Leninski Komsomol

Leninski Komsomol
Leninski Komsomol (K-3)
Geschichte
Kiellegung: Juni 1954
Stapellauf: 9. August 1957
Einsatzbereit: 3. Juli 1958
Ausmusterung: 1991
Verbleib: Als Museumsschiff in Sankt Petersburg im zentralen Marinemuseum erhalten
Technische Daten
Verdrängung: 4200 t (aufgetaucht), 5000 t (getaucht)
Länge: 109,7 m
Breite: 9,1 m
Höhe: 6,7 m
Leistung: 22.000 kW (30.000 PS)
Geschwindigkeit: getaucht: 30 Knoten (55 km/h)

aufgetaucht: 20 Knoten

Tauchtiefe: 480 m
Reichweite: unbegrenzt
Besatzung: 86 Mann
Personen und Auszeichnungen
Chefkonstrukteur: Wladimir Peregudow, mit der Goldmedeille des "Helden der sozialistischen Arbeit" geehrt
Feierlicher Start des Atomreaktors Dimitri Ustinow (Minister der Verteidigungsindustrie), Sergei Georgijewitsch Gorschkow (Oberbefehlshaber der Seekriegsflotte), Boris Butoma (Minister für Schiffbauindustrie), Anatoli Alexandrow (wissenschaftliche Leiter des Projektes)
1. Kommandant Leonid Osipenko, Held der Sowjetunion
Leiter der Nordpolfahrt: Andrej I. Petelin, Held der Sowjetunion
Kommandant der Nordpolfahrt : Lew Shiltzow, Held der Sowjetunion
Leitender Ingenieur der Nordpolfahrt Radij Timofejew, Held der Sowjetunion
Kommandant ab Sommer 1967 Stepanova

Die Leninski Komsomol (К-3) war das erste Atom-U-Boot der Sowjetunion. Vom Typ war es ein Projekt 627 "Кит" (russisch kit bedeutet Wal) und das erste Waffensystem in der Reihe der im Westen als November-Klasse bekannten U-Boot-Generation. Das U-Boot trug aufgrund seiner historischen Sonderstellung im Unterschied zu den taktischen Nummern aller anderen sowjetischen Fabrikate als einziges einen Namen.

Inhaltsverzeichnis

Bau, Inbetriebnahme, Stationierung

Leninski Komsomol

Das U-Boot wurde im Sperrgebiet von Sewerodwinsk nahe Archangelsk am Weißen Meer gebaut. Am 19. Mai 1958 startete eine Reihe politisch hochrangiger Verantwortungsträger gemeinsam den Reaktor.

Die Indienststellung der K-3 erfolgte als Teil der Nordflotte unter dem Kommandanten Leonid Osipenko. Das U-Boot wurde danach im klimatisch extrem unwirtlichen hohen Norden in einer Basis von Sapadnaja Liza auf der Halbinsel Kola stationiert. Als Heimathafen diente Malaya Lopatka, etwa 45 km von der norwegischen Grenze entfernt.

Technische Vorzüge und Schwächen

Die K-3 besaß 2 Kernreaktoren, 2 Dampfturbinen und 2 Schrauben. Als Wärmeträger bzw. Kühlmittel der Reaktoren diente Wasser, da kompakte Abmessungen und Betriebssicherheit zentrale Anforderungen waren. Als Bewaffnung besaß es noch keine Raketen, sondern 8 Torpedorohre mit einem Kampfsatz von 20 Torpedos. Der Bootskörper war sehr schlank und für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt.

Bereits bei den ersten Testfahrten wurde eine von sowjetischen U-Booten bislang nicht erreichte Tauchtiefe von 310 m erreicht. Die schon bei der Werkserprobung erreichten Geschwindigkeiten waren höher als erwartet und verliehen dem U-Boot zusammen mit den langen Tauchzeiten und der praktisch unbegrenzten Reichweite taktische Eigenschaften, die von konventionellen U-Booten nicht erreicht werden konnten.

Ein Hauptproblem war die beträchtliche freigesetzte Radioaktivität. Nach einigen hundert Betriebsstunden bildeten sich mikroskopisch kleine Risse im Primärkreislauf und belasteten den Sekundärkreislauf und letztendlich die gesamte Mannschaft. Die resultierende Strahlenkrankheit der Besatzung wurde weitgehend ignoriert und unterschätzt. Das U-Boot verfügte im Vergleich zu späteren U-Boot-Generationen über praktisch keine Geräuschdämmung und war dadurch insbesondere bei hoher Geschwindigkeit sehr leicht zu orten. Generell galt die K-3 als technisch unausgereift und vor dem Hintergrund des Rüstungswettlaufes mit den USA als zu früh in Dienst gestelltes Waffensystem. Das U-Boot war entsprechend im Betrieb pannenanfällig und gefährlich. Notfallpläne im Falle des Reaktorversagens oder anderen schwerwiegenden Zwischenfällen besaßen untergeordnete Bedeutung.

Nordpolfahrt und militärpolitische Dimension

Am 17. Juni 1962 erreichte die K-3 den Nordpol unter Wasser, eine technische Meisterleistung, die fast 4 Jahre vorher schon dem ersten US-amerikanischen, nuklearen U-Boot USS Nautilus (SSN-571) gelungen ist. Militärisch demonstrierte die Sowjetunion mit dieser Tauchfahrt das Potenzial, die USA durch den Eisschild der Arktis weitgehend unsichtbar angreifen zu können. Die Besatzung wurde persönlich von Parteichef Nikita Chrustschow empfangen, der gerade das Schiffsbauwerk in Molotowsk inspizierte. In Auszeichnung dieser Pionierleistung erhielt das U-Boot am 9. Oktober 1962 den Namen Ленинский Комсомол (Leninsky Komsomol). Die gefeierte Mannschaft nahm danach an zahlreichen Kongressen und Konferenzen teil. Den führenden Personen wurden höchste Auszeichnungen verliehen. Unter den Schöpfern von K-3 erhielten 19 den Leninpreis. Die sowjetische Marine war stark auf ihre wenigen weit im Norden liegenden, im Winter weitgehend eisfreien Häfen angewiesen. Dadurch erhielten die K-3 und die auf diese Technik aufbauenden U-Boote eine strategisch erstrangige Bedeutung in der nationalen Sicherheitspolitik. Zugleich war die Leninski Komsomol ein Ausgangspunkt des sich entwickelnden Gleichgewichts des Schreckens und des irrationalen Wettrüstens, das sich in den 70er und 80er Jahren maßgeblich über Atom-U-Boote vollzog.

Im Juni 1962 beschädigte ein Feuer den Kernreaktor, es musste abgeschleppt werden, die schwierige Reparatur dauerte mehrere Jahre.

Mission im Mittelmeer

Im Sommer 1967, nach einer langen Zeit vielfältiger Reparaturen, bekam die K-3 einen neuen Kommandanten und die neue Mission, im Mittelmeer zu kreuzen. Das Kühlsystem versagte dabei weitgehend und setzte die Mannschaft extremer Hitzebelastung aus. Dabei wurde auch die Aufgabe gestellt, ein amerikanisches U-Boot mit ballistischen Raketen zu verfolgen, was aber nicht gelang.

Schwerer Unfall 1967

Am 8. September 1967 kam es zu einem folgenschweren Unfall im Meer vor Norwegen bei dem 39 Männer durch Feuer den Tod fanden. Das Schiff war 2850 Kilometer vom Heimathafen entfernt, bereits 56 Tage unterwegs und kam von einer Tauchfahrt unter dem arktischen Eis zurück. Der Brand entstand durch entflammtes Hydrauliköl in den Abteilungen 1 und 2. Durch das Kohlendioxid der automatisch ausgelösten Feuerlöscher, sowie durch das Schließen der Schotten kamen zahlreiche Männer um. Das U-Boot selbst konnte letztendlich gerettet werden. Im ehemaligen Heimathafen Sapadnaja Liza steht heute ein Denkmal für die Opfer.

Literatur

  • Alexander Antonow, Walerie Marinin, Nikolai Walujew: Sowjetisch- russische Atom-U-Boote, Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1998, p. 9-20, ISBN 3-89488-121-6
  • Osipenko, Leonid G., Shiltzow, Lew M. and Mormul, Nicolay G.: Atomnaya Podvodnaya Epopeya (Die nukleare Unterwasser-Ära), Moskau, 1994, ISBN 5856900073
  • Aprelkow, Aleksei Vasiljevich, L.A. Popov: Iz morskikh glubin: k istorii podvodnykh lodok "Cheliabinskii komsomolets" i "Leninskii komsomol". Cheliabinsk: Cheliabinskii obl. sovet veteranov voiny, truda, vooruzhennykh sil i pravookhranitel´nykh organov, 1996, ISBN 5713500934
  • Thomas Nilsen, Igor Kudrik, Aleksandr Nikitin: Bellona Report 1: The Russian Northern Fleet, The Bellona Foundation, 28. August 1996, section 4.3.

Filme

  • Der 2002 entstandene Hollywoodfilm K-19 - Showdown in der Tiefe zeigt weitgehend authentisch die Verhältnisse auf einem sowjetischen Atom-U-Boot, das technisch auf der K-3 aufbaute und etwa zur gleichen Zeit operierte. Analogien finden sich im Spannungsfeld des Verlustes von Menschenleben zugunsten der Rettung militärischer Technik. Der Film thematisiert auch die gravierenden organisatorischen und technischen Mängeln abseits der offiziellen, politischen Propaganda.
  • Der russische dreiteilige Dokumentarfilm Die russische Tiefe (2001) von Alexander Maximenko und dem Produzenten Alexander Viktorov enthält zahlreiche Aufnahmen und geschichtliche Details zu K-3 und anderen frühen Atom-U-Booten der Sowjetunion.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • K-3 Leninski Komsomol — K 3, Projekt 627 p1 …   Deutsch Wikipedia

  • KOMSOMOL — Abréviation de Vsesoyouznyï leninski kommounistitcheski soyouz molodeji (Union communiste léniniste pan soviétique de la jeunesse), le Komsomol fut, après les syndicats, la plus importante organisation de masse soviétique. Organisation de… …   Encyclopédie Universelle

  • Leninsky Komsomol — Leninski Komsomol (K 3) Geschichte Kiellegung: Juni 1954 Stapellauf: 9. August 1957 Einsatzbereit: 3. Juli 1958 Ausmusterung: 1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Komsomol — Emblema del Komsomol El Komsomol (en ruso Комсомол) era la organización juvenil del Partido Comunista de la Unión Soviética (PCUS). El término es una contracción de Kommunisticheski Soyuz Molodiozhi (Коммунистический союз молодёжи), Unión… …   Wikipedia Español

  • Komsomol — Kom|so|mọl 〈m.; ; unz.; Kurzw. für〉 Kommunistitscheski sojus Molodjoschi, Kommunistischer Jugendverband (der ehem. UdSSR) * * * Kom|so|mọl, der; [russ. komsomol, gek. aus: kommunističeskij sojuz molodeži]: kommunistische Jugendorganisation in… …   Universal-Lexikon

  • K-3 — Leninski Komsomol (K 3) Geschichte Kiellegung: Juni 1954 Stapellauf: 9. August 1957 Einsatzbereit: 3. Juli 1958 Ausmusterung: 1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Atomunterseeboot — Das erste Atom U Boot, die Nautilus Vergleich: Modernes U Boot der Seawolf Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Atom-U-Boot — Das erste Atom U Boot, die Nautilus Vergleich: m …   Deutsch Wikipedia

  • Molotowsk — Stadt Sewerodwinsk Северодвинск Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Nordflotte — Verbandsabzeichen Aufstellung 1933 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”