Langenbruck BL

Langenbruck BL
Langenbruck
Wappen von Langenbruck
Basisdaten
Kanton: Basel-Landschaft
Bezirk: Waldenburg
BFS-Nr.: 2888Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 4438
Koordinaten: (624998 / 244371)47.3497167.769454734Koordinaten: 47° 20′ 59″ N, 7° 46′ 10″ O; CH1903: (624998 / 244371)
Höhe: 734 m ü. M.
Fläche: 15.69 km²
Einwohner: 988
(31. Dezember 2008)[1]
Website: www.langenbruck.ch
Langenbruck
Langenbruck
Karte
Karte von Langenbruck

Langenbruck ist eine politische Gemeinde im Bezirk Waldenburg des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Langenbruck liegt am Ende des Waldenburgertals im Kanton Basel-Landschaft auf der Passhöhe am Oberen Hauenstein (734 m.ü.M.) als Grenzgemeinde zum Kanton Solothurn. Mit einer durchschnittlichen Höhenlage auf 704 Metern ü.M. ist Langenbruck auch die höchstgelegene Gemeinde des Kantons Baselland.

Die Gemeinde grenzt im Westen und Norden an Waldenburg, im Norden an Oberdorf und Bennwil, im Norden und Osten an Eptingen. Entlang der Kantonsgrenze zwischen Baselland und Solothurn grenzt Langenbruck im Westen und Süden an Mümliswil-Ramiswil, im Süden an Holderbank SO und Egerkingen und im Osten an Hägendorf

Luftaufnahme


Inhaltsverzeichnis

Historisches

Langenbruck wurde als Villa Langenbruccho 1145 erstmals urkundlich erwähnt. Die eigentliche Geschichte des Passes begann aber bereits 58 v. Chr. als die Römer diesen Fusspfad zur festen Strasse als Verbindung zwischen den Städten Aventicum und Augusta Raurica ausbauten. Durch das sumpfige Gelände wurden Hölzer nebeneinander querüberlegt, wodurch dieser Teil der Strasse den Namen "Zur langen Brücke" erhielt. Daraus ist in späteren Zeiten der Ortsname Langenbruck entstanden.

Der Name Langenbruck, mundartlich "Langebrugg", wird erscheint erstmals aktenmässig im Jahre 1145 und zwar in einem Schreiben des Grafen Ludwig von Froburg an die Mönche im Kloster Schönthal. In den folgenden Jahren taucht der Name in verschiedenen Urkunden und verschiedenen Schreibweisen auf: Langenbruccho, Langenbrucke, Langenbrucche, Langenbrugge, Langenbrugke, Langenbrug, Langenburg, Langenbrugg und 1422 Langenbrugk in einer Urkunde, in der notariell die Hoheitsrechte der Herrschaft Waldenburg aufgezählt werden. Heinrich Hänger erwähnt den Namen auf althochdeutsch als Langun-bruggu.

Der Name wird von der durch die Ausgrabungen von 1935 nachgewiesenen Brücke aus Rundhölzern abgeleitet. Sie war ein Teil der damaligen Hauensteinstrasse und diente dazu, Fuhrleute, Ross und Karren sicher über den morastigen Boden zu bringen.

Langenbruck war in früheren Jahren ein blühender Luftkurort vor allem für die wohlhabende Herrschaft aus der Stadt Basel. Heute noch besitzt es ein über 100 km grosses, sehr gut ausgebautes Wandernetz, Skilifte, Langlaufloipen und das nordische Skisprungzentrum.

Das Kloster Schönthal, welches durch den Grafen Adalbero von Froburg 1145 gegründet wurde, besitzt das älteste noch erhaltene romanische Portal in der Schweiz.

Weiler Bärenwil

Im südlichen Gemeindegebiet, unmittelbar angrenzend an den Kanton Solothurn (Solothurner Gemeinden Hägendorf, Egerkingen und Holderbank), liegt auf 778 m üM Bärenwil, ein Weiler, der zur politischen Gemeinde Langenbruck gehört. Bärenwil wird im Jahre 1226 urkundlich erstmals erwähnt (vgl. z. B. Kocher & Ambros, "Solothurner Urkundenbuch", S. 183-185). Bärenwil besteht aus 11 Wohnhäusern, etwa 50 Einwohnern und zwei Höfen in dessen unmittelbaren Umgebung, nämlich das "Gotterbarm" und die "Leimen". Die "Buchmatt" unmittelbar östlich von Bärenwil befindet sich bereits im Kanton Solothurn. Im Gebiet nahe um Bärenwil sind - kantonsübergreifend betrachtet - seit 1872 insgesamt drei Aussenhöfe verschwunden, nämlich die Egerkinger "Stierenweid" durch Brand im Januar 1872, das Hägendörfer "Müllersbergli" nach 1876, abgebrochen sowie der Langenbrucker "Spalen", abgebrochen 1963. Im Weiler selber befindet sich heute nur noch ein aktiv bewirtschafteter Landwirtschaftsbetrieb. Bärenwil verfügt im Übrigen über ein Restaurant, genannt "Chilchli". Auf dessen Giebel steht ein kleiner Glockenturm mit einer etwa 100 kg schweren Glocke. Diese wurde den Bärenwilern 1833 von der Stadt Basel nach den Wirren um die Kantonstrennung wegen Bärenwils Treue zur Stadt geschenkt. Das "Chilchli" verfügt über eine Uhr mit auffälligem Zifferblatt an der Gebäude-Westfront.

Von Bärenwil führen Strassen mit bescheidenem Ausbaugrad über die Höhenzüge des Juras (u.a. Santelhöchi) nach Egerkingen resp. Hägendorf. Bei Stau auf der Autobahn A2 (Belchentunnel) wird Bärenwil daher von Schleichverkehr betroffen.

Bärenwil verfügt derzeit über kein Anbindung an den öffentlichen Verkehr, bemüht sich jedoch intensiv darum.

Wappen

Das Wappen ist relativ neu. Es wurde von der Gemeindeversammlung am 5. März 1939 gutgeheissen. Das Agnus Dei (Lamm Gottes) erinnert, wie das Wappen Bennwils, an das frühere Kloster Schönthal. Das Sinnbild des Lammes entspricht aber nicht dem alten Klosterwappen (Schutzpatronin war die hl. Maria), doch kommt es 1225 im Siegel des Benektiner Klosterprobstes vor. Er ziert auch die Taufschale aus dem Kloster Schönthal, die sich in der Kirche Bennwil befindet. Mit der stilisierten "langen Brücke" wird der alten Strasse gedacht. Die Wappenfarben betonen die Zugehörigkeit zur Herrschaft Froburg.

Berühmte Langenbrucker (Bürger oder Einwohner)

Galerie

Einzelnachweise

  1. Statistik Basel-Landschaft – Wohnbevölkerung nach Nationalität und Konfession per 31. Dezember 2008

Weblinks

</noinclude>


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langenbruck — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Langenbruck — Vue d ensemble de la commune. Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Langenbruck — Escudo …   Wikipedia Español

  • Langenbruck — Langenbruck, Dorf im Landgericht Vilseck des baierischen Kreises Oberpfalz; Schloß, Ockergrube, Hohofen, Eisenhammer; 350 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langenbrück — Langenbrück, Dorf im Kreise Neustadt des Regierungsbezirks Oppeln der preußischen Provinz Schlesien; Marmorbruch, Wollspinnfabrik, Bleichen; 2270 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langenbrück — Langenbrück, Dorf im preuß. Regbez. Oppeln, Kreis Neustadt in Oberschlesien, hat eine alte kath. Kirche mit der Gruft der Reichsgrafen von Mettich und (1960) 2093 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langenbrück — Mostowice Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Langenbruck — Infobox Swiss town subject name = Langenbruck municipality name = Langenbruck municipality type = municipality imagepath coa = |pixel coa= languages = German canton = Basel Country iso code region = CH BL district = Waldenburg lat d=47|lat… …   Wikipedia

  • Langenbruck — Original name in latin Langenbruck Name in other language State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.34917 latitude 7.76802 altitude 707 Population 1049 Date 2013 03 01 …   Cities with a population over 1000 database

  • Langenbruck (Bâle-Campagne) — Langenbruck Langenbruck Vue aérienne de Langenbruck Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”