Le Canard enchaîné

Le Canard enchaîné
Le Canard enchaîné
Logo-Canard-Enchaine.png
Beschreibung satirische französische Wochenzeitung
Verlag SA Les Editions Maréchal-Le Canard Enchaîné
Erstausgabe 10. September 1915
Erscheinungsweise wöchentlich mittwochs
Verkaufte Auflage (Handelsblatt, 20. Sept. 2006, S. 12) 420.000 Exemplare
Chefredakteur Claude Angeli und Érik Emptaz
Herausgeber Michel Gaillard
Weblink lecanardenchaine.fr
ISSN 0008-5405

Le Canard enchaîné ist die bedeutendste satirische Wochenzeitung Frankreichs. Sie erscheint mittwochs in einer Auflage von über 400.000 Exemplaren. 1915 gegründet, betreibt der 'Canard' seriösen investigativen Journalismus in einem in Europa einmaligen Stil.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Zeitung wurde am 10. September 1915 von Maurice Maréchal, Jeanne Maréchal und Henri-Paul Deyvaux-Gassier gegründet.

Georges Clemenceau benannte seine Zeitung L'Homme libre (der freie Mensch) nach Problemen mit der staatlichen Zensur in L'Homme enchaîné (der angekettete Mensch) um. In Anlehnung daran wurde der Name Le Canard enchaîné, „Die angekettete Ente“ gewählt. „Canard“ (Ente) ist in der französischen Sprache ein umgangssprachlicher Ausdruck für „Zeitung“ und hat nichts mit dem deutschen Begriff „Zeitungsente“ zu tun.

Am Anfang seiner Geschichte – aber auch während des Algerienkrieges – bediente sich das Blatt gegen die Zensur subtiler Parodien, wie etwa dem Dementi, von dem der Leser weiß, dass es das genaue Gegenteil aussagt. Das war angesichts der pazifistischen Linie des Blattes notwendig, konnte jedoch nicht immer verhindern, dass Artikelpassagen zensiert wurden und weiß blieben.

Bekannte Künstler wie Anatole France, Jean Galtier-Boissière, Paul Vaillant-Couturier, Raymond Radiguet[2], Tristan Bernard, Jean Cocteau, Pierre Mac Orlan, Lucien Descaves ou Roland Dorgelès zählen zu den Autoren.

Während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg erschien der Canard nicht. Pierre Brossolette sagte: „Der Krieg ist für die Franzosen vorbei, wenn sie Le Canard enchaîné wieder lesen können.“[3] Sein erneutes Erscheinen am 6.September 1944 kurz nach dem Ende der Schlacht um Paris erlebte der 1942 verstorbene Gründer, Maurice Maréchal, nicht mehr. Seine Witwe, Jeanne Maréchal, übernahm die Leitung der Zeitung.

Während des Algerienkriegs trat die Zeitung für die Unabhängigkeit ein. Mehrere Ausgaben des Jahres 1958 wurden daraufhin von der Zensur verboten.

Der Canard bezieht seine Informationen zum großen Teil von anonymen Informanten, die in Ministerien, Verwaltungen, bei der Armee oder in Chefetagen der Unternehmen arbeiten.[4]

Im Rahmen der Rechtschreibreform ist auch die Orthographie „enchainé“ möglich und von der Académie Française empfohlen. Die Zeitung änderte ihren Namen jedoch nicht.

Redaktionelle Linie

« La liberté de la presse ne s'use que quand on ne s'en sert pas  »

„Die Pressefreiheit verschleißt nur, wenn man sie nicht nutzt.“

Das Motto des Canard.

Antimilitaristisch, eher links und antiklerikal deckt das Blatt zahlreiche politische, juristische und Wirtschafts-Skandale auf. Es verfügt über ein weitverzweigtes Netz von Informanten, die oft direkt am Geschehen beteiligt sind und - beispielsweise aus moralischer Entrüstung - den Canard mit Material versorgen. Auch Journalisten, die eine Geschichte in der eigenen Redaktion nicht unterbringen können, finden hier ein offenes Ohr.

Unabhängigkeit

Der Canard erscheint zweifarbig (rot und schwarz) in Form einer achtseitigen, großformatigen Zeitung. Die dadurch relativ geringen Druckkosten ermöglichen bei einem Preis am Kiosk von 1,20 € (in Frankreich, 2,30 € in Deutschland) auf Werbung seit der Gründung vollständig zu verzichten. Dennoch ist die Zeitung finanziell erfolgreich: 1982 wurde auf Fotosatz und 1996 auf Ganzseitenumbruch umgestellt.

Die Auflagenzahl der Zeitung entwickelt sich entgegen dem Trend auf dem französischen Markt positiv. 2005 stieg die Auflage um sechs Prozent auf 420.000. Damit konnte Le Canard enchaîné einen Nettogewinn von 5,9 Millionen Euro erwirtschaften.[5]

Um die redaktionelle Unabhängigkeit darüber hinaus sicherzustellen, gibt es einige Regeln für die Journalisten: Sie dürfen kein Börsen-Portefeuille besitzen, nicht als freie Mitarbeiter bei anderen Veröffentlichungen arbeiten und weder Geschenke noch Orden annehmen. So wurde z. B. der Journalist Pierre Scize 1933 entlassen, weil er einen Orden der Ehrenlegion angenommen hatte. Die Bilanz des Unternehmens, das im Besitz der Gründerfamilie und der Redaktion ist, wird jedes Jahr in der letzten August-Ausgabe veröffentlicht. Seit einem gescheiterten Übernahmeversuch durch das größte französische Medienkonsortium Hachette 1953 verfügen der Verlag und seine Mitarbeiter über 1000 Aktien, die laut Redaktionsstatut unveräußerlich sind, um die redaktionelle Unabhängigkeit wahren zu können.[6]

Affären

Der Canard hat eine ganze Reihe von Skandalen aufgedeckt, hier nur eine kleine Auswahl:

  • Am 3. Dezember 1973 stellten zwei Canard-Mitarbeiter mehrere Beamte des Inlandsgeheimdienstes Direction de la surveillance du territoire (DST), die, als Klempner verkleidet, Abhörgeräte auf der Baustelle des neuen Redaktionsgebäudes anbrachten. Der daraus entstandene Skandal veranlasste eine Kabinettsumbildung, nach der sich der verantwortliche Innenminister Raymond Marcellin als Landwirtschaftsminister wiederfand.
  • 1979 enthüllte Le Canard enchaîné, dass Valéry Giscard d’Estaing, damals französischer Staatspräsident, vom Diktator der Zentralafrikanischen Republik, Jean-Bédel Bokassa, Diamanten als Geschenke angenommen hatte. 1981 verpasste Giscard die Wiederwahl, nicht zuletzt wegen dieser Affäre.
  • Insgesamt acht Affären Jacques Chiracs während seiner Bürgermeisterzeit in Paris (fiktive Arbeitsplätze im Rathaus, Finanzierung des RPR, HLM de Paris, ...) gingen nie vor Gericht, da Chirac sich als Staatspräsident auf seine immunité présidentielle berief.
  • Le Canard enchaîné war maßgeblich daran beteiligt, die Nazi-Vergangenheit des früheren Pariser Polizeichefs Maurice Papon aufzuklären.
  • Le Canard enchaîné enthüllte die Affäre um das luxuriöse, aus der Staatskasse bezahlte Appartement des Finanzministers Hervé Gaymard, der daraufhin 2005 zurücktrat.
  • Im Februar 2007 enthüllte der Canard die dubiosen Umstände des Appartementkaufs von Nicolas Sarkozy.
  • Im Sommer 2010 enthüllte der Canard verschiedene Affären, an denen Minister oder ehemalige Minister beteiligt waren:
    • Rama Yade, die während der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika in einem Luxushotel bleiben sollte, nachdem sie die hohen Übernachtungskosten der Mannschaft öffentlich kritisiert hatte.
    • Christian Blanc, der für 12000 € Zigarren von seinem Ministerium kaufen ließ. Er wurde aufgefordert, das Geld zurückzuzahlen. Er trat am 4. Juli zurück.
    • Alain Joyandet wegen einer illegalen Bauerlaubnis. Er musste auf sein Bauprojekt verzichten und trat ebenfalls am 4. Juli zurück
    • Christine Boutin, die für 9500 € / Monat einen Bericht über die Globalisierung schreiben sollte und gleichzeitig eine Vergütung als Mitglied des Generalrats des Départements Yvelines sowie Rente als ehemalige Abgeordnete empfing (die Zeitung warf Nicolas Sarkozy vor, damit ihre Loyalität gekauft zu haben). Sie verzichtete auf die Vergütung für ihren Auftrag.
    • Fadela Amara und Christian Estrosi wegen Dienstwohnungen, die von Verwandten benutzt wurden.

Auszeichnungen

  • 2011 wurde die Redaktion für ihr „herausragendes Eintreten für die Unabhängigkeit der Presse“ („Pressefreiheit“) mit dem deutschen Henri Nannen Preis ausgezeichnet. Die Jury vergab die Auszeichnung an die französische Redaktion, da diese „...seit jeher die Linie einer vollkommen unabhängigen, nur der Wahrheit verpflichteten Berichterstattung [verfolge]“, hieß es in der Jurybegründung.[7]

Einzelnachweise

  1. Laurent Martin, «Pourquoi lit-on Le Canard enchaîné», Vingtième Siècle. Revue d'histoire, vol 68(2000), p. 52.
  2. Sein Erstlingswerk Galanterie française erschien im Canard enchaîné vom 6. Mai 1918 unter dem Pseudonym Rajky.
  3. http://www.rialtopictures.com/images_6/melville_army.html
  4. „Heißer Draht zum Elysée. Frankreich und die Pressefreiheit“, Deutschlandfunk, 31. Mai 2008
  5. Handelsblatt, 20. Sept. 2006, S. 12
  6. „Tagebuch der Carla B., imaginär“, FAZ, 8. Juli 2008
  7. SPIEGEL-Redakteure mit Nannen-Preisen ausgezeichnet; Spiegel Online vom 6. Mai 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CANARD ENCHAÎNÉ (LE), hebdomadaire — CANARD ENCHAÎNÉ LE, hebdomadaire Principal hebdomadaire satirique français, Le Canard enchaîné , a été créé le 10 septembre 1915 par Maurice et Jeanne Maréchal, en riposte à la censure de la presse, à la propagande et au bourrage de crâne imposés …   Encyclopédie Universelle

  • Canard enchaîné —   [ka naːr ãʃɛ ne; französisch »gefangene Ente«], Le Canard enchaîné [lə ], französische politisch satirische Wochenzeitschrift (zum Beleg ihrer Unabhängigkeit ohne Anzeigen), gegründet 1915 in Paris von Maurice Maréchal (* 1881, ✝ 1943), 1940… …   Universal-Lexikon

  • Canard Enchainé — Le Canard enchaîné Pour les articles homonymes, voir Canard (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Le Canard déchaîné …   Wikipédia en Français

  • Canard Enchaîné — Le Canard enchaîné Pour les articles homonymes, voir Canard (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Le Canard déchaîné …   Wikipédia en Français

  • Canard enchaine — Le Canard enchaîné Pour les articles homonymes, voir Canard (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Le Canard déchaîné …   Wikipédia en Français

  • Canard enchaîné — Le Canard enchaîné Pour les articles homonymes, voir Canard (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Le Canard déchaîné …   Wikipédia en Français

  • Canard enchaine — Le Canard enchaîné Beschreibung satirische französische Wochenzeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Canard enchaîné — Le Canard enchaîné Beschreibung satirische französische Wochenzeitung Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Le Canard Enchaine — Le Canard enchaîné Pour les articles homonymes, voir Canard (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Le Canard déchaîné …   Wikipédia en Français

  • Le Canard Enchaîné — Pour les articles homonymes, voir Canard (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Le Canard déchaîné …   Wikipédia en Français

  • Le Canard enchaine — Le Canard enchaîné Pour les articles homonymes, voir Canard (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Le Canard déchaîné …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”