Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance

Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance
Filmdaten
Deutscher Titel Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance
Originaltitel 修羅雪姫 怨み恋歌
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahr 1974
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Toshiya Fujita
Drehbuch Norio Osada,
Kiyohide Ohara
Produktion Kikumaru Okuda
Musik Kenjirō Hirose
Kamera Tatsuo Suzuki
Schnitt Osamu Inoue
Besetzung
  • Meiko Kaji: Yuki Kashima / Shurayuki
  • Yoshio Harada: Shusuke Tokunaga
  • Kazuko Yoshiyuki: Aya Tokunaga
  • Shin Kishida: Seishiro Kikui
  • Jūzō Itami: Ransui Tokunaga

Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance (jap. 修羅雪姫 怨み恋歌, Shurayuki-hime: Urami renga, dt. „Shurayuki-hime: Racheliebeslied“) ist ein Spielfilm der japanischen Tōei aus dem Jahr 1974 mit Meiko Kaji in der Hauptrolle. Regie führte Toshiya Fujita. Die Inszenierung um politische Unruhen und Intrigen ist eine Fortsetzung des japanischen Rächerfilmklassikers Lady Snowblood aus dem Jahr 1973 und basiert auf einem Manga von Kazuo Koike und Kazuo Kamimura.

Am 21. Februar 2007 kam der Spielfilm in Originalsprache mit deutschen Untertiteln durch Rapid Eye Movies (in der Reihe „Nippon Classics“) in die Videoauswertung.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film spielt vor dem Hintergrund der siegreichen Auseinandersetzung des Großjapanischen Kaiserreiches im Russisch-Japanischen Krieg zu Anbeginn des 20. Jahrhunderts. In Japan herrscht infolge der enormen Kriegskosten eine Inflation, was von den meisten Japanern mit besonderem Unmut aufgenommen wird. Ein schwelender Konflikt sowie Kritik an den herrschenden Strukturen scheint unvermeidbar.

Die flüchtige Schwertkämpferin Yuki Kashima, auch „Shurayuki“ genannt, wird nach ihrem blutigen Rachefeldzug, der 37 Menschen das Leben kostete, von einer Polizeieinheit umstellt. Die müde gewordene Rächerin beendet daraufhin den bewaffneten Kampf, lässt sich festnehmen und begibt sich schließlich in die Hände der Justiz. Aufgrund der Schwere der Schuld wird das „Kind der Vergeltung“ im März 1906 zum Tode durch den Strang verurteilt. Am Tag ihrer Hinrichtung wird sie allerdings von einem Trupp der kaiserlichen Geheimpolizei befreit und zu dem mysteriösen Seishiro Kikui geführt, dem Chef der staatlichen Organisation. Dieser unterbreitet der Schönheit, die eigentlich nie wieder töten wollte, das Angebot, sie zu begnadigen, wenn sie im Regierungsauftrag eine Anarchistenzelle unterwandert. Kikui erteilt ihr den Auftrag den politischen Aktivisten und Anarchisten Ransui Tokunaga zu beobachten, der im Besitz brisanter Geheimdokumente zu sein scheint. Yuki lässt sich gezwungenermaßen auf diese erpresserische Intrige ein.

Als blasses Dienstmädchen getarnt wird Yuki bei dem idealistischen Freidenker eingeschleust, der mit seiner kranken Frau, die er einst seinem Bruder ausspannte, in ärmlichen Verhältnissen lebt. Nach und nach lernt die Magd den Rebellen und dessen politische Ansichten kennen. Sie merkt, dass Ransui entgegen den Behauptungen ihrer vorherigen Auftraggeber sein Vaterland liebt. Die Kämpferin gewinnt das Vertrauen des Revolutionärs und schlägt sich schließlich auf dessen Seite. Später erfährt sie von den wahren Machenschaften Kikuis und des ehemaligen Generalstaatsanwalts Kendo Terauchi, die einst einen Hochverrat inszenierten um politische Widersacher zu dezimieren; ihre Karrieren nahmen daraufhin einen gewaltigen Aufschwung. Lediglich ein belastendes Dokument, welches sich im Besitz des Radikalen befindet, kann die unhumanen Umtriebe beweisen und letztlich die Schergen des Staates aufhalten.

Als Ransui bei einer politischen Veranstaltung eine Rede halten will, die explosiven Charakter hat, versuchen die Bösewichte in der Regierung ihn mit allen Mitteln aufzuhalten, um einen Skandal zu verhindern. Sie nehmen ihn in Gewahrsam, während der verwundeten Yuki die Flucht mit dem Beweismaterial gelingt. Ihr Ziel ist der desillusionierter Bruder Ransuis, der Arzt Shusuke Tokunaga, der im Tokioter Elendsviertel Samegabashi, einem rechtsfreien Raum im Stadtviertel Yotsuya lebt und praktiziert. Die Geheimpolizei folgt ihr ins Armenviertel, wo sie sich fortan versteckt. Nachdem Ransui misshandelt, gefoltert und mit einer tödlichen Injektion eines Pesterregers infiziert wird – seine Frau wird zwischenzeitlich ermordet – plant der ebenfalls an der Pest erkrankte Shusuke, die Hintermänner des inszenierten Hochverrats zu erpressen. Doch Kikui ist nicht gewillt sich den Forderungen der Rebellen zu fügen und veranlasst seinerseits die Niederbrennung eines Armenviertels, indem er das brisante Dokument vermutet. Viele unschuldige Menschen finden so einen grausamen Flammentod.

Am Ende des Films nimmt Yuki gemeinsam mit ihrem neugewonnen Freund Shusuke den Kampf gegen die Verantwortlichen auf. Es gelingt ihr eine größere Anzahl Polizisten mit ihrem Schwert zu töten, darunter auch den zum Justizminister ernannten Terauchi sowie den bereits verwundeten Kikui. In einer der letzten Szenen des Films erbittet der im Sterben liegende Shusuke von Yuki, die ebenfalls verletzt ist, den tödlichen Gnadenstoß, den sie ihm wortlos gewährt.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films schrieb, der Film sei „weniger stringent als der erste Film“, warte aber jedoch „immer noch mit einem ebenso harten wie außergewöhnlichen Unterhaltungspotenzial“ auf.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lady Snowblood (Manga) — Lady Snowblood (jap. 修羅雪姫, Shurayuki hime) ist ein Manga des japanischen Autoren Kazuo Koike und des Zeichners Kazuo Kamimura aus den Jahren 1972 und 1973. Das Werk wurde dreimal als Film umgesetzt und war die Inspiration für den Film Kill Bill.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lady Snowblood - Auferstehung — Lady Snowblood (jap. 修羅雪姫, Shurayuki hime) ist ein Manga des japanischen Autoren Kazuo Koike und des Zeichners Kazuo Kamimura aus den Jahren 1972 und 1973. Das Werk wurde dreimal als Film umgesetzt und war die Inspiration für den Film Kill Bill.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lady Snowblood — 修羅雪姫 (Shurayuki hime) Type Seinen Thèmes Vengeance Manga Auteurs Kazuo Koike (scénario) Kazuo Kamimura (dessin) …   Wikipédia en Français

  • Lady Snowblood — (jap. 修羅雪姫, Shurayuki hime) ist ein Manga des japanischen Autoren Kazuo Koike und des Zeichners Kazuo Kamimura aus den Jahren 1972 und 1973. Das Werk wurde dreimal als Film umgesetzt und war die Inspiration für den Film Kill Bill.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lady Snowblood — Infobox animanga/Header name = Lady Snowblood caption = The cover of Vol. 1 of the Dark Horse Comics version. ja name = 修羅雪姫 ja name trans = Shurayuki hime genre = ChanbaraInfobox animanga/Manga title = author = Kazuo Koike illustrator = Kazuo… …   Wikipedia

  • Lady Snowblood (film) — Infobox Film name = Lady Snowblood image size = caption = Poster to Lady Snowblood director = Toshiya Fujita producer = Kikumaru Okuda writer = Kazuo Uemura Kazuo Koike narrator = starring = Meiko Kaji Ko Nishimura Toshio Kurosawa Masaaki Daimon… …   Wikipedia

  • Lady Snowblood — Este artículo trata sobre el manga. Para otros usos de este término, véase Lady Snowblood (película). Lady Snowblood 修羅雪姫 (Shurayuki hime) Género Aventura, Artes marciales …   Wikipedia Español

  • Lady Snowblood (1973) — Filmdaten Deutscher Titel Lady Snowblood Originaltitel Shurayuki hime Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Lady Snowblood (película) — Shurayukihime Título Lady Snowblood Ficha técnica Dirección Toshiya Fu …   Wikipedia Español

  • Kaji Meiko — Meiko Kaji (jap. 梶 芽衣子, bürgerlich Masako Ōta 太田 雅子, Ōta Masako); * 24. März 1947 in Chiyoda, Tokio, Japan) ist eine japanische Enka Sängerin und Schauspielerin, die in den 1970er Jahren neben Miki Sugimoto und Etsuko Shiomi zu den bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”