- Labytnangi
-
Stadt Labytnangi
ЛабытнангиWappen Föderationskreis Ural Region Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen Stadtkreis Labytnangi Bürgermeister Sergei Karassjow (kommissarisch) Gegründet 19. Jahrhundert Stadt seit 1975 Fläche 171 km² Bevölkerung 26.948 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 158 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 10 m Zeitzone UTC+5 Telefonvorwahl (+7) 34992 Postleitzahl 629400–629405 Kfz-Kennzeichen 89 OKATO 71 173 Website adminlbt.ru Geographische Lage Koordinaten 66° 39′ N, 66° 24′ O66.6566.410Koordinaten: 66° 39′ 0″ N, 66° 24′ 0″ O Lage in Russland Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen Liste der Städte in Russland Labytnangi (russisch Лабытна́нги) ist eine Stadt im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen (Russland) mit 26.948 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt im nordwestlichen Teil des Westsibirischen Tieflandes auf Höhe des Polarkreises, am östlichen Fuß des Polaren Ural, etwa 16 km nordwestlich der Hauptstadt des Autonomen Kreises Salechard, an linken Nebenarm Wyl-Posl des Ob.
Die Stadt Labytnangi bildet einen eigenständigen, rajonfreien Stadtkreis.
Labytnangi ist Endpunkt einer 195 km langen Eisenbahnstrecke, die bei der Station Tschum von der Petschora-Eisenbahn Kotlas–Workuta abzweigt und den Ural überquert. Es handelt sich um das einzig ursprünglich fertiggestellte und 1958 eröffnete Teilstück der Polarkreiseisenbahn. Labytnangi besitzt einen Flusshafen. Die Stadt ist mit Salechard im Sommer durch Fähren, im Winter durch über das Eis des zugefrorenen Ob verkehrende Busse verbunden.
Geschichte
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand am Ort der heutigen Stadt ein Lagerplatz der nomadisierenden Chanten (nach anderen Angaben: Nenzen). Lapyt nangk steht auf chantisch für sieben Lärchen.
1932 entstand eine Kolchose für Fischfang, Jagd und Rentierzucht. Mit dem Baubeginn der Polarkreiseisenbahn wurde der Ort in den 1940er Jahren als westlicher Ausgangspunkt für die geplante, aber bis heute nicht gebaute Querung des Ob gewählt. 1948 wurde die Strecke von Westen her provisorisch fertiggestellt. 1952 wurde der Ort zur Siedlung städtischen Typs. Nach dem Baustopp für die Polarkreiseisenbahn dauerte es noch bis 1958, bis der fertiggestellte Abschnitt offiziell eröffnet wurde. Zu Beginn der 1960er Jahre wurde Labytnangi zur Versorgungsbasis für die Erkundung und Ausbeutung von Gaskondensatlagerstätten. 1975 erhielt der Ort Stadtrecht.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1959 5.220 1970 9.190 1979 17.667 1989 31.501 2002 27.304 2010 26.948 Anmerkung: Volkszählungsdaten
Kultur, Bildung und Sehenswürdigkeiten
In Labytnangi gibt es eine Filiale der Tjumener Architektur- und Bauakademie sowie verschiedene Einrichtungen der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Wirtschaft
Labytnangi ist Zentrum des Holzumschlages und Basis für die Erdgasförderung in der Umgebung.
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
Commons: Labytnangi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Informationen über die Stadt (englisch)
- Labytnangi auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 3000 Einwohnern) im Autonomen Kreis der Jamal-NenzenVerwaltungszentrum: Salechard
Chanymei | Charp | Gubkinski | Jar-Sale | Korottschajewo | Krasnoselkup | Labytnangi | Murawlenko | Muschi | Nadym | Nojabrsk | Nowy Urengoi | Pangody | Purpe | Tarko-Sale | Tasowski | Urengoi
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Labytnangi — ( ru. Лабытнанги; Khanty: kc. лапыт нангк; lit. seven larches ) is a town in Yamalo Nenets Autonomous Okrug, Russia, located on the left bank of the Ob River, 20 km northwest of Salekhard. Population: 27,304 (2002 Census); 31,501 (1989 Census).It … Wikipedia
Labytnangi — Лабытнанги Labytnangi Escudo … Wikipedia Español
Labytnangi — Original name in latin Labytnangi Name in other language LABYTNANGI, Labytnangi, ЛАБЫТНАНГИ, Лабытнанги State code RU Continent/City Asia/Yekaterinburg longitude 66.65722 latitude 66.41833 altitude 1 Population 27067 Date 2012 01 17 … Cities with a population over 1000 database
Obdorien — Stadt Salechard Салехард Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Obdorsk — Stadt Salechard Салехард Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
RU-YAN — Autonomer Kreis der Jamal Nenzen Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Salekhard–Igarka Railway — Transpolar Mainline Legend … Wikipedia
Ob — Verlauf des Ob innerhalb seines Einzugsgebiets DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt … Deutsch Wikipedia
Stalineisenbahn — Polarkreiseisenbahn Tschum–Igarka Geografische Daten Kontinent Asien Land Russland Region Republik Komi Autonomer Kreis der Jamal Nenzen Region Krasnojarsk … Deutsch Wikipedia
Salekhard — (English) Салехард (Russian) Саляʼ харад (Nenets language) Пуӆңават … Wikipedia