November-Klasse

November-Klasse
Projekt 627A
APL5.jpg
Schiffsdaten
Bauwerft Werft 402 Sewerodwinsk
Bauzeitraum 1955 bis 1964
Außerdienststellung 1991
Gebaute Einheiten 1 Projekt 627
12 Projekt 627A
1 Projekt 645
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
107,4 m (Lüa)
Breite 7,9 m
Tiefgang max. 5,7 m
Verdrängung aufgetaucht: 3.075 t
getaucht: 4.750 tdep1
 
Besatzung 104 Mann
Maschine
Maschine 2 x VM-A Kernreaktoren 2x70 MW

2 x GTZA-601 Turbinen 2x12.871kW

Propeller 2
Einsatzdaten U-Boot
Tauchtiefe, normal 320 m
Tauchtiefe, max. 400 m
Geschwindigkeit getaucht max. 28,0 kn
Geschwindigkeit aufgetaucht max. 15,5 kn
Bewaffnung

Munition:

Projekt 627 war die Bezeichnung der ersten, durch die Sowjetunion in Dienst gestellten, Klasse von Atom-U-Booten. Die NATO-Bezeichnung, für das diesen, ab 1958 produzierten U-Boottyp, war November-Klasse. Produziert wurde unter der Projektbezeichnung insgesamt vierzehn Einheiten. Nach einem Prototyp[1] wurden zwölf modifizierte Versionen, bezeichnet als Projekt 627A, und ein stark modernisiertes Boot, Projekt 645, gebaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Projekt 627

1955 begann die Sowjetische Marine mit Überlegungen zum Bau eines Atomar angetriebenen U-Bootes. Die theoretischen Vorzüge lagen auf der Hand: In einem möglichen Krieg mit den Westmächten, würde der Gegner die Luftherrschaft über den meisten Meeren behaupten können, so daß sowjetische Flottenaktionen unmöglich werden würden. Selbst ein U-Boot, so hatten die Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges gezeigt, konnte sich unter ständiger Luftüberwachung nicht sicher bewegen, denn zum Aufladen seiner Batterien oder zum Einsatz seines Schnorchels musste es an die Wasseroberfläche kommen, wo es aus der Luft entdeckt und angegriffen werden konnte. Ein Antriebssystem, gestützt auf einen Nuklearreaktor zur Energieversorgung, behob dieses Problem, stellte die Konstrukteure aber vor neue Herausforderungen. Eine ausreichend dicke Abschirmung der verwendeten VM-A Reaktoren um die Mannschaft vor Strahlung zu schützen und ein System, um die Druckverhältnisse im Boot, trotz der Hitze der Reaktoren, auszugleichen mussten entwickelt werden.

Die Entwicklergruppe SCR-143, für dieses Projekt gegründet, konstruierte ein U-Boot, das diese Probleme löste und zugleich ein günstiges Verhältnis von Länge zu Breite erreichte, so dass eine relativ hohe Geschwindigkeit erreicht werden konnte.

Der Nuklearreaktor wurde parallel zum Boot von einer weiteren Forschergruppe entwickelt. Es war eine wartungsarme Konstruktion die 235U benutzte, um Dampf zu erzeugen, der eine Turbine antrieb und so Antriebsenergie generierte. Durch nur einen Kühl- und einen Dampfkreislauf blieben Baukosten und Wartungsaufwand relativ gering. Destilliertes Wasser wurde um die Behälter mit den Brennelementen gepumpt und gab die dort aufgenommene Hitze an den zweiten Kreislauf ab, in dem so der heiße Dampf entstand. Die Rohre des zweiten Kreislaufs wurden nach dem Passieren des Dampfes durch die Antriebsturbine in einem weiteren Schritt von Meerwasser umspült, das die Temperatur wieder absenkte, so dass der Prozess wiederholt werden konnte.

Die Verwendung von Steuer-, beziehungsweise von Kontrollstäben, erlaubte Notabschaltungen und half die Bildung des giftigen 135XE in solchen Fällen zu kontrollieren.[2]

Die technischen Daten des Prototypen mit der Projektnummer 627 unterschieden sich nur unwesentlich vom späteren Serienmodell 627A. Ein geringer Tiefgang von 5,65 Metern reduzierte die Wasserverdrängung an der Oberfläche auf 3.065 Tonnen, während sie im getauchtem Zustand mit 4.750 Tonnen der von Projekt 627A entsprach. Zwei GTZA-601 Turbinen gaben je bis zu 17.100 PS (12.871 kW) an die Wellen weiter.[3]

Projekt 627A

Nachdem man mehrere Schwächen am Prototyp ausgemacht hatte, wurde eine Überarbeitung des Konzeptes beschlossen. Die konkreten Planungen für Projekt 627A wurden von Juli 1955 bis März 1956 vorgenommen. In erster Linie wurden Querschotten und Druckkörperhülle des Reaktorabteils und des angrenzenden Turbinenabteils verstärkt. Weiterhin wurde die elektronische Ausrüstung geändert und ein verbessertes Sonargerät des Typs "Artik-M" verbaut.

12 Boote des Projekts 627A wurden am 25. August 1956 bei Werft 402 in Sewerodwinsk in Auftrag gegeben.[4]

Technische Beschreibung

Projekt 627 war als Zweihüllenboot ausgelegt und verfügte über stromlinienförmige Heckflossen. Der Druckkörper war in neun Abteilungen unterteilt:

  1. Bugtorpedoraum
  2. Unterkünfte und Batterien
  3. Brücke
  4. Hilfsdiesel und Generatoren
  5. Reaktor
  6. Turbinenanlage
  7. Elektromechanik
  8. Unterkünfte
  9. Hecksektion

Die Schotten zwischen den Abteilungen sollten einem Druck von bis zu 10 atm standhalten können, sodass die einzelnen Abteilungen im Notfall abgeschlossen werden sollten. Um die Geräuschentwicklung zu minimieren, wurden eine Reihe von Maßnahmen eingeführt. Diese umfassten einen stromlinienförmigen Rumpf mit nur wenigen Unebenheiten, eine Anti-Sonar-Beschichtung des Rumpfes, eine Schwingungsdämmung der Maschinenanlage und speziell entwickelte Schrauben. Dennoch war die Geräuschentwicklung im Vergleich zu zeitgenössischen Typen bei der November-Klasse signifikant höher, sowohl im Vergleich mit amerikanischen Atom-U-Booten als auch mit dieselelektrisch angetriebenen U-Booten. Der Grund hierfür liegt vor allem in den verwendeten Reaktoren, die jedoch leistungsfähiger und auch kompakter als ihre amerikanischen Gegenstücke waren. Hierzu muss aber abgewogen werden, dass eine derartige Geräuschentwicklung in der Praxis relativ zu betrachten ist. Selbst die speziell zur U-Jagd eingesetzten U-Boote der amerikanischen Thresher-Klasse konnten die U-Boote der November-Klasse nicht durchgehend akustisch verfolgen.

Haupteinsatzzweck der November-Klasse war nicht die Jagd auf feindliche U-Boote, sondern Angriffe auf Häfen. Die Planung sah vor, im Kriegsfall auf feindliche Häfen vorzurücken und gegen diese gegebenenfalls thermonuklear bestückte Torpedos zum Einsatz zu bringen.

In technischer Hinsicht galten die U-Boote als nicht besonders zuverlässig. Insbesondere die Betriebsdauer der Dampferzeuger war problematisch, da es schon nach mehreren hundert Betriebsstunden zu Lecks kommen konnte, was im Maschinenbereich zur Freisetzung von radioaktiver Strahlung führte. Derartige Maschinenprobleme verhinderten offenbar auch einen Einsatz der U-Boote während der Kubakrise im Herbst 1962. Im Laufe der Dienstzeit konnten die anfälligen Komponenten allerdings durch haltbarere Versionen ersetzt werden.

Neben der ursprünglichen Klasse vom Projekt 629 existierte auch die Variante 629A. Diese unterschied sich durch ein unter dem Rumpfbug montiertes Sonar und weitere Hydrophone. Eine weitere Variante wurde als Projekt 645 bezeichnet; diese Version, von der nur ein einziges Exemplar (K-27) gebaut wurde, verwendete anstelle der Druckwasserreaktoren VM-A flüssigmetallgekühlte Reaktoren des Typs VT-1. Außerdem wurden eine konische Bugform und Schnellladevorrichtungen für die Torpedorohre verwendet, ferner war die Hülle aus antimagnetischem Stahl hergestellt. Dieser Typ war 3 m länger als die vorigen Boote der Klasse.

Gebaute Einheiten

Projekt 627
Projekt 627A
Projekt 645

Alle Boote waren nur mit Torpedos bewaffnet. Eine Modifikation dieser Konstruktion (als Hotel-Klasse bezeichnet), erlaubte die Verwendung von ballistischen Raketen.

Im April 1970 sank eines dieser Boote, die K-8, vor der Küste von Spanien, die K-159 sank 2003 in Schlepp auf dem Weg zur Abwrackung. Dieser Bootstyp war besonders durch die hohe Strahlenbelastung der undichten Kühlsysteme für die Mannschaft überaus gefährlich. Die Anlagen im U-Boot verfügten praktisch über keine Schwingungsdämpfung und waren dementsprechend laut. Die November-Klasse wurde unter massivem Zeitdruck ohne Rücksicht auf Kosten gebaut und - wie heute kritisiert wird - unausgereift in Dienst gestellt. Dennoch konnten es die amerikanischen Baumuster in Geschwindigkeit und Tauchtiefe nicht mit den sowjetischen aufnehmen.

Die K-27 besaß den November-Rumpf, wurde aber mit flüssigmetallgekühlten Reaktoren ausgerüstet und hatte 1968 einen schweren Reaktorunfall. Heute sind nur noch wenige Einheiten im Dienst, die meisten wurden verschrottet oder sind abgewrackt.

Projekt 627 und 627A (NATO: November)
takt. Nummer Name Projekt Kiellegung In Dienst seit außer Dienst gestellt Anmerkungen
K-3 Leninsky Komsomol 627 24. September 1955 30. Dezember 1958 1991
K-5 - 627A 13. August 1956 26. Dezember 1959 1989
K-8 - 627A 9. September 1957 31. Dezember 1959 11. April 1970 Gesunken am 11. April 1970 in der Bucht von Biskaya
K-11 - 627A 31. Oktober 1960 30. Dezember 1961 19. April 1990
K-14 - 627A 2. September 1958 30. Dezember 1959 19. April 1990
K-21 - 627A 2. April 1960 28. November 1961 1991
K-42 Rostovsky Komsomolets 627A 28. November 1962 30. November 1963 1985 Bei einem Reaktorunfall von K-431 am 10. August 1985 schwer beschädigt und danach außer Dienst gestellt worden
K-50 - 627A 14. Februar 1963 17. Juli 1964 19. April 1990 1982 in K-60 umbenannt
K-52 - 627A 15. Oktober 1959 10. Dezember 1960 1987
K-115 - 627A 4. April 1962 31. Dezember 1962 1988
K-133 - 627A 3. Juli 1961 29. Oktober 1962 30. Mai 1989
K-159 - 627A 1962 1963 30. Mai 1989 Gesunken am 30. August 2003
K-181 - 627A 15. November 1961 27. Dezember 1962 1987
K-27 - 645 15. Juni 1958 30. Oktober 1963 1982

Weiterführende Informationen

Einzelnachweise

  1. Ю.В.Апальков: Подводные лодки советского флота 1945-1991, том I S. 93
  2. Ю.В.Апальков: Подводные лодки советского флота 1945-1991, том I S. 15
  3. Ю.В.Апальков: Подводные лодки советского флота 1945-1991, том I S. 20
  4. Ю.В.Апальков: Подводные лодки советского флота 1945-1991, том I S. 94

Literatur

  • Ю.В.Апальков: Подводные лодки советского флота 1945-1991, том I (etwa: Y. Apalkov: „U-Boote der Sowjetischen Marine 1945-1991, Teil 1“), 2009, ISBN 978-5-903080-55-7 (Russisch)
  • Antonow, Marinin, Walujew: Sowjetisch-russische Atom-U-Boote. Brandenburgisches Verl.-Haus, Berlin 1998, ISBN 3-89488-121-6

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • U-Boot der November-Klasse — November Klasse Die К 14 aus der November Klasse Technische Daten Wasserverdrängung: 4200 t (aufgetaucht) 5000 t (getaucht) Länge: 109,7 m Breite: 9,1 m Höhe: 6,7 m …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse 206 — U 29 (NATO Kennung: S 178) mit einem Minengürtel ausgerüstet längsseits Tender Meersburg (NATO Kennung: A1418) Klassendetails U Boot Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse 212 — Klassendetails …   Deutsch Wikipedia

  • November-Pogrome — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • November 2011 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er         ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013… …   Deutsch Wikipedia

  • November 2005 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Akula-Klasse — Projekt 971 Schiffsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • U-Boot der Akula-Klasse — Daten Herkunftsland UdSSR/Russland Typ atomgetriebener Mehrzweck U Kreuzer (Angriffs U Boot) Erste Einheit fertiggestellt 1984 Bauwerften …   Deutsch Wikipedia

  • Victor-III-Klasse — Projekt 671PTM S …   Deutsch Wikipedia

  • Victor-I-Klasse — Projekt 671 Schiffsdat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”