DR-Baureihe 50.40

DR-Baureihe 50.40
DR-Baureihe 50.40
50 4073
Nummerierung: 50 4001–50 4088
Anzahl: 88
Hersteller: Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg
Baujahr(e): 1956–1960
Ausmusterung: 1980
Bauart: 1'E h2
Gattung: G 56.15
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 22 600 mm
Dienstmasse: 85,9 t
Reibungsmasse: 73,4 t
Radsatzfahrmasse: 14,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (vor- und rückwärts)
Indizierte Leistung: 1760 PSi
Kuppelraddurchmesser: 1400 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Steuerungsart: Heusinger mit Hängeeisen
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 600 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Rostfläche: 3,71 m²
Überhitzerfläche: 68,50 m²
Verdampfungsheizfläche: 159,60 m²
Tender: 2'2 T 28
Wasservorrat: 28 m³
Brennstoffvorrat: 10 t Kohle
Zugheizung: Dampf

Die Lokomotiven der Baureihe 50.40 waren Neubau-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn der DDR und eine Weiterentwicklung der DRG Einheitsloks der Baureihe 50.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Deutsche Reichsbahn der DDR besaß nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 350 Lokomotiven der Baureihe 50. Allerdings benötigte die Reichsbahn weitere Güterzugloks, die den Leistungsbereich zwischen den Baureihen 50 und 52 sowie den schweren Güterzugloks der Baureihe 44 abdecken sollten. Zuerst dachte die DR an den Bau einer 1'E h2 Schlepptenderlok mit 18 t Achsfahrmasse. Eine Umfrage in allen Reichsbahndirektionen ergab allerdings, dass nur die Direktionen Halle und Erfurt eine Maschine mit 18 t Achsfahrmasse den Vorzug gegenüber einem universell einsetzbaren Loktyp mit 15 t Achsfahrmasse gaben. Einen Schlussstrich setzte schließlich der damalige Verkehrsminister Erwin Kramer. Er ordnete die Beschaffung einer 1'E h2-Maschine mit 15 t Achsfahrmasse an. Von dem nun als Baureihe 50.40 bezeichneten Typ sollten zunächst 350 Stück beschafft werden. Man wollte mit den Neubaumaschinen den Bestand der Baureihe 50 ergänzen und einen Teil der Kriegsloks und Länderbaureihen ersetzen. Um die Kosten bei Beschaffung und Konstruktion möglichst gering zu halten, wurden zahlreiche Baugruppen der 50.40 von der zeitgleich entwickelten Personenzuglok der Baureihe 23.10 übernommen. So hatten beide Baureihen u.a. den gleichen Kessel, dasselbe Führerhaus und den Neubautender Bauart 2'2 T28.

Konstruktion

Die Abmessungen des Fahrwerks entsprach weitgehend dem der Einheitslok. Der verwendete Blechrahmen war eine Neukonstruktion. Barrenrahmen konnten in der DDR nicht mehr hergestellt werden. Da mit den entsprechenden Maschinen auch Panzerungen hätten hergestellt werden können, waren sie als Erstes von der Demontage betroffen. Der Blechrahmen war zwar mehrfach in Längs- und Querrichtung versteift, trotzdem war er für die später von den Maschinen abverlangten Zuglasten zu schwach konstruiert. Trotz entsprechender Empfehlungen der FVA Halle (Fahrzeugversuchsanstalt, spätere VES-M Halle) wurde der Rahmen nicht grundlegend überarbeitet. Die Folge waren erhebliche Probleme bei der Instandhaltung, was schließlich auch zum frühen Ausscheiden aus dem Betriebspark der DR führte.

Der Kessel war ebenfalls eine Neukonstruktion nach modernen Baugrundsätzen mit Verbrennungskammer und Mischvorwärmer. Er war mit dem der Baureihe 23.10 identisch. Die Leistung des Neubaukessels lag rund 150 PS höher, als die des Einheitskessel der Baureihe 50. Auch beim Dampf- und Kohleverbrauch schnitt die Neubaulok besser ab als die Einheitslok. Alle Serienmaschinen waren mit Druckausgleich-Kolbenschiebern der Bauart Trofimoff ausgerüstet, die durch ihre sehr guten Leerlaufeigenschaften überzeugten. Die Lokomotiven erhielten den neuen Tender der Bauart 2'2' T 28, wie er später auch an den Baureihen 50.35 und 58.30 zu finden war.

Einsatz

Entgegen den ersten Planungen konnten zwischen 1956 und 1960 nur 88 Maschinen, die als 50 4001 bis 50 4088 bezeichnet wurden, in Dienst gestellt werden. Mit der am 30. Dezember 1960 ausgelieferten 50 4088 endete nicht nur das Dampflok-Neubauprogramm der DR sondern auch der Bau von Regelspurdampfloks in Deutschland. Die Reichsbahn konzentrierte die Maschinen in den Reichsbahndirektionen Greifswald und Schwerin. Ab 1968 setzte nur noch die Rbd Schwerin die Baureihe 50.40 ein. Hochburgen für diese Baureihe waren die Bahnbetriebswerke (Bw) Hagenow-Land, von wo aus sie auch den Bundesbahn-Grenzbahnhof Büchen erreichten, und Wittenberge. Nach noch nicht einmal 20 Jahren Dienstzeit wurde die letzte 50.40 im November 1980 ausgemustert. Einige Maschinen wurden noch als Dampfspender und Heizlokomotiven bei verschiedenen Industriebetrieben weiterverwendet.

Verbleib

Das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen hat mit der 50 4073 die letzte erhaltene Maschine dieser Baureihe in seinem Bestand.[1] Bei der Deutschen Reichsbahn hat es keine Lok in die Liste der Traditionslokomotiven geschafft. Ursprünglich plante die DR 50 4088 als letzte Neubaudampflok der DR zu erhalten. Die Maschine wurde aber im März 1980 bei einem Unfall schwer beschädigt und konnte so nicht mehr im Betriebsdienst eingesetzt werden. Obwohl es Alternativen zur 50 4088 gab, blieb kein Exemplar dieser Baureihe als Traditionslok bei der DR erhalten.

Siehe auch

Literatur

  • Dirk Endisch: Baureihe 50.40: Die Neubau-50er der Deutschen Reichsbahn Verlag Dirk Endisch, Stendal 2010, ISBN 978-3936893502

Einzelnachweise

  1. http://www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de/Fahrzeuge/fztab.htm#dampflok

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 89 — steht für: Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften: Baureihe 89.0: Preußische T 8 Baureihe 89.0II: Einheitslokomotive Baureihe 89.1: Pfälzische T 3 Baureihe 89.2: Sächsische V T Baureihe 89 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 53 — steht für: eine geplante, aber nicht fertiggestellte, überschwere deutsche Kriegslokomotive laufachslose Schlepptender Güterzuglokomotiven mit drei Kuppelachsen (Achsfolge C) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 53.0: Preußische G 4.2 Baureihe 53.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 56 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 D der Deutschen Reichsbahn Baureihe 56.0: Preußische G 7.3, LBE G 7.3 Baureihe 56.1: Preußische G 8.3 Baureihe 56.2: Mecklenburgische G 7.3 Baureihe 56.2II–8: Umbau aus Preußische G …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 92 — steht für: Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 92.0: Württembergische T 6 Baureihe 92.1: Württembergische T 4 Baureihe 92.2 3: Badische X b Baureihe 92.4: Preußische T 13.1, Oldenburgische T 13.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 141 — Baureihe E 41 später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 41 — später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 13 — steht für: Schlepptender Schnellzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und zwei Kuppelachsen (Achsfolge 2 B) der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 13.0: Preußische S 3 Baureihe 13.0II: LBE Nr. 7 Baureihe 13.0III: PKP Baureihe Pd4 (Preußische S …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 35 — steht für: Schlepptender Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C1 der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 35.0: BBÖ 110 Baureihe 35.1: BBÖ 329, PKP Baureihe Ol11 Baureihe 35.1: BBÖ 429.9, ČSD Baureihe 354.7 Baureihe 35.2: BBÖ 429, ČSD Baureihe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”