- LKM N2
-
LKM N2 Anzahl: 11 Hersteller: LKM Babelsberg Baujahr(e): 1951 – 1952 Achsformel: B-dm Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 5.340 mm Gesamtradstand: 2.500 mm Kleinster bef. Halbmesser: 35 m Dienstmasse: 8,8 t Radsatzfahrmasse: 4,4 t Höchstgeschwindigkeit: 14 km/h Installierte Leistung: 22 kW / 30 PS Anfahrzugkraft: 14,2 kN Treibraddurchmesser: 800 mm Motorentyp: 16 V 2 "Aktivist" Dieselmotor Motorbauart: Zwei-Zylinder-Viertakt Leistungsübertragung: über Ketten Lokbremse: mechanische Fußbremse Kupplungstyp: mechanisches Zweiganggetriebe Die LKM N2 war ein normalspuriger Diesellokomotivtyp, der für Industrie- und Anschlussbahnen entwickelt wurde. Die Lokomotiven wurden zwischen 1951 und 1952 vom VEB Lokomotivbau Karl Marx (LKM) in Babelsberg gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Lokomotiven waren eine Neukonstruktion in geschweißter Ausführung und die kleinsten Maschinen in Normalspur, die vom LKM gebaut wurden. Sie entsprachen in ihrer Form weitgehend den Vorkriegskleinlokomotiven der Leistungsgruppe I der Deutschen Reichsbahn. Wie viele Loks dieses Typs gebaut wurden, ist nicht genau bekannt. Nachgewiesen werden konnten bisher nur elf Fahrzeuge, die an Industriebetriebe in der DDR geliefert wurden. Erhalten blieben bis heute drei N2. Eine wird vom Historische Feldbahn Dresden e. V. betreut, eine weitere befindet sich bei den Magdeburger Eisenbahnfreunden und die dritte Lok ist in der Obhut des Sächsischen Eisenbahnmuseums in Chemnitz-Hilbersdorf.
Technik
Die Lokomotiven hatten einen Außenrahmen in geschweißter Konstruktion. Sie besaßen bei Auslieferung einen offenen End-Führerstand, der ebenerdig betreten werden konnte. Unter dem halbhohen Motorvorbau war ein wassergekühlter Zwei-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor verbaut. Er erzeugte eine Leistung von 22 kW (30 PS), welche über ein mechanisches Zweiganggetriebe und Rollenketten auf die beiden Achsen übertragen wurde. Damit erreichten die Lokomotiven eine Geschwindigkeit von 14 km/h. Gebremst werden konnte mit Hilfe einer mechanischen Fußbremse, die auf beide Achsen wirkte.
Literatur
- Klaus-Jürgen Kühne: Alles über DDR Dieselloks. Transpress, 1. Auflage Stuttgart 2009. ISBN 978-3-613-71372-7
Weblinks
Lokomotiven des ehemaligen VEB Lokomotivbau Karl Marx BabelsbergDampfloks
SŽD-Baureihe ГР | LKM Feuerlose B | LKM Feuerlose C | DR 23.10 | DR 50.40 | DR 65.10 | DR 83.10
Prototypen: DR 25.10Erstes Diesellok-Typenprogramm
Normalspur: N1 | N2 | N3 | N4 | N6
Prototypen: N5 | N7
Schmalspur: Ns1 | Ns2 | Ns3 | Ns4Zweites Diesellok-Typenprogramm
V10B | V10C | V15B | V18B | V22B | V23B | V30C | V36K | V60D | V180BB | V200CC | W 2
Prototypen: V100BB | V240CC
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
LKM Ns 2 — LKM Ns2 Anzahl: 1318 Hersteller: LKM Babelsberg … Deutsch Wikipedia
LKM Ns 1 — LKM Ns1 Anzahl: 699 Hersteller: LKM Babelsberg Baujahr(e): 1952–1960 Achsformel: B dm … Deutsch Wikipedia
LKM V 10 C — Hersteller: LKM Babelsberg Baujahr(e): 1959–1975 Achsformel: C … Deutsch Wikipedia
LKM V 10 B — Anzahl: 591 Hersteller: LKM Babelsberg Baujahr(e): 1958 – 1976 Achsformel: B … Deutsch Wikipedia
LKM — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sigles d’une seule lettre Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres Sigles de quatre lettres … Wikipédia en Français
LKM V 30 C — V 30 001 Nummerierung: DR 103 901 DR 199 301 HSB 199 301 Anzahl: 1 Hersteller: LKM Babelsberg … Deutsch Wikipedia
LKM — Die Abkürzung LKM steht für: Leica Kindermann Magazin, ein Standardsystem zur Ablage von Diapositiven, siehe Diarahmen #Leica Kindermann Magazin Liver Kidney Mikrosomen, ein Antikörper gegen Leber und Nierenmikrosomen Loadable Kernel Module, ein… … Deutsch Wikipedia
LKM V10C — LKM V 10 C Nummerierung: DR 199 005 / 006 Hersteller: LKM Babelsberg Baujahr(e): 1959–1975 … Deutsch Wikipedia
LKM Typ 225 PS Schmalspur — DR Baureihe 99.33 Nummerierung: DR: 99 333 DR: 99 331, 99 332 DR: 99 2331 9, 99 2332 7 DB: 099 904 5, 099 905 2 MBB: wie DR Anza … Deutsch Wikipedia
LKM-Rootkit — Ein Rootkit (englisch etwa: „Administratorenbausatz“; root ist unter unixoiden und unixähnlichen Betriebssystemen der Benutzer mit Administratorrechten) ist eine Sammlung von Softwarewerkzeugen, die nach dem Einbruch in ein Computersystem auf dem … Deutsch Wikipedia