- Laurinsäure
-
Strukturformel Allgemeines Name Laurinsäure Andere Namen Dodecansäure
Summenformel C12H24O2 CAS-Nummer 143-07-7 PubChem 3893 Kurzbeschreibung farblose Nadeln[1]
Eigenschaften Molare Masse 200,32 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 0,88 g·cm−3[2]
Schmelzpunkt Siedepunkt 298 °C[2]
Dampfdruck Löslichkeit - unlöslich in Wasser[1]
- löslich in Ethanol und Diethylether[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 319 EUH: keine EUH-Sätze P: 305+351+338 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Reizend (Xi) R- und S-Sätze R: 36 S: 26 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Laurinsäure (Dodecansäure) ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure. Sie leitet sich vom Alkan n-Dodecan ab. Der Name stammt vom Lorbeer (Laurus nobilis), dessen Früchte ein fettes Öl liefern, das hauptsächlich Laurinsäure enthält. Ihre Salze und Ester heißen Laurate.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Laurinsäure ist ein weißer Feststoff, der bei 44 °C schmilzt. Als Fettsäurekomponente von Triglyceriden ist sie weit verbreitet, zum Beispiel im Kokosfett (41 bis 46 %) und Palmkernöl (41 bis 45 %).[1]
Verwendung
Technische Verwendung findet Laurinsäure vor allem bei der Herstellung von Seifen, als Zusatzstoff in Walzölen in der Aluminiumindustrie sowie als Zeckenschutzmittel.
Verwandte Stoffe
Natriumlaurylsulfat (SLS bzw. SDS) ist der Laurinalkohol-Monoester der Schwefelsäure, bestehend aus einer langkettigen (C12)-Alkylgruppe und einem modifizierten Sulfatanion mit einem Natriumkation. Es ist ein anionisches Tensid, das als Detergens Verwendung findet.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ a b c d e f Eintrag zu Laurinsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 25. Apr. 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ C.D. Cappa, E.R. Lovejoy, A.R. Ravishankara: Evaporation Rates and Vapor Pressures of the Even-Numbered C8−C18 Monocarboxylic Acids in J. Phys. Chem. A 112 (2008) 3959–3964, doi:10.1021/jp710586m.
Weblinks
Wiktionary: Laurinsäure – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenAmeisensäure | Essigsäure | Propionsäure | Buttersäure | Valeriansäure | Capronsäure | Önanthsäure | Caprylsäure | Pelargonsäure | Caprinsäure | Undecansäure | Laurinsäure | Tridecansäure | Myristinsäure | Pentadecansäure | Palmitinsäure | Margarinsäure | Stearinsäure | Nonadecansäure | Arachinsäure | Heneicosansäure | Behensäure | Tricosansäure | Lignocerinsäure | Pentacosansäure | Cerotinsäure | Heptacosansäure | Montansäure | Nonacosansäure | Melissinsäure |
Höhere Alkansäuren (mehr als 30 C-Atome)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Laurinsäure — Laurinsäure, so v.w. Laurostearinsäure … Pierer's Universal-Lexikon
Laurīnsäure — Laurīnsäure, soviel wie Laurostearinsäure … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Laurinsäure — Laurīnsäure, Laurostearinsäure, Pichurimtalgsäure, fette Säure, findet sich, an Glyzerin gebunden, in den Lorbeeren, den Pichurimbohnen, dem Kokosnußöl und Dikabrot und in einzelnen andern Fetten … Kleines Konversations-Lexikon
Laurinsäure — Lau|rin|säu|re 〈f. 19; unz.; Chem.〉 eine höhere, gesättigte Fettsäure * * * Lau|rin|säu|re [↑ Laur ] systematisches Syn.: Dodecansäure: H3C (CH2)10 COOH; als Glycerinester in Fetten vorkommende Fettsäure, Smp. 44 °C, von der sich die Laurate… … Universal-Lexikon
Laurinsäure — Lau|rin|säu|re 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Chemie〉 eine höhere, gesättigte Fettsäure … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Laurinsäure — Lau|rin|säu|re die; , n <zu lat. laurus (vgl. ↑Laurus) u. ↑...in> Fettsäure mit 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, die u. a. im Lorbeeröl u. Kokosnussöl als Glyzerinester vorkommt … Das große Fremdwörterbuch
Dodecansäure — Strukturformel Allgemeines Name Laurinsäure Andere Namen Dodecansäure … Deutsch Wikipedia
Palmenöl — Palmöl; erkennbar ist die rötliche Färbung. Palmöl ist ein Pflanzenöl, das aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen wird. Es besteht zu 44 % aus der gesättigten Palmitinsäure und zu 39 % aus der einfach ungesättigten Ölsäure. Palmkernöl wird… … Deutsch Wikipedia
Palmfett — Palmöl; erkennbar ist die rötliche Färbung. Palmöl ist ein Pflanzenöl, das aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen wird. Es besteht zu 44 % aus der gesättigten Palmitinsäure und zu 39 % aus der einfach ungesättigten Ölsäure. Palmkernöl wird… … Deutsch Wikipedia
Palmkernfett — Palmöl; erkennbar ist die rötliche Färbung. Palmöl ist ein Pflanzenöl, das aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen wird. Es besteht zu 44 % aus der gesättigten Palmitinsäure und zu 39 % aus der einfach ungesättigten Ölsäure. Palmkernöl wird… … Deutsch Wikipedia