- Niederlauer
-
Wappen Deutschlandkarte 50.29777777777810.181111111111242Koordinaten: 50° 18′ N, 10° 11′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Rhön-Grabfeld Verwaltungs-
gemeinschaft:Bad Neustadt an der Saale Höhe: 242 m ü. NN Fläche: 9,07 km² Einwohner: 1.742 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 192 Einwohner je km² Postleitzahl: 97618 Vorwahl: 09771 Kfz-Kennzeichen: NES Gemeindeschlüssel: 09 6 73 146 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Goethestr. 1
97616 Bad Neustadt a.d.SaaleWebpräsenz: Bürgermeister: Richard Knaier (Freie Wählergemeinschaft) Lage der Gemeinde Niederlauer im Landkreis Rhön-Grabfeld Niederlauer ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt an der Saale.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Niederlauer liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3). Durch das Gemeindegebiet fließen die Fränkische Saale und die Lauer, die sich hier vereinigen.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Niederlauer hat 4 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Niederlauer
- Oberebersbach
- Unterebersbach
- Wiesenmühle
Es gibt die Gemarkungen Niederlauer, Oberebersbach und Unterebersbach.
Geschichte
Das ehemalige Amt des Hochstiftes Würzburg wurde nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 1.086 Einwohner
- 1987: 1.333 Einwohner
- 2000: 1.863 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Richard Knaier (Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 511.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 212.000 €.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Niederlauer verfügt über einen historischen Ortskern mit einigen denkmalgeschützten Häusern. Besonders hervorzuheben ist die katholische Kirche St. Katharina. Ihr gegenüber liegt an der Straße nach Oberebersbach der Friedhof.
Der in Niederlauer geborene und aufgewachsene Bildhauer Jimmy Fell hat der Gemeinde drei Skulpturen vermacht: das „West-Tor“ mit vier Originalteilen der Berliner Mauer, den „Bildstock“ (Madonna mit Kind in blauem Tor) und den „Fänger der Sonne“.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Niederlauer ist nach wie vor landwirtschaftlich geprägt, was durch 25 ansässige landwirtschaftliche Betriebe verdeutlicht wird. Das Industriegebiet im Osten der Gemeinde zeugt allerdings auch vom starken Wachstum des produzierenden Gewerbes. Bedeutendste Unternehmen hier sind die Firmen RST Stahlbau und Ganshorn Medizin Electronic mit über 150 Angestellten.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 78 Kindern
Persönlichkeiten
- Jimmy Fell (* 1956), Künstler und Ingenieur
Bilder
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111120/231736&attr=OBJ&val=1602
Aubstadt | Bad Königshofen i.Grabfeld | Bad Neustadt a.d.Saale | Bastheim | Bischofsheim a.d.Rhön | Burglauer | Fladungen | Großbardorf | Großeibstadt | Hausen | Hendungen | Herbstadt | Heustreu | Höchheim | Hohenroth | Hollstadt | Mellrichstadt | Niederlauer | Nordheim v.d.Rhön | Oberelsbach | Oberstreu | Ostheim v.d.Rhön | Rödelmaier | Saal a.d.Saale | Salz | Sandberg | Schönau a.d.Brend | Sondheim v.d.Rhön | Stockheim | Strahlungen | Sulzdorf a.d.Lederhecke | Sulzfeld | Trappstadt | Unsleben | Willmars | Wollbach | Wülfershausen a.d.Saale
Wikimedia Foundation.