Lean-Management

Lean-Management

Lean-Management ist die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette industrieller Güter[1].

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Anfang der 1990er-Jahre erschien ein Buch mit dem Titel „Die zweite Revolution in der Automobilindustrie“. Die Autoren James P. Womack., Daniel T. Jones und Daniel Roos hatten als Wissenschaftler des MIT 5 Jahre lang im Rahmen des International Motor Vehicle Program (IMVP) die Unterschiede in den Entwicklungs- und Produktionsbedingungen der Automobilindustrie untersucht. Dabei wurden die Prinzipien eines in Hinblick auf Effizienz und Qualität überlegenen Entwicklungs- und Produktionssystems heraus gearbeitet und als schlanke Produktion (Lean Production) bezeichnet. Weltweiter Benchmark für schlanke Produktion war und ist das Toyota Production System. Im Kern ist Lean Production ein Ansatz, der weniger auf technische Ablaufautomation abhebt als vielmehr die Prinzipien schlanker Organisation betont (vgl. hierzu Womack, Jones, Roos, Die zweite Revolution in der Automobilindustrie, S. 99). Das Buch und die in ihm vermittelten Produktionsprinzipien erzeugten weltweit eine starke Resonanz – insbesondere in der Automobilindustrie und ihren Zulieferern. Im Verlauf der weiteren Adaption und Verallgemeinerung der Prinzipien der schlanken Produktion über die Grenzen der Automobilindustrie hinweg entstand der Begriff Lean Management. Mit dieser Begriffstransformation ging auch eine Bedeutungsverschiebung einher; stand ursprünglich die Produktion im Fokus des Interesses war mit der Adaption durch Manager und Unternehmensberater eine Führungsphilosophie „Lean Management“ entstanden. (vgl. hierzu Buttler, F. „Mehr Indianer und weniger Häuptlinge“ in Betriebswirtschaftliche Blätter, Bd. 8, 1992, S. 436) In Folge wurde zuweilen sehr beliebig mit den Attribut „Lean“ operiert, so dass die ursprünglichen Prinzipien häufig kaum noch erkennbar waren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lean Management ein Führungs- und Organisationskonzept ist, dass sich komplementär zur Lean Production verhält und darauf abzielt, jede Form von Verschwendung, Fehler und unnötigen Kosten zu vermeiden, bei gleichzeitigem Streben nach bestmöglicher Qualität.

Kernidee

Lean Management bedeutet „Werte ohne Verschwendung schaffen“. Ziel ist es, alle Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig sind, optimal aufeinander abzustimmen und überflüssige Tätigkeiten (Verschwendung, japanisch „muda“) zu vermeiden. Dazu gilt es, das bestehende System aus zwei Perspektiven zu überprüfen und zu verbessern: aus der Sicht des Kunden, dessen Wünsche nach Verfügbarkeit, Individualität, Qualität und Preisgestaltung (Business on Demand) es möglichst optimal zu erfüllen gilt, und aus der Sicht des Unternehmens selbst, das profitabel funktionieren und seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern muss.

Ergebnis sind Prozesse mit einer hohen Kundenorientierung, da die gezielte und flexible Erfüllung des Kundenwunsches Grundlage für wirtschaftliches Arbeiten und eine hohe Effizienz ist. Genaue Prozessdefinitionen und Schnittstellenbeschreibungen, klare Verantwortlichkeiten, frühes Reagieren auf Fehler und einfache Organisationsmethoden führen zu stabilen Prozessen, aus denen qualitativ hochwertige Produkte entstehen.

Zehn Prinzipien für schlanke Unternehmensführung

In der Fachliteratur finden sich mehr oder weniger lange Listen, die mit unterschiedlicher Gewichtung wiederkehrende Punkte auflisten, welche zu Lean führen sollen. Exemplarisch sei eine Liste von Graf-Götz und Glast[2] gezeigt:

  1. Ausrichtung aller Tätigkeiten auf den Kunden (Kundenorientierung)
  2. Konzentration auf die eigenen Stärken
  3. Optimierung von Geschäftsprozessen
  4. Ständige Verbesserung der Qualität (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, KVP)
  5. Interne Kundenorientierung als Leitprinzip
  6. Eigenverantwortung, Empowerment und Teamarbeit
  7. Dezentrale, kundenorientierte Strukturen
  8. Führen ist Service am Mitarbeiter
  9. Offene Informations- und Feedback-Prozesse
  10. Einstellungs- und Kulturwandel im Unternehmen.

Werkzeugkasten für schlanke Unternehmensführung

Schlanke Unternehmensführung ist ein sehr umfassender Ansatz und wirkt sich daher auch auf die meisten Tätigkeiten in einem Unternehmen aus:

Neben den allgemein gültigen schlanken Denkansätzen haben sich aktuell für einige Branchen/Industrien eigene schlanke Ansätze ausgeprägt:

  • schlanke Bauplanung und -ausführung (Lean Construction)
  • schlankes Gesundheitswesen (Lean Hospital)

Implementationsbarrieren des Lean Management

Von Eckardstein und seine Koautoren nennen die folgenden Punkte als Hindernisse zur Einführung von Lean Management Strategien.[3]

  • Traditionelle Denk- und Arbeitsstrukturen
  • Mangelhafte Kenntnisse und eingeschränktes Verständnis von LM
  • Mangelnde Unterstützung durch das Top-Management
  • Schablonenhafte Konzeptgestaltung
  • Zu hohe Geschwindigkeit bei der Einführung
  • Starke Opposition im mittleren Management
  • Mangelnde Teamfähigkeit
  • Rollenprobleme der Führungskräfte
  • Beschränktes Verständnis für Prozessdenken, Kundennähe und ein falsches Qualitätsverständnis

Geschichte

Entstanden sind die Methoden des Lean Managements seit Mitte des 20. Jahrhunderts bei dem japanischen Automobilhersteller Toyota, dem es auf diese Weise gelungen ist, stabile Prozessorganisationen zu gestalten, die Grundlage des erreichten Qualitätsniveaus seiner Produkte sind. Beschrieben wurden die Methoden zuerst in den Büchern von James P. Womack und Daniel T. Jones („The Machine That Changed The World“, „Lean Thinking“), am Beispiel von Toyota, aber auch anderer Unternehmen. Womack und Jones haben auch den Begriff „Lean Thinking“ geprägt, der in der deutschen Übersetzung („lean“ = „schlank“) häufig missverstanden wird. Lean Management wird inzwischen weltweit in nahezu allen Branchen erfolgreich angewendet und beschränkt sich nicht mehr nur auf fertigende Prozesse (Lean Production), sondern bezieht auch andere Geschäftsbereiche ein, wie etwa die Instandhaltung (Lean Maintenance) oder die Geschäftsprozesse (Lean Administration) zum Beispiel bei der Erstellung von Dienstleistungen oder als unterstützende Prozesse zum Beispiel bei der Auftragsabwicklung. Viele namhafte Unternehmen haben Lean Projekte und Produktionssysteme eingerichtet, die das Toyota Production System zum Vorbild haben. Auch in Deutschland ist seit einigen Jahren wieder vermehrtes Interesse an Lean Management zu beobachten, das auch in der Forschung zum Thema wurde.

Prinzipien

Die Basis von Lean Management-Aktivitäten sind nach Womack und Jones die fünf Kernprinzipien, die die Leitlinien für die Überprüfung des bestehenden Systems bilden:

Den Wert aus Sicht des Kunden definieren

Den Wert aus Sicht des Kunden definieren, heißt genau zu prüfen, was produziert werden soll, und die Produkte exakt auf die Bedürfnisse des Kunden abzustimmen, ist ein wichtiger erster Schritt bei allen Lean Überlegungen. Der Kunde soll zur richtigen Zeit am für ihn richtigen Ort das auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Produkt in der bestmöglichen Qualität zu adäquaten Preisen bekommen.

Den Wertstrom identifizieren

Den Wertstrom identifizieren, meint die detaillierte Betrachtung der Prozesse, die für die Erstellung der Leistungen vom Rohmaterial bis zum Kunden notwendig sind. Der sogenannte Wertstrom beschreibt alle Aktivitäten, die zur Herstellung des Produktes oder der Dienstleistung erforderlich sind. Die Konzentration auf diese wertschöpfenden Prozesse vermeidet Verschwendung und unterstützt die Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse. Wenn man weiß, wie der Wertstrom durch das Unternehmen läuft und wer daran beteiligt ist, kann man das gesamte Produktionssystem auf diesen Wertstrom ausrichten, um ihn optimal zu unterstützen und alle Ressourcen effizient auszunutzen.

Das Fluss-Prinzip umsetzen

Eines der wichtigsten Gestaltungsprinzipien des Lean Managements ist der kontinuierliche und geglättete Ablauf der Produktion, das Fluss-Prinzip. In vielen Organisationen wird in den Abteilungsgrenzen optimiert, werden Linien und Zellen mit höchster Produktivität gefahren, doch führt diese funktionsorientierte Denkweise nicht unbedingt zum Optimum. Schaut man aus der Produktsicht auf den Produktionsprozess, stellt man die vielen Stopps in Form von Zwischenlagern und Pufferbeständen fest. Aus dem Blickwinkel des Lean Managements sind hier vielfach erhebliche Verbesserungspotenziale verborgen, die auch eine große Auswirkung auf die Effizienz des gesamten Wertstroms haben. Wenn es gelingt, Engpässe zu beseitigen, die Produktion zu harmonisieren und auf den Wertstrom auszurichten und möglichst kleine Lose kontinuierlich fließen zu lassen, dann ist eine wesentliche Voraussetzung dafür geschaffen, die Fertigung flexibel, auftragsbezogen und effizient zu steuern.

Das Pull-Prinzip einführen

In vielen Unternehmen wird nach der Maßgabe der maximalen Maschinenauslastung produziert. Doch wenn das Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet ist und der Wertstrom nach dem Fluss-Prinzip organisiert wird, muss erst dann produziert werden, wenn der Kunde bestellt oder die Bestände ein Minimum erreicht haben. Diese Bestellpunkte bilden dann den Anstoß für die Produktion. Beim Pull-Prinzip (→ Kanban) zieht man (engl. to pull) vom Kunden aus gesehen die Produkte durch die Produktion, anstatt sie durch Planungsvorgaben in die Produktion zu drücken („push“). So ist auch ohne Terminjägerei und Überstunden eine 100-prozentige Liefertreue erreichbar. Es entfällt zudem nicht nur die Lagerung von Teilprodukten und Fertigwaren und der damit verbundene Such- und Transportaufwand, sondern häufig kann die Fertigung auch personell entlastet werden.

Perfektion anstreben

Perfektion kann man nicht erreichen, sondern nur anstreben. Stillstand bedeutet Rückschritt. Da sich die Rahmenbedingungen laufend wandeln und auch schlechte Gewohnheiten schnell wieder einspielen, ist es wichtig, in einem Lean Production System für kontinuierliche Verbesserung zu sorgen. Der sogenannte Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) oder Punkt-Kaizen sind Methoden, mit denen die Mitarbeiter fortlaufend dazu aufgefordert werden, die Abläufe zu hinterfragen und Ideen einzubringen. Denn sie haben ihre Arbeitsplätze und die alltäglichen Prozesse in der Werkshalle am besten im Blick.

Methoden

Lean geht über punktuelle Ansätze hinaus und betrachtet das Gesamtsystem, das idealerweise ganzheitlich so gestaltet wird, dass die Wünsche des externen oder internen Kunden effizient und „ohne Verschwendung“ bedient werden können. Indem der Fokus auf den Wertstrom und dessen Optimierung gerichtet wird, entsteht als Resultat ein ganzheitliches Produktionssystem. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt Lean Management auf der Prozessebene an. Mit Hilfe von speziellen Analysemethoden werden die komplexen Zusammenhänge transparent dargestellt, um so den Blick auf Potenziale und Unwirtschaftlichkeiten frei zu machen.

Wertstromanalyse

Kernmethode ist die Wertstromanalyse, mit der die involvierten Prozesse mit festgelegten Symbolen schematisch dargestellt werden. Das Bild des Ist-Zustandes, das dabei entsteht, macht die einzelnen Prozesse transparent und zeigt den Gesamtzusammenhang des Produktionsablaufes übersichtlich auf, der so nicht selten für viele Beteiligte erstmals sichtbar wird. So werden die häufig versteckten Unwirtschaftlichkeiten erkennbar, zum Beispiel Bestände, Nacharbeiten aufgrund mangelnder Qualität, unnötige Wege aufgrund falscher Layoutplanung oder Verschwendung durch Aktivitäten, die keinen Beitrag zur Wertschöpfung leisten.

Weitere Methoden

Um die identifizierten Verbesserungspotenziale zu nutzen, werden gezielt Maßnahmen entwickelt. Dafür stehen eine Reihe einfacher Methoden zur Verfügung, z. B. das Kanban-System, der Einzelstückfluss (one-piece-flow), die Rüstzeitreduzierung. Zudem setzt das Lean Management-Konzept in hohem Maß auf Visualisierung, um den Mitarbeitern die Anwendung der Methoden zu erleichtern.

Kennzahlsysteme

Messbar werden die erreichten Fortschritte mit einem Kennzahlensystem, das zum Beispiel den OEE, Bestände, Durchlaufzeit, Verrichtungszeit, Arbeitszeit, Anzahl der Mitarbeiter umfasst.

Einbeziehung der Mitarbeiter

Die frühzeitige Einbeziehung der Mitarbeiter in die Konzeption und Umsetzung der Maßnahmen sowie ihre Sensibilisierung für Fehler und Verschwendung ist ein wichtiges Element von Lean Projekten. So wird nicht nur für Motivation der Mitarbeiter gesorgt, sondern auch deren Know-how genutzt.

Übertragbarkeit

Der Trend der vergangen Jahre hat gezeigt, dass das Lean-Konzept weder automobilbranchen-, noch produktionsspezifisch ist. Viele Unternehmen, auch anderer Branchen, haben damit begonnen den Optimierungsansatz weiterzuentwickeln, bspw. zum Lean Service Management hin.


Literatur

  • Dave Brunt, John Kiff: Creating Lean Dealers. A lean action workbook. Lean Enterprise Academy 2007
  • Pascal Dennis: Getting the Right Things Done. A leader’s guide to planning and execution. Lean Enterprise Institute 2006
  • Ian Glenday: Breaking Through to Flow. Banish fire fighting and increase customer service. Lean Enterprise Academy 2005
  • Rick Harris, Chris Harris, Earl Wilson: Making Materials Flow, Lean Enterprise Institute, ISBN 0-9741824-9-4
  • Lean Enterprise Institute (Hg.): Lean Lexicon, 3rd edition, Lean Enterprise Institute, ISBN 0-9667843-6-7
  • Jeffrey K. Liker: Der Toyota Weg – 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns, 2006
  • Taiichi Ohno: Das Toyota-Produktionssystem, Campus Verlag, 2005, ISBN 978-3593-37801-5
  • Mike Rother, Rick Harris: Creating Continuous Flow. An action guide for managers, engineers and production associates. Lean Enterprise Institute; deutsche Übersetzung: Mike Rother, Rick Harris: Kontinuierliche Fließfertigung organisieren, Workbook, hrsg. vom Lean Management Institut
  • Mike Rother, John Shook: Learning to See – Value-stream mapping to create value and eliminate muda. Lean Enterprise Institute; deutsche Übersetzung: Mike Rother, John Shook: Sehen lernen – mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. Workbook, hrsg. vom Lean Management Institut
  • Art Smalley: Creating Level Pull. A lean production-system improvement guide. Lean Enterprise Institute; deutsche Übersetzung: Art Smalley: Produktionssysteme glätten. Anleitung zur Lean Production nach dem Pull-Prinzip – angepasst an die Kundennachfrage. Lean Management Institut
  • Allen C. Ward: Lean Product and Process Development, Lean Enterprise Institute
  • Bodo Wiegand, Philip Franck: Lean Administration I – Die Analyse. So werden Geschäftsprozesse transparent. Workbook, Lean Management Institut 2004, ISBN 978-3-9809521-0-1
  • Bodo Wiegand, Katja Nutz: Lean Administration II – Die Optimierung. So managen Sie Geschäftsprozesse richtig. Lean Management Institut 2007, ISBN 978-3-9809521-5-6
  • Bodo Wiegand, Ralf Langmaack, Thomas Baumgarten: Instandhaltungszeit Null – volle Wertschöpfung. Lean Management Institut, Aachen 2005, ISBN 3-9809521-3-4
  • J. Womack, D. Jones, D. Roos: The Machine that changed the World – The Story of Lean Production. Harper Collins, New York 1990, ISBN 978-0-06-097417-6; deutsche Übersetzung: J. Womack, D. Jones, D. Roos: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. 4. Aufl., Campus, Frankfurt a. M. 1992, ISBN 978-3-453-11750-1
  • James P. Womack, Daniel T. Jones: Lean Thinking: Banish Waste and Create Wealth in Your Corporation. B&T, 2. Aufl., 2003, ISBN 978-0-7432-4927-0; deutsche Übersetzung: James P. Womack, Daniel T. Jones: Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern, Campus 2004
  • James P. Womack, Daniel T. Jones: Lean Solutions: How Companies and Customer Can Create Wealth Together. B&T, 2005, ISBN 978-0-7432-7778-5; deutsche Übersetzung: James P. Womack, Daniel T. Jones: Lean Solutions: Wie Unternehmen und Kunden gemeinsam Probleme lösen. Campus, 2006, ISBN 978-3-593-38112-1
  • James P. Womack, Daniel T. Jones: Seeing the Whole, Lean Enterprise Institute, ISBN 0-9667843-5-9
  • W. Pfeiffer, E. Weiß: Lean Management – Grundlagen der Führung und Organisation industrieller Unternehmen, Erich Schmidt Verlag, 2. Aufl., 1994, ISBN 3-503-03377-7

Quellen

  1. Pfeiffer, Werner; Weiß, Enno: Lean-Management : Zur Übertragbarkeit eine neuen japanischen Erfolgsrezepts auf hiesige Verhältnisse. Nürnberg: Lehrstuhl für Industriebetriebslehre des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1991. S. 2. Die Autoren entwickeln mit dieser Definition den Begriff Lean-Management als Erweiterung von Lean Production.
  2. Graf-Götz, Glatz: Organisation gestalten, Beltz-Verlag, 2001, ISBN 3-407-36382-6
  3. v. Eckardstein et.al. (Hsg.) Management; Schäffer Poeschel, 1999

Weblinks

Lean Management Institute in aller Welt

Als Reaktion auf das steigende Interesse an Lean Management entstehen weltweit Lean Institute, die die Verbreitung fördern und Informationen bereitstellen. Einige Institute sind im Lean Global Network zusammengeschlossen, das von den Lean-Forschern James P. Womack und Daniel T. Jones begründet wurde.

Kerninstitute sind:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lean Management — Lean Ma|nage|ment [ li:nmænidʒmənt] das; s, s <aus engl. lean management, eigtl. »schlanke Führung«> Unternehmensführung nach einem Gestaltungskonzept, das auf den Abbau unnötiger Kostenbereiche u. die zielgerichtete Gestaltung… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lean Management — Der Begriff Lean Management (in deutschen Übersetzungen auch Schlankes Management) bezeichnet die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette industrieller Güter[1].… …   Deutsch Wikipedia

  • Lean management — Le Lean management est une approche systémique permettant de tendre vers l excellence opérationnelle Sommaire 1 Lean Management 2 Lean Design 3 Lean Manufacturing 4 Lean Office …   Wikipédia en Français

  • Lean Management — schlankes Management. 1. Charakterisierung: Managementansatz, nach dem bes. durch die Grundprinzipien Dezentralisierung und Simultanisierung (verbunden mit kooperativen Verhaltensweisen) die Ziele Kundenorientierung und Kostensenkung für die… …   Lexikon der Economics

  • Lean Management: Grundzüge eines Konzepts zur Steigerung der Unternehmenseffizienz —   Der Begriff »Lean Management« ist aus dem Begriff »Lean Production« hervorgegangen und hat im Grunde die gleiche Bedeutung, mit dem Unterschied, dass »Lean Management« einen breiteren Anwendungsbereich hat, beispielsweise in den Bereichen… …   Universal-Lexikon

  • Lean Management — Lean Ma|nage|ment 〈[li:n mæ̣nıdʒmənt] n.; s; unz.; Wirtsch.〉 Konzept kostengünstiger Unternehmensführung; →a. verschlanken [<engl. lean „schlank“ + Management] * * * Lean Ma|nage|ment [ …mɛnt, li:n mænɪʤmənt], das; s, s [engl., eigtl. =… …   Universal-Lexikon

  • Lean Management — Lean Ma|nage|ment [ li:n mɛnɛdʒ̮mənt], das; s, s <englisch> (zielgerichtete Unternehmensführung, die Kosten einsparen soll) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Computer-aided lean management — Computer aided lean management, in business management, is a methodology of developing and using software controlled, lean systems integration. Its goal is to drive innovation towards cost and cycle time savings. It attempts to create an… …   Wikipedia

  • Lean Construction — ist die Adaptierung des Toyota Produktionssystems auf den Baubereich. Neben der Bezeichnung Lean Construction kommt auch die Bezeichnung Lean Management im Bauwesen zu Einsatz. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Lean Construction 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Lean Development — (auch Lean Product Development) trägt das erfolgreiche Management Konzept „Lean Production“ in die Entwicklung und den ganzheitlichen Produktentstehungsprozess. Die Anwendung schlanken Denkens in der Produktion hat zu großen Erfolgen geführt. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”