- Königpalast
-
Königpalast Krefeld Daten Ort Krefeld, Deutschland Koordinaten 51° 20′ 27,4″ N, 6° 32′ 25,8″ O51.3409527777786.5405Koordinaten: 51° 20′ 27,4″ N, 6° 32′ 25,8″ O Eigentümer Krefelder Bau GmbH Betreiber Seidenweberhaus GmbH Baubeginn 5. August 2003 Eröffnung 4. Dezember 2004 Architekt Rhode, Kellermann, Wawrowsky Düsseldorf Kapazität 9.500 (Konzerte)
8.109 (Eishockey) (davon 5259 Sitzplätze)Verein(e) Krefeld Pinguine (DEL, seit 2004)
Der Königpalast ist eine Mehrzweckarena in der Nordrhein-Westfälischen Stadt Krefeld. Sie wurde gegenüber der Rheinlandhalle, dem bisherigen Eisstadion, erbaut und ersetzt dieses seit Dezember 2004 als Heimstätte der Krefeld Pinguine aus der Deutschen Eishockey Liga. Des Weiteren finden Konzerte, andere Sportveranstaltungen wie Boxen oder Tennis[1] sowie TV-Aufzeichnungen im Königpalast statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Neubau einer Halle zum vorrangigen Zweck der Nutzung durch die Krefeld Pinguine wurde schon seit längerem gerade von Eishockeyfans und Verantwortlichen des Vereins gefordert. Die aus den 1930er Jahren stammende Rheinlandhalle, die bisherige Heimstatt der Pinguine entsprach nicht mehr den Anforderungen einer modernen Eissporthalle. Mit dem Plan der Stadt Krefeld, eine Mehrzweckarena zu errichten, entbrannten in der Bevölkerung eine Diskussion über den Zweck einer Arena im Angesicht mehrerer Veranstaltungsarenen im Umfeld, beispielsweise der Philipshalle Düsseldorf, des Eissportzentrums Grefrath oder der Lanxess-Arena in Köln, sowie der schwierigen Haushaltslage der Stadt. Ein weiterer Diskussionspunkt war der Standort der neuen Arena. Zur Diskussion standen zum einen, ein Standort im direkten Umfeld der beiden bestehenden Krefelder Eishallen an der Westparkstraße und zum anderen der Bau auf einer Brachfläche am Hinterausgang des Krefelder Hauptbahnhofes in der Südstadt. Am 1. Februar 2001 schließlich beschloss der Rat der Stadt, eine neue Mehrzweckarena an der Westparkstraße zu errichten. Nach den entsprechenden Ausschreibungen wurde die Hochtief Construction AG mit der Planung und Errichtung der Halle beauftragt. Als Architekt war das Büro Rhode, Kellermann, Wawrowsky aus Düsseldorf tätig.
Im Februar 2003 sicherte sich die Duisburger König-Brauerei mit ungefähr 5 Millionen Euro die Namens- und Ausschankrechte für die Halle. Im Juni 2003 kam es schließlich zum Abschluss eines Pachtvertrages zwischen der Krefelder Bau GmbH als Investor und Bauherr sowie der Seidenweberhaus GmbH als Betreiber der Halle. Am 27. August 2003 erfolgte der erste Spatenstich, am 7. Mai 2004 konnte das Richtfest gefeiert werden. Am 4. Dezember 2004 wurde die Arena schließlich mit einem Konzert von Sarah Connor eröffnet. Das erste DEL-Spiel fand am 17. Dezember 2004 mit der Begegnung Krefeld Pinguine gegen die Eisbären Berlin vor über 7.500 Zuschauern statt.
Architektur
Bei der Planung wurde besonders darauf geachtet, den Hexenkesseleffekt aus der Rheinlandhalle zu importieren. Die als Fassade verbauten Gussglaselemente können je nach Veranstaltung verschieden illuminiert werden. Für Konzerte etc. wird die Eisfläche mit isolierenden Bodenplatten abgedeckt.
Kapazität
Der Königpalast hat eine Kapazität von maximal 9.500 Steh- und Sitzplätzen bei Veranstaltungen und eine Kapazität von 8.029 Plätzen bei Eishockeyspielen, aufgeteilt in ca. 4.642 Sitz und 2.850 Stehplätze. Die Stehplätze befinden sich auf der Nord- und Südtribüne. Des Weiteren bestehen 22 Logen, die insgesamt 418 Besuchern Platz bieten, sowie 199 Business-Seats auf der Haupttribüne.
Ammoniak-Störfall
Am 21. Dezember 2006 ereignete sich ein Störfall im Kühlsystem des Königpalasts. Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht, ausgetreten sind nur sehr geringe Mengen Ammoniak. Seit dem Störfall spielten und trainierten die Pinguine wieder in der Rheinlandhalle, da das Kühlmittel in Tanks eingelagert und die Eisfläche abgetaut wurde. Für eislose Veranstaltungen stand der Königpalast jedoch weiterhin zur Verfügung. Während der Zeit wurden die Spiele in der Rheinlandhalle ausgeführt. Seit dem 13. Februar 2007 werden wieder Eishockeyspiele der Krefeld Pinguine im Königpalast ausgetragen.[2]
Fotos
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ koenigpalast.de Chronik auf der Webseite des Betreibers
- ↑ Jörg Zellen: Spieler warten aufs Gehalt. In: RP ONLINE. 9. Mai 2007, abgerufen am 23. Juli 2008.
Weblinks
Stadien der DEL-Klubs 2010/11Arena Nürnberger Versicherung (Thomas Sabo Ice Tigers) | O2 World Hamburg (Hamburg Freezers) | Curt-Frenzel-Stadion (Augsburger Panther) | EisArena Wolfsburg (Grizzly Adams Wolfsburg) | Eissporthalle Iserlohn (Iserlohn Roosters) | Eisstadion am Pulverturm (Straubing Tigers) | ISS Dome (DEG Metro Stars) | Königpalast (Krefeld Pinguine) | Lanxess Arena (Kölner Haie) | O2 World Berlin (Eisbären Berlin) | Olympia-Eissportzentrum (EHC München) | SAP-Arena (Adler Mannheim) | Saturn-Arena (ERC Ingolstadt) | TUI Arena (Hannover Scorpions)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
KönigPALAST — Krefeld Standort Krefeld, Deutschland Baubeginn 5. August 2003 Eröffnung 4. Dezember 2004 Besitzer Krefelder Bau GmbH … Deutsch Wikipedia
KönigPalast — Krefeld Standort Krefeld, Deutschland Baubeginn 5. August 2003 Eröffnung 4. Dezember 2004 Besitzer Krefelder Bau GmbH … Deutsch Wikipedia
EHC Krefeld — Krefeld Pinguine Größte Erfolge Deutscher Meister 1952, 2003 Deutscher Vize Meister 1954, 1955, 1977 Interzonenmeister 1946 Vereinsinfos Geschichte Krefelder EV (ab 1936) EHC Krefeld (1978 – 1981) Krefelder … Deutsch Wikipedia
EV Krefeld — Krefeld Pinguine Größte Erfolge Deutscher Meister 1952, 2003 Deutscher Vize Meister 1954, 1955, 1977 Interzonenmeister 1946 Vereinsinfos Geschichte Krefelder EV (ab 1936) EHC Krefeld (1978 – 1981) Krefelder … Deutsch Wikipedia
Krefelder EV — Krefeld Pinguine Größte Erfolge Deutscher Meister 1952, 2003 Deutscher Vize Meister 1954, 1955, 1977 Interzonenmeister 1946 Vereinsinfos Geschichte Krefelder EV (ab 1936) EHC Krefeld (1978 – 1981) Krefelder … Deutsch Wikipedia
Krefelder Eislaufverein — Krefeld Pinguine Größte Erfolge Deutscher Meister 1952, 2003 Deutscher Vize Meister 1954, 1955, 1977 Interzonenmeister 1946 Vereinsinfos Geschichte Krefelder EV (ab 1936) EHC Krefeld (1978 – 1981) Krefelder … Deutsch Wikipedia
Krefeld Pinguine — Größte Erfolge Deutscher Meister 1952, 2003 Deutscher Vize Meister 1954, 1955, 1977 Interzonenmeister 1946 Vereinsinfos … Deutsch Wikipedia
Crefeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kulturfabrik (Krefeld) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Seidenstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia