rekordfahrt. Kässbohrer-Umstaz boomt – Ergebnis aber Schwach. In: Schwäbische Zeitung vom 22. Dezember 2010
- ↑ Hermann Simon erwähnt die Kässbohrer Geländefahrzeug AG in seinem gleichnamigen Buch als Beispiel für einen „Hidden Champion“. (Hidden Champions des 21. Jahrhunderts : Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt a. M.: Campus, 2007. - ISBN 978-3-593-38380-4. S. 97.
- ↑ a b c Heimo Fischer: Filetierung eines Imperiums. Umbau des Merckle-Reichs läuft an. In: Financial Times Deutschland vom 17. März 2009
- ↑ a b Geschäftsbericht 2008/2009
- ↑ Unternehmenswebsite: Historie, abgerufen am 2. Juli 2011
Kategorien:- Maschinen- und Gerätehersteller
- Unternehmen (Landkreis Biberach)
- Laupheim
Wikimedia Foundation.