- LKM V 10 C
-
LKM V 10 C Hersteller: LKM Babelsberg Baujahr(e): 1959–1975 Achsformel: C Spurweite: 600–762 mm / 900–1067 mm Länge über Kupplung: 5.400 mm Höhe: 2.660 mm Breite: 1.840 mm Gesamtradstand: 1.800 mm Kleinster bef. Halbmesser: 20 m Dienstmasse: 16 t Radsatzfahrmasse: 5,4 t Höchstgeschwindigkeit: 24 km/h Installierte Leistung: 75 kW Treibraddurchmesser: 700 mm Motorentyp: 6 KVD 14.5 SRL Motorbauart: 6-Zylinder-Reihe Leistungsübertragung: mechanisch Tankinhalt: 160 l Die V 10 C ist eine schmalspurige Diesellokomotive für Werk- und Anschlussbahnen. Die Lokomotiven wurden im VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) für Spurweiten von 600 bis 1067 mm gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ab ca. 1957 gebaute Ns 4 c hatte schon die Gehäuseform der V 10 C. Da bei LKM der Wunsch nach Vereinheitlichung der Baugruppen mit der regelspurigen V 10 B bestand, überarbeitete man das Innenleben der Ns 4 c, es entstand die V 10 C. In der Regel besaß die Lokomotive einen luftgekühlten 6-Zylinder Dieselmotor (6 KVD 14,5 SRL, später 6 VD 14,5/12 SRL), auf Wunsch und in der Exportauführung verwendete man einen wassergekühlten Motor (6 KVD 14,5 SRW). Je nach Spurweite besitzt die Lokomotive einen Außen- (600-762mm) oder Innenrahmen (900-1067mm). Gebremst wurde in der Regel mit einer Wurfhebelbremse, auf Wunsch kam eine Druckluftbremse zum Einbau, welche entweder nur für die Lokomotive oder als durchgehende Zugbremse wirkte. Der obere (mit Fenster) und der untere Teil der Führerstandtür konnten einzeln weggeklappt werden. Bei der Tropenausführung war das Führerhausoberteil seitlich offen. Von 1959 bis 1975 wurden 496 Exemplare dieser Baureihe gefertigt.
Siehe auch
Literatur
- Andreas Knipping/Clemens Hahn: "Das große Lokomotiven Album. Deutsche Reichsbahn – Deutsche Bundesbahn", Sconto, 2004, ISBN 978-3865170170
- Holger Neumann/Sven Kästner: "Schmalspurige Industrielokomotiven der DDR", Wolfgang Herdam Fotoverlag, 2008, ISBN 978-3-933178-22-0
Weblinks
Commons: LKM V 10 C – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLokomotiven des ehemaligen VEB Lokomotivbau Karl Marx BabelsbergDampfloks
SŽD-Baureihe ГР | LKM Feuerlose B | LKM Feuerlose C | DR 23.10 | DR 50.40 | DR 65.10 | DR 83.10
Prototypen: DR 25.10Erstes Diesellok-Typenprogramm
Normalspur: N1 | N2 | N3 | N4 | N6
Prototypen: N5 | N7
Schmalspur: Ns1 | Ns2 | Ns3 | Ns4Zweites Diesellok-Typenprogramm
V10B | V10C | V15B | V18B | V22B | V23B | V30C | V36K | V60D | V180BB | V200CC | W 2
Prototypen: V100BB | V240CC
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
LKM Ns 2 — LKM Ns2 Anzahl: 1318 Hersteller: LKM Babelsberg … Deutsch Wikipedia
LKM Ns 1 — LKM Ns1 Anzahl: 699 Hersteller: LKM Babelsberg Baujahr(e): 1952–1960 Achsformel: B dm … Deutsch Wikipedia
LKM N2 — Anzahl: 11 Hersteller: LKM Babelsberg Baujahr(e): 1951 – 1952 Achsformel: B dm Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 5.340 mm Gesamtradstand … Deutsch Wikipedia
LKM V 10 B — Anzahl: 591 Hersteller: LKM Babelsberg Baujahr(e): 1958 – 1976 Achsformel: B … Deutsch Wikipedia
LKM — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sigles d’une seule lettre Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres Sigles de quatre lettres … Wikipédia en Français
LKM V 30 C — V 30 001 Nummerierung: DR 103 901 DR 199 301 HSB 199 301 Anzahl: 1 Hersteller: LKM Babelsberg … Deutsch Wikipedia
LKM — Die Abkürzung LKM steht für: Leica Kindermann Magazin, ein Standardsystem zur Ablage von Diapositiven, siehe Diarahmen #Leica Kindermann Magazin Liver Kidney Mikrosomen, ein Antikörper gegen Leber und Nierenmikrosomen Loadable Kernel Module, ein… … Deutsch Wikipedia
LKM V10C — LKM V 10 C Nummerierung: DR 199 005 / 006 Hersteller: LKM Babelsberg Baujahr(e): 1959–1975 … Deutsch Wikipedia
LKM Typ 225 PS Schmalspur — DR Baureihe 99.33 Nummerierung: DR: 99 333 DR: 99 331, 99 332 DR: 99 2331 9, 99 2332 7 DB: 099 904 5, 099 905 2 MBB: wie DR Anza … Deutsch Wikipedia
LKM-Rootkit — Ein Rootkit (englisch etwa: „Administratorenbausatz“; root ist unter unixoiden und unixähnlichen Betriebssystemen der Benutzer mit Administratorrechten) ist eine Sammlung von Softwarewerkzeugen, die nach dem Einbruch in ein Computersystem auf dem … Deutsch Wikipedia