- Lang-Göns
-
Lang-Göns Gemeinde LanggönsKoordinaten: 50° 25′ N, 8° 36′ O50.4213888888898.5938888888889194Koordinaten: 50° 25′ 17″ N, 8° 35′ 38″ O Höhe: 194 m ü. NN Fläche: 15,0 km² Einwohner: 6.854 (31. Dez. 2004) Eingemeindung: 1. Jan. 1977 Postleitzahl: 35428 Vorwahl: 06403 Lang-Göns ist ein Ortsteil der hessischen Gemeinde Langgöns im Landkreis Gießen. Im Gegensatz zum Gemeindenamen wird der Ortsname in zwei Wörtern mit Bindestrich geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Lang-Göns liegt auf dem Übergang der nördlichen Wetterau zum Lahntal im Gießener Becken.
Verkehr
Von Nord nach Süd führt die Main-Weser-Bahn durch den Ort. In Lang-Göns befindet sich ein Bahnhof an dieser Strecke.
Östlich des Ortes führt die Bundesautobahn 485 und im Westen die Bundesautobahn 45 an Lang-Göns vorbei. Im Ort treffen sich die Landesstraßen 3130, 3133, 3380, und 3475.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf in einer Urkunde des Klosters Lorsch am 19. Januar 777, und zwar als Gunniser Marca. Archäologische Funde belegen aber schon eine Besiedlung zur Hallstattzeit. 1939 hatte Lang-Göns 1999 Einwohner und gehörte zum Landkreis Gießen.
Ortsname
Der Ortsname wandelte sich wie folgt:
- Gunniser (Gunnuser) marca (777)
- Gunnesheimer (Gunnoser) marca (779)
- Gunnissere marca (789)
- uilla Gunnissen
- de Langengunsne (1233)
- Langengunse (1242)
- Lang-Göns
Sonstiges
- Im Ort gibt es ein Bürgerhaus, Turnhalle, Großsporthalle, Schule, Feuerwehrhaus, Friedhofskapelle, Spielplätze und Kindertagesstätten.
- Im westlichen Gewerbegebiet befindet sich das Briefzentrum 35 der Deutschen Post für den Bereich Gießen/Mittelhessen.
Literatur
- Reinhard K. Puhl: Lang-Göns: Bilder aus vergangenen Tagen. Geiger, Horb am Neckar, 1988, ISBN 3-89264-269-9
- Johann Bayer: Zur Geschichte der Gemeinde Lang-Göns. Hrsg. Gemeinde Lang-Göns, 1976
- Philip Hofmann: Lang-Göns, ein Dorfbuch aus dem Hüttenberg. Verlag der Gemeinde, Lang-Göns, 1955
- Philip Hofmann: 700-Jahrfeier Lang-Göns. Verlag Kreiling, Heuchelheim bei Gießen, 1952
- Otto Schulte: Die Flurnamen von Lang-Göns. Schriftenreihe: Hessisches Flurnamenbuch; 29, Langgöns, 1955, ISBN 3-89264-269-9
- Otto Berndt, Friedrich Damrath, Hanno Müller: Juden in Lang-Göns. Eine Dokumentation gegen das Vergessen, 140 S., Druckwerkstatt Fernwald, Langgöns 2010
- Johann Arnd: Verschiedene Wunder-Geschichte, so sich mit Hn. Joh. Arnds sel. Paradieß-Gärtlein im Feuer zugetragen, In: Paradieß-Gärtlein voll Christlicher Tugenden, Frankfurt 1694. (Das Wunder von Lang-Göns)
Weblinks
Cleeberg | Dornholzhausen | Espa | Lang-Göns | Niederkleen | Oberkleen
Wikimedia Foundation.