- Kührointhütte
-
Kührointhütte Lage am Fuß des Kleinen Watzmanns Gebirgsgruppe Berchtesgadener Alpen Geographische Lage 47° 34′ 15″ N, 12° 57′ 41″ O47.57083333333312.9613888888891420Koordinaten: 47° 34′ 15″ N, 12° 57′ 41″ O Höhenlage 1.420 m ü. NN Hüttentyp Hütte Übliche Öffnungszeiten Ende Mai bis Mitte Oktober Beherbergung 10 Betten, 18 Lager Weblink Website der Hütte Hüttenverzeichnis DAV Die Kührointhütte ist eine private Schutzhütte in den Berchtesgadener Alpen am Fuß des Kleinen Watzmanns. Sie steht auf der gleichnamigen Alm hoch über dem Königssee mit Blick auf Watzmann, Hohen Göll und Schneibstein.
Die Hütte gehört dem Nationalpark Berchtesgaden und wurde 2003 renoviert und erweitert. Dabei wurden die alten verkleideten Schrotwände freigelegt, sodass es im Inneren heute einen Gastraum mit einem neuen und einem alten, urigen Teil gibt. Von dort gelangt man in eine weitere besonders urige Holzstube mit einer noch handgehackten Holzdecke. Es können insgesamt 30 Personen übernachten.
Im Nebengebäude der Kührointhütte ist die höchstgelegene Informationsstelle des Alpen-Nationalparks Berchtesgaden untergebracht. Sie wurde 2007 persönlich von Ministerpräsident Stoiber eröffnet. Dort erfährt man Näheres zum Thema Bergmischwald im Nationalpark. Vor der Kührointhütte steht die kleine Bergopfer-Gedenk-Kapelle St. Bernhard. Dort wird auf Kupfertafeln an alle Opfer der Berchtesgadener Berge erinnert.
Für Tagesgäste ist die Hütte ein sehr beliebtes, leicht erreichbares Ausflugsziel. In der Nähe bietet die bekannte Archenkanzel einen großartigen Ausblick auf St. Bartholomä, den Königssee und das Steinerne Meer. Sie ist ein guter Ausgangspunkt für anspruchsvolle Bergtouren im Bereich des Watzmanns, der Normalweg auf den Kleinen Watzmann beginnt dort. Die Kührointhütte ist den Sommer über durchgehend bewirtschaftet und kann auch problemlos mit dem Mountainbike erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis
Zugänge
- Von Königssee (Ort, 605 m): Klingerweg über Klingeralm und Sommerbichl, leicht, Gehzeit: 2½ Stunden
- Vom Gasthaus Hammerstiel (780 m, Parkplatz) über Schappbachalm, leicht, Gehzeit: 2 Stunden
- Von der Wimbachbrücke in Ramsau (640 m, Parkplatz) über Schappbachalm, leicht, Gehzeit: 2½ Stunden
- Von St. Bartholomä (605 m, erreichbar nur per Boot) über den Rinnkendlsteig, mittel, Gehzeit: 2½ Stunden
Übergänge
- Grünsteinhütte (1200 m) über Höhenweg, leicht, Gehzeit: 1½ Stunden
- Watzmannhaus (1930 m) über Falzalm, mittel, Gehzeit: 2 Stunden
Gipfelbesteigungen
- Grünstein (1305 m) über Grünsteinhütte, leicht, Gehzeit: 1¾ Stunden
- Mooslahner (1815 m), Hüttengipfel, leicht, Gehzeit: 1 Stunde
- Kleiner Watzmann (2310 m), Schwierigkeitsgrad II nach UIAA, markiert, ungesichert, Gehzeit: 3 Stunden
Literatur
- Bernhard Kühnhauser: AVF Berchtesgadener Alpen, Bergverlag Rother, München, ISBN 978-3-7633-1127-9
Weblinks
Kategorien:- Alpenhütte (Deutschland)
- Berchtesgadener Alpen
- Bauwerk im Landkreis Berchtesgadener Land
- Schönau am Königssee
Wikimedia Foundation.