Labytnangi

Labytnangi
Stadt
Labytnangi
Лабытнанги
Wappen
Wappen
Föderationskreis Ural
Region Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen
Stadtkreis Labytnangi
Bürgermeister Sergei Karassjow (kommissarisch)
Gegründet 19. Jahrhundert
Stadt seit 1975
Fläche 171 km²
Bevölkerung 26.948 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 158 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 10 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34992
Postleitzahl 629400–629405
Kfz-Kennzeichen 89
OKATO 71 173
Website adminlbt.ru
Geographische Lage
Koordinaten 66° 39′ N, 66° 24′ O66.6566.410Koordinaten: 66° 39′ 0″ N, 66° 24′ 0″ O
Labytnangi (Russland)
Red pog.svg
Lage in Russland
Labytnangi (Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen)
Red pog.svg
Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen
Liste der Städte in Russland

Labytnangi (russisch Лабытна́нги) ist eine Stadt im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen (Russland) mit 26.948 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Stadt liegt im nordwestlichen Teil des Westsibirischen Tieflandes auf Höhe des Polarkreises, am östlichen Fuß des Polaren Ural, etwa 16 km nordwestlich der Hauptstadt des Autonomen Kreises Salechard, an linken Nebenarm Wyl-Posl des Ob.

Bahnhof Labytnangi

Die Stadt Labytnangi bildet einen eigenständigen, rajonfreien Stadtkreis.

Labytnangi ist Endpunkt einer 195 km langen Eisenbahnstrecke, die bei der Station Tschum von der Petschora-Eisenbahn KotlasWorkuta abzweigt und den Ural überquert. Es handelt sich um das einzig ursprünglich fertiggestellte und 1958 eröffnete Teilstück der Polarkreiseisenbahn. Labytnangi besitzt einen Flusshafen. Die Stadt ist mit Salechard im Sommer durch Fähren, im Winter durch über das Eis des zugefrorenen Ob verkehrende Busse verbunden.

Geschichte

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand am Ort der heutigen Stadt ein Lagerplatz der nomadisierenden Chanten (nach anderen Angaben: Nenzen). Lapyt nangk steht auf chantisch für sieben Lärchen.

1932 entstand eine Kolchose für Fischfang, Jagd und Rentierzucht. Mit dem Baubeginn der Polarkreiseisenbahn wurde der Ort in den 1940er Jahren als westlicher Ausgangspunkt für die geplante, aber bis heute nicht gebaute Querung des Ob gewählt. 1948 wurde die Strecke von Westen her provisorisch fertiggestellt. 1952 wurde der Ort zur Siedlung städtischen Typs. Nach dem Baustopp für die Polarkreiseisenbahn dauerte es noch bis 1958, bis der fertiggestellte Abschnitt offiziell eröffnet wurde. Zu Beginn der 1960er Jahre wurde Labytnangi zur Versorgungsbasis für die Erkundung und Ausbeutung von Gaskondensatlagerstätten. 1975 erhielt der Ort Stadtrecht.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1959 5.220
1970 9.190
1979 17.667
1989 31.501
2002 27.304
2010 26.948

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur, Bildung und Sehenswürdigkeiten

In Labytnangi gibt es eine Filiale der Tjumener Architektur- und Bauakademie sowie verschiedene Einrichtungen der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Wirtschaft

Labytnangi ist Zentrum des Holzumschlages und Basis für die Erdgasförderung in der Umgebung.

Einzelnachweise

  1. a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).

Weblinks

 Commons: Labytnangi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Labytnangi — ( ru. Лабытнанги; Khanty: kc. лапыт нангк; lit. seven larches ) is a town in Yamalo Nenets Autonomous Okrug, Russia, located on the left bank of the Ob River, 20 km northwest of Salekhard. Population: 27,304 (2002 Census); 31,501 (1989 Census).It …   Wikipedia

  • Labytnangi — Лабытнанги Labytnangi Escudo …   Wikipedia Español

  • Labytnangi — Original name in latin Labytnangi Name in other language LABYTNANGI, Labytnangi, ЛАБЫТНАНГИ, Лабытнанги State code RU Continent/City Asia/Yekaterinburg longitude 66.65722 latitude 66.41833 altitude 1 Population 27067 Date 2012 01 17 …   Cities with a population over 1000 database

  • Obdorien — Stadt Salechard Салехард Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Obdorsk — Stadt Salechard Салехард Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • RU-YAN — Autonomer Kreis der Jamal Nenzen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salekhard–Igarka Railway — Transpolar Mainline Legend …   Wikipedia

  • Ob — Verlauf des Ob innerhalb seines Einzugsgebiets DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Stalineisenbahn — Polarkreiseisenbahn Tschum–Igarka Geografische Daten Kontinent Asien Land Russland Region Republik Komi Autonomer Kreis der Jamal Nenzen Region Krasnojarsk …   Deutsch Wikipedia

  • Salekhard — (English) Салехард (Russian) Саляʼ харад (Nenets language) Пуӆңават …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”