Lentienser

Lentienser

Die Lentienser (lateinisch: lentienses, heutige Bezeichnung: Linzgauer oder Linzgaubewohner) waren ein alamannischer Stamm nördlich des Lacus Brigantiae, dem heutigen Bodensee, etwa auf dem Gebiet zwischen Donau im Norden, Iller im Osten und Bodensee im Süden. Der Stamm wird unter seinem Sondernamen nur von dem römischen Schriftsteller Ammianus Marcellinus (330–395) erwähnt.

Überlieferung

Zuerst erscheinen sie im Jahre 355, als im Auftrag des Kaisers Constantius II. der Magister equitum Arbetio sie für ihre wiederholten Einfälle in römisches Gebiet zu strafen versuchte. Er geriet in einen Hinterhalt, aber es gelang Arbetio, weitere Angriffe abzuschlagen und die Lentienser in die Flucht zu treiben.

Das zweite und letzte Mal werden sie im Jahre 378 genannt. Ein auf Heimaturlaub befindlicher Lentienser aus der kaiserlichen Leibgarde berichtete Zuhause, dass Kaiser Gratian mit seinen Truppen ostwärts ziehen wollte, um seinem Onkel Valens gegen die Goten zu helfen. Daraufhin sammelten die Lentienser eine Heerschar und zogen im Februar über den zugefrorenen Oberrhein auf römisches Territorium. Zunächst wurden die Lentienser zurückgeschlagen, aber bald darauf fielen sie, durch den Zuwachs anderer alamannischer Stämme angeblich 40.000 oder sogar 70.000 Mann stark, aufs neue in das römische Gebiet ein. Als sie in das Elsass vorrückten, wurden sie jedoch in der Schlacht bei Argentovaria, nahe dem heutigen Oedenburg-Biesheim bei Neuf-Brisach, von Kaiser Gratian geschlagen. Ihr König Priarius wurde dort getötet. Der Kaiser verfolgte die flüchtenden Lentienser darauf bis in ihr eigenes Land, wodurch sie sich genötigt sahen, den Römern die Lieferung von Hilfstruppen zu versprechen. Dies war übrigens der letzte Feldzug, den ein römischer Kaiser in das rechtsrheinische Limesgebiet unternahm.

Seit diesen Ereignissen sind sie verschollen; nur ihr Name, welcher eine lateinische Ableitung aus dem keltischen Ortsnamen Lentia ist, ist in „Linzgau“ erhalten. Die Lentienser wurden in den historischen Quellen als ein besonders rauflustiger Stamm bezeichnet. Ob die Lentienser sich selbst als solche bezeichneten, ist nicht bekannt.

Quellen

Literatur

  • Lentienser. In: Paulys Realecyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. XII,2, J. M. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1925.
  • Karlheinz Fuchs, Martin Kempa, Rainer Redies: Die Alamannen (Ausstellungskatalog). Theiss Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1535-9.
  • Robert Rollinger: Zum Alamannenfeldzug Constiantius’ II. an Bodensee und Rhein im Jahre 355 n Chr. und zu Julians erstem Aufenthalt in Italien. Überlegungen zu Ammianus Marcellinus. In: Manfred Clauss, Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.): KLIO Beiträge zur Alten Geschichte. 80, Akademie Verlag, Berlin 1998, ISSN 0075-6334.
  • Hans Stather: Fragen zu den Lentiensern. In: Verein für Geschichte des Hegaus, Singen; Hegau-Geschichtsverein, Lindau (Hrsg.): Hegau - Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee. Nr. 53, Thorbecke, Konstanz 1996, ISSN 0438-9034, S. 5-12.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lentienses — Die Lentienser (lateinisch: lentienses, heutige Bezeichnung: Linzgauer oder Linzgaubewohner) waren ein alamannischer Stamm nördlich vom Lacus Brigantiae, dem heutigen Bodensee, auf dem Gebiet zwischen Donau im Norden, Iller im Osten und Bodensee… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Argentovaria — Datum 378 Ort bei dem heutigen Oedenburg Biesheim bei Neubreisach Ausgang Sieg der Römer …   Deutsch Wikipedia

  • 355 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | ► ◄ | 320er | 330er | 340er | 350er | 360er | 370er | 380er | ► ◄◄ | ◄ | 351 | 352 | 353 | …   Deutsch Wikipedia

  • 378 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | ► ◄ | 340er | 350er | 360er | 370er | 380er | 390er | 400er | ► ◄◄ | ◄ | 374 | 375 | 376 | …   Deutsch Wikipedia

  • Aach-Linz — Stadt Pfullendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Albgau (Südschwarzwald) — Die Karte des Herzogtums Schwaben zeigt den Alpgau im südlichen Schwarzwald Der Albgau (auch Alpgau) war eine Teilgaugrafschaft[1] im Herzogtum Schwaben. Der von 781 bis 1112 in den Quellen belegte Pagus A. (Alpagauia) entsprach dem offenen Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbetio — Flavius Arbitio (auch Arbetio[1]) war ein römischer Heermeister (magister militum) der Spätantike. Er war in den 350er Jahren der bedeutendste und einflussreichste Heermeister des Kaisers Constantius II. (337–361) und wurde 355 mit dem Konsulat… …   Deutsch Wikipedia

  • Hintere Aach — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Linzer Aach Lage Landkreis Sigmaringen, Bodenseekreis Länge 52 km Quelle …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Linzgau — Der Linzgau am Bodensee Der Linzgau ist eine Landschaft im Süden Baden Württembergs. Er wird im Süden vom Bodensee und im Osten von der Schussen begrenzt und reicht im Westen etwa bis Überlingen und nördlich bis nach Pfullendorf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Salemer Aach — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Linzer Aach Lage Landkreis Sigmaringen, Bodenseekreis Länge 52 km Quelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”