- Lauer (Fluss)
-
Lauer Lauer Quelle Storchenbrünnle
Daten Gewässerkennzahl DE: 2444 Lage Unterfranken, Bayern, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Fränkische Saale → Main → Rhein → Nordsee Quelle in Oberlauringen
50° 13′ 14″ N, 10° 22′ 42″ O50.22066666666710.378277777778330Quellhöhe ca. 330 m ü. NN Mündung bei Niederlauer in die Fränkische Saale 50.30016666666710.182777777778225Koordinaten: 50° 18′ 1″ N, 10° 10′ 58″ O
50° 18′ 1″ N, 10° 10′ 58″ O50.30016666666710.182777777778225Mündungshöhe 225 m ü. NN Höhenunterschied ca. 105 m Länge 30,3 km Einzugsgebiet 295,92 km²[1] Abflussmenge
am Pegel Münnerstadt
(87,4 % des Einzugsgebiets)[2]NNQ: 159 l/s
MNQ: 524 l/s
MQ: 1,61 m³/s
MHQ: 20,9 m³/s
HHQ: 57,7 m³/s (im Jahr 2003)Die Lauer ist ein kleiner Fluss in Unterfranken mit gut 30 km Länge. Sie ist der Namensgeber für das Lauertal und entspringt in Oberlauringen. Die Quelle nennt man auch Storchenbrünnle, aufgrund des auf dem Stein an der Quelle abgebildeten Storches. Dieser Ort, so sagt es die Legende, soll jungen Pärchen beim Kinderwunsch behilflich sein. Nicht nur der Quellenort bezieht seinen Namen nach dem Fluss, sondern auch die Orte Stadtlauringen, Poppenlauer, Burglauer und Niederlauer. Außerdem liegen in dem Flusstal Rothhausen, Maßbach, Brünn, Althausen und Münnerstadt. Die Lauer mündet bei Niederlauer in die Fränkische Saale. Das Lauertal ist wegen seiner ebenen Lage wichtiger Bestandteil des Fernradwanderweges zwischen Rhön und Hassberge. Sehenswert sind vor allem die vielen Mühlen, die größtenteils heute noch bewirtschaftet werden.
Inhaltsverzeichnis
Fauna
In der Lauer kommen Bachforelle, Bachschmerle, Elritze, Flussbarsch, Gründling, Hasel, Hecht, Karpfen, Mühlkoppe, Regenbogenforelle, Rotauge, Aal, Aitel, Schleie und Dreistachliger Stichling, sowie. in einzelnen Nebengewässern der Steinkrebs vor.[1]
Zuflüsse
Die Zuflüsse der Lauer sind:
- Leinach (links) in Oberlauringen
- Bruchgraben (rechts) in Stadtlauringen
- Geißler (links) bei Stadtlauringen
- Maß (Maßbach) (links) in Maßbach
- Ransbach (rechts) bei Poppenlauer
- Mittelgraben (rechts) in Poppenlauer
- Wannigsbach (rechts) bei Brünn
- Talwasser (links) in Münnerstadt
- Große Holbachsgraben (links) bei Burglauer
- Reichenbach (links) bei Burglauer
- Lauerbachgraben (links) bei Burglauer
- Erbiggraben (rechts) bei Niederlauer
Flusssystem Lauer
siehe Liste der Fließgewässer im Flusssystem Lauer
Siehe auch
Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale
Einzelnachweise
- ↑ a b Fischereiverband Unterfranken: Lauer
- ↑ Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
Kategorien:- Flusssystem Fränkische Saale
- Fluss in Bayern
- Fluss in Europa
Wikimedia Foundation.