Lenkungskreis

Lenkungskreis

Im Projektmanagement bezeichnet der Begriff Lenkungsausschuss das oberste beschlussfassende Gremium einer Projektorganisation (Aufbauorganisation), das die Vertreter möglichst aller Beteiligten am Projekt ("stakeholder") - zumindest jedoch den Projektleiter und den Geschäftsverantwortlichen - umfasst.

Alternative Bezeichnungen sind Steering Committee, Steuerungsausschuss, Lenkungskreis, Controlboard oder auch Entscheidungsgremium.

Von Beginn an sollten die Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Zielsetzungen des Lenkungsausschuss festgesetzt werden, wobei seine zwei wesentlichen Funktionen, nämlich die Überwachung der Projektergebnisse und die Ermittlung von Planabweichungen, regelmäßig im Rahmen von Lenkungsausschusssitzungen und Meilenstein-Sitzungen besprochen werden. Um Projekte erfolgreich abwickeln zu können, muss das Projekt in die Unternehmensorganisation integriert werden. Der Erfolg hängt vordergründig davon ab, inwieweit die verantwortlichen Linienmanager in den Prozess des Projektmanagement integriert sind und Aufgaben selbstständig übernehmen. Hierzu wird das so genannte „steering committee“ eingerichtet, in der für eine zeitlich begrenzte Dauer Entscheidungs- sowie Verantwortungsträger zusammengefasst werden, die vom Projekt direkt betroffen sind. (Lit.: Schulte-Zurhausen, 2002), Projektmagazin

Der Umfang des Ausschusses sollte maximal 6 Personen betragen, wobei der Projektleiter ohne Stimmrecht an Sitzungen teilnimmt. Der Lenkungsausschuss arbeitet als Gremium und nimmt vordergründig die Auftraggeberrolle wahr. (Lit.: Patzak/ Rattay, 1998)

Inhaltsverzeichnis

Hauptaufgaben

Folgende Aufgaben werden vom Lenkungsausschuss ausgeführt:

  • Formulieren des Projektauftrags inklusive grober Zielsetzungen und geforderter Randbedingungen zur Projektdurchführung
  • Ernennen des Projektleiters
  • Ressourcenzuteilung
  • Projektstopp bzw. - unterbrechung
  • Budgetfreigabe und -zuweisung
  • Freigabe von Projektphasen
  • Festlegen des Beratungsausschuss
  • Einordnen des Projekts in die Unternehmensorganisation sowie Vergabe der Leitungsbefugnis an den Projektleiter
  • Bestimmung nötiger Projektstufen sowie Zwischenentscheidung beim Erreichen dieser
  • Treffen von Entscheidungen, die außerhalb der Kompetenz des Projektleiters liegen
  • Setzen von Prioritäten, im Falle von gleichzeitigen Teilaufgaben (Bestimmen der Reihenfolge)
  • Unterstützung des Projektleiters
  • Durchsetzen übergeordneter Unternehmensinteressen

(Lit.: Schulte-Zurhausen, 2002)

Aufgrund der Tatsache, dass häufig bereichsübergreifende Entscheidungen getroffen werden müssen, sind im Lenkungsausschuss Mitarbeiter der hierarchischen Spitze anzutreffen. Beispielsweise kann bei einem öffentlichen Projekt der Lenkungskreis aus dem Minister, dem zuständigen Staatssekretär, dem für das Projekt verantwortlichen Abteilungsleiter, dem zuständigen Vorstandsmitglied des Auftragnehmers, dem technischen Direktor und dem Projektleiter bestehen.

Zusammenkünfte des Lenkungsausschusses sollten monatlich stattfinden (max. alle 2 Monate). (Lit.: Schulte-Zurhausen, 2002)

Koordination des Ausschusses

Weiter müssen die formalen Entscheidungskompetenzen (Mehrheitsentscheidung, Konsens) im Vorfeld geklärt werden. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Koordination oder Leitung des Ausschusses.

Drei Varianten sind möglich:

  • Ein ausgewähltes Mitglied übernimmt die Rolle des Sprechers.
  • Ein Mitglied wird zum Vorsitzenden ernannt und entscheidet alleine.
  • Gleichberechtigung aller Mitglieder, Entscheidung nach Mehrheits- oder Konsensprinzip.

(Lit.: Patzak/Rattay, 1998)

Literatur

  • Dietmar Vahs: Organisation: Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 3-7910-2662-3. 
  • Manfred Schulte-Zurhausen: Organisation. Franz Vahlen Verlag, München 2002, ISBN 3-800-62825-2. 
  • Gerold Patzak, Günter Rattay: Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Linde Verlag, Wien 1998, ISBN 3-8512-2757-3. 

Weblinks

Verwandte Themen

Projekt, Projektmanagement, Projektleiter, Arbeitsgruppe, Projektgruppe, Projektorganisation, Aufbauorganisation


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissensfabrik — – Unternehmen für Deutschland e.V. Zweck: Förderung von Bildung und Unternehmertum in Deutschland Vorsitz: Eva Müller (Vorstandsvorsitzende) Dr. Thomas Rettich (stellv. Vorstandsvorsitzender) Gründungsdatum: Januar 2005 Mitgliederzahl: 70… …   Deutsch Wikipedia

  • Webkolleg — Das Webkolleg ist ein Online Portal, um E Learning und Blended Learning Qualifizierungen zu vermitteln. Gegründet wurde das Webkolleg am 1. April 2003. Im Webkolleg werden etwa 24 kostenfreie und 2480 kostenpflichtige Qualifizierungsangebote… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkungsauschuß — Im Projektmanagement bezeichnet der Begriff Lenkungsausschuss das oberste beschlussfassende Gremium einer Projektorganisation (Aufbauorganisation), das die Vertreter möglichst aller Beteiligten am Projekt ( stakeholder ) zumindest jedoch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkungsausschuss — Im Projektmanagement bezeichnet der Begriff Lenkungsausschuss das oberste beschlussfassende Gremium einer Projektorganisation (Aufbauorganisation), das die Vertreter möglichst aller Beteiligten am Projekt ( stakeholder ) zumindest jedoch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mayrhuber — Wolfgang Mayrhuber (* 22. März 1947 in Waizenkirchen, Oberösterreich) ist österreichischer Unternehmer und seit 2003 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Karriere bei Lufthansa 3 Tätigkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Projektausschuss — Im Projektmanagement bezeichnet der Begriff Lenkungsausschuss das oberste beschlussfassende Gremium einer Projektorganisation (Aufbauorganisation), das die Vertreter möglichst aller Beteiligten am Projekt ( stakeholder ) zumindest jedoch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Projektlenkungsausschuss — Im Projektmanagement bezeichnet der Begriff Lenkungsausschuss das oberste beschlussfassende Gremium einer Projektorganisation (Aufbauorganisation), das die Vertreter möglichst aller Beteiligten am Projekt ( stakeholder ) zumindest jedoch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Projektorganisation — bedeutet – abgeleitet vom Grundbegriff „Organisation“ – die Struktur, die Gestaltung, die Regeln und Hilfsmittel für die (systematische) Durchführung von Projekten. Projekte haben bestimmte Merkmale, anhand derer geprüft werden kann, ob die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabsorganisation — Projekte haben bestimmte Merkmale mit denen einfach geprüft werden kann, ob die Bezeichnung „Projekt“ im Einzelfall gerechtfertigt ist. Ein Projekt liegt nur dann vor wenn es die nachstehenden Eigenschaften aufweist: Einmaligkeit Definiertes Ziel …   Deutsch Wikipedia

  • Steering Committee — Im Projektmanagement bezeichnet der Begriff Lenkungsausschuss das oberste beschlussfassende Gremium einer Projektorganisation (Aufbauorganisation), das die Vertreter möglichst aller Beteiligten am Projekt ( stakeholder ) zumindest jedoch den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”