Kōmeitō

Kōmeitō
Kōmeitō
New Komeito
Parteilogo
Partei­vorsitz (daihyō) Natsuo Yamaguchi
Stellvertretender Vorsitz daihyō daikō: Toshiko Hamayotsu
fuku-daihyō: Chikara Sakaguchi, Shōzō Kusakawa, Junji Higashi
General­sekretär Yoshihisa Inoue
PARC-Vorsitz Keiichi Ishii
Parlaments­angelegenheiten Yoshio Urushibara
Fraktionsvorsitz im Sangiin Kazuyoshi Shirahama
Gründung 1964/1998
Haupt­sitz 17 Minamimotomachi, Shinjuku, Präfektur Tokio
Abgeordnete im Shūgiin 21 von 480 (Dezember 2010)
Abgeordnete im Sangiin 19 von 242 (Dezember 2010)
Staatliche Zuschüsse 2,4 Mrd. Yen (Fj. 2010)[2]
Mitglieder­zahl 438.585 (2010)[1]
Website www.komei.or.jp

Die Kōmeitō (jap. 公明党, wörtlich „Gerechtigkeitspartei“; engl. New Komeito oder New Clean Government Party) ist eine politische Partei in Japan.

Die Kōmeitō hatte nach eigenen Angaben 2008 400.000 Mitglieder, darunter 55.000 in ihrer Nachwuchsorganisation.[3]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorläuferparteien

Die Vorläuferpartei Kōmeitō wurde im Jahr 1964 gegründet. Sie gilt als politischer Arm der buddhistischen Organisation Sōka Gakkai (Gesellschaft zur Schaffung von Werten).[4] Programmatischer Inhalt der Partei ist der humanitäre Sozialismus mit einer strikten Abgrenzung gegenüber den Kommunisten. Im Dezember 1994 wurde die Kōmeitō aufgelöst, nachdem die Allianz zwischen Sozialdemokraten und Liberaldemokraten sie in die Opposition zwang. Ehemalige Parteimitglieder gründeten sogleich zwei Parteien die Kōmei (公明), die aus einigen Oberhausmitgliedern bestand, und die Kōmei New Party (公明新党), die vor allem aus Unterhausmitgliedern bestand. Letztere schloss sich sofort der Shinshintō an, einem Vorläufer der heutigen Demokratischen Partei, deren größte Gemeinsamkeit in der Opposition zur LDP bestand. Die Kōmei bestand mit mäßigem Wahlerfolg eigenständig weiter. Ende 1997 löste sich die Shinshintō auf und ehemalige Kōmeitō-Mitglieder (organisiert im Reimei Club (黎明クラブ, reimei kurabu, „Morgendämmerungsklub“), die Kōmei sowie die rechte Splitterpartei Heiwa Kaikaku (平和・改革, „Friede und Reform“) – selbst eine Fusion aus der Shintō Heiwa (新党平和, „Neuen Partei Frieden“) und dem Kaikaku Club (改革クラブ, kaikaku kurabu, „Reform-Klub“) – schlossen sich 1998 zur Neuen Kōmeitō zusammen. (Sie bezeichnet sich selbst inzwischen auf japanisch wieder als Kōmeitō, im Englischen aber als New Komeito.)

Neue Kōmeitō

Wahlplakate der Kōmeitō 2005. Links der damalige Parteivorsitzende Takenori Kanzaki und rechts die stellvertretende Vorsitzende Toshiko Hamayotsu.

Die neue Partei ist in der Formulierung ihres politischen Programms weniger eindeutig, auch um die neuen Mitglieder zu berücksichtigen, und ist in ihren Positionen näher an die Liberaldemokratische Partei (LDP) gerückt. Ab 1999 (damals unter der Regierung von Keizō Obuchi) arbeitete sie mit der LDP in einer Koalitionsregierung zusammen, nachdem die Vorgängerparteien lediglich in den Jahren 1993-94 an der Regierung beteiligt waren, als die LDP in die Opposition gezwungen wurde. Außerdem legt die Partei Wert auf die Feststellung, dass sie finanziell und organisatorisch unabhängig von Sōka Gakkai ist, auch wenn sie von der Organisation unterstützt wird und die Stammwählerschaft von Politikwissenschaftlern weiterhin bei den Mitgliedern der Soka Gakkai angesiedelt wird[5]. Die überwiegende Mehrheit der Parteimitglieder sind gleichzeitig auch Mitglied der Soka Gakkai.

Unter Premierminister Jun’ichirō Koizumi trug die Kōmeitō dessen innenpolitische Reformen zur Finanzmarktderegulierung und der Privatisierung der Staatspost mit, wandte sich aber gegen seine Besuche im Yasukuni-Schrein. Koizumis Versuche, den pazifistischen Artikel 9 der Nachkriegsverfassung zu ändern, stieß in der Partei auf Ablehnung: Während einige Mitglieder eine explizite Erwähnung der Selbstverteidigungsstreitkräfte unterstützten, lehnt die Partei eine Änderung der Kriegsverbotsklausel mehrheitlich ab. Dem Irak-Einsatz der Selbstverteidigungsstreitkräfte stimmte die Partei zu, betonte aber den humanitären Charakter des Einsatzes.[6]

Bei der Unterhauswahl 2009 wurde die zehn Jahre währende Koalition zwischen der LDP und Komeito durch den japanischen Wähler abgewählt. Die Kōmeitō musste mit einem Verlust von 10 Sitzen auf nun 21 eine herbe Wahlniederlage hinnehmen und verlor alle ihre Wahlkreismandate darunter das ihres Vorsitzenden Akihiro Ōta, der nicht über die Verhältniswahlliste abgesichert war.[7] Im Oberhaus verfügt sie nach der Wahl 2010 über 19 Abgeordnete.

Parteigremien

Nominell höchstes Entscheidungsorgan ist der Landesparteitag (zenkoku taikai), der regulär alle zwei Jahre zusammenkommt. Er bestimmt den Parteivorsitzenden (daihyō) und auf dessen Vorschlag die übrigen Mitglieder des „Zentralvorstands“ (中央幹事会, chūō kanjikai) der Kōmeitō. In der Zeit zwischen den Parteitagen wird die kleinere „Landesdelegiertenkonferenz“ (全国代表者会議, zenkoku daihyōsha kaigi) einberufen, die bei vorzeitigen Wahlen auch über die Besetzung des Vorstands entscheidet.

Parteivorsitzender ist seit 2009 Natsuo Yamaguchi, Generalsekretär ist Yoshihisa Inoue. Zum Parteivorstand gehören außerdem die „geschäftsführende Vorsitzende“ (daihyō daikō) Toshiko Hamayotsu, sechs Vizevorsitzende und drei stellvertretende Generalsekretäre. Zusammen mit Akihiro Ōta als Vorsitzendem der „Landesdelegiertenkonferenz“ und 22 weiteren Mitgliedern bilden sie den „Zentralvorstand“. Vorsitzender des Politikforschungsrats (seimuchōsakai), der mit Ministerien und Parlamentsausschüssen an Gesetzentwürfen arbeitet, ist Keiichi Ishii, Vorsitzender des Komitees für Parlamentsangelegenheiten Yoshio Urushibara.

In der „alten“ Kōmeitō vor 1994 hieß der Vorstand chūō shikkō iinkai (中央執行委員会, „Zentralexekutivkomitee“) und der Parteivorsitzende entsprechend chūō shikkō iinkai iinchō.

Literatur

  • Ronald Hrebenar: The Komeito: Party of ‘Buddhist’ Democracy. In: Peter Berton, Ronald Hrebenar (Hrsg.): The Japanese Party System: From One-party Rule To Coalition Government, Westview Press, Boulder 1986, S. 147–180.
  • Ronald J. Hrebenar: The Komeito Returns: The Party of ‘Buddhist Democracy’. In: ders. (Hrsg.): Japan's New Party System, Westview Press, Boulder 2000, S. 167–200.
  • Manfred Pohl: Die politischen Parteien, in: Länderbericht Japan, Manfred Pohl/Hans Jürgen Mayer (Hrsg.), BpB 1998, Bonn, S. 86 ff.: »Buddhistische Politik«? Eine Religionsgemeinschaft und ihre Partei: Sōka Gakkai und Kōmeitō
  • James W. White: The Sokagakkai and Mass Society, Stanford University Press 1970.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sōmu-shō: 政治資金収支報告書, Kōmeitō 30. November 2010
  2. Sōmu-shō: 政党交付金の交付決定
  3. http://www.komei.or.jp/about/outline.html
  4. George Ehrhardt: Rethinking the Komeito Voter. In: Japanese Journal of Political Science. Vol. 10, Cambridge University Press, 2009, S. 1–20, doi:10.1017/S1468109908003344.
  5. George Ehrhardt: Rethinking the Komeito Voter, Cambridge University Press 2009, S. 17-19.
  6. New Komeito to emphasize noncombat SDF role in Iraq. In: The Japan Times. 20. Juni 2004, abgerufen am 15. April 2010 (englisch).
  7. Japan Times: [1] (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kōmeitō —   [japanisch »Partei für saubere Politik«], Kōmei tō, 1964 gegründete japanische Partei, entstand als politischer Arm der buddhistischen Laienorganisation Sōka gakkai, mit der sie auch nach der offiziellen Loslösung (1970) eng verbunden blieb.… …   Universal-Lexikon

  • Komeitô — Nouveau Kōmeitō 公明党(Kōmeitō) …   Wikipédia en Français

  • Kōmeitō — Nouveau Kōmeitō 公明党(Kōmeitō) …   Wikipédia en Français

  • Komeito — Wahlplakate der Kōmeitō (2005) Die Neue Kōmeitō (jap. 公明党, engl. New Komeito oder New Clean Government Party; wörtlich: „Gerechtigkeitspartei“) ist eine politische Partei in Japan, die zur Zeit als kleiner Koalitionspartner mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Komeitō — Wahlplakate der Kōmeitō (2005) Die Neue Kōmeitō (jap. 公明党, engl. New Komeito oder New Clean Government Party; wörtlich: „Gerechtigkeitspartei“) ist eine politische Partei in Japan, die zur Zeit als kleiner Koalitionspartner mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Komeitō — For the currently active political party, see New Komeito Party. The Kōmeitō (公明党), also known as Clean Government Party or CGP, was a political party in Japan. It was centrist, sometimes also classified as centre left. History Kōmeitō was… …   Wikipedia

  • Komeito — The Komeito (公明党), also known as Clean Government Party or CGP, was a political party in Japan. It was left wing, though it was more to the center, and was generally classified as a socialist party. History Komeito was formed in 1964 from a minor …   Wikipedia

  • Kōmeitō — El Kōmeitō (公明党, Kōmeitō?), también conocido como el Partido del Gobierno Limpio o Partido de la Justicia, fue un partido político de Japón. Fue un partido de izquierda, aunque estaba más en el centro, y estuvo clasificado como un partido… …   Wikipedia Español

  • Kōmeitō, New — ▪ political party, Japan English  New Clean Government Party , formerly  Kōmeitō        Japanese political party that was founded in 1964 as the political wing of the Buddhist lay movement Sōka gakkai.       After the 1962 elections to the upper… …   Universalium

  • Nouveau Komeito — Nouveau Kōmeitō 公明党(Kōmeitō) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”