Leodigar

Leodigar
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Martyrium des Leodegar; Bibelillustration, Frankreich um 1200

Leodegar (auch Leodgar, Lutgar, Léger, Leodigar (* um 616; † 2. oder 3. Oktober 679) war von vornehmer fränkischer Herkunft, von 659 bis 674 Bischof von Autun. Er wurde heilig gesprochen und gilt als Märtyrer.


Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Leodegar wurde nach der Sitte der Zeit zunächst im Palatium des Merowingers Chlothachars II. erzogen, dann aber von seinem Halbbruder, Bischof Dedo (Dido) von Poitiers, zum Geistlichen herangebildet. So wurde er mit 20 Jahren zum Diakon, bald darauf zum Archidiakon ernannt. Besonders in rechtlichen und staatlichen Dingen erwarb er sich überragende Erkenntnisse. Chlothar III. (reg. 656-670) und dessen Mutter und Regentin Balthildis (reg. 656-664) zogen ihn an den Hof, wo er großen Einfluss ausübte.

Im Jahre 653 wurde er Abt im Kloster Saint-Maixent im Marais Poitevin und 659 Bischof von Autun, wo er die durch zwiespältige Bischofswahlen und blutige Wirren zerrüttete Diözese in Ordnung brachte und, feingebildet, kunstsinnig und prunkliebend, glänzende Bauten ausführte. Dem ehrgeizigen Leodegar genügte das nicht, vielmehr strebte er nach der Macht in den neustrischen und burgundischen Teilreichen Frankens.

Widerstand dagegen leistete der Hausmeier Ebroin, der Leodegar nach achtjährigen wechselvollen Ringen schließlich vernichten sollte und selbst nach der Macht im ganzen Frankenreich trachtete. In diesem Kampf siegte zunächst Leodegar an der Spitze einer starken, meist aus Bischöfen, aber auch zahlreichen Adeligen bestehenden Partei. Auf die Nachricht von dem Tode Chlothars III. (670) eilte er sofort in das Palatium und setzte dort die Erhebung von dessen Bruder Childerich II., des Königs von Austrasien (reg. 660-673), auf den Thron auch von Neustrien und Burgund mit durch, während der Hausmeier Ebroin den dritten Bruder Theuderich III. (reg. 673-691) eingesetzt hatte, für den gute rechtliche Gründe sprachen und der nach dem merowingischen Thronfolgerecht Anspruch auf ein Teilreich hatte. Doch Ebroin hatte sich den burgundischen Adel verfeindet, der durch die Verwurzelung von Leodegars Macht im burgundischen Autun mit diesem eng verbündet war, weil er, Ebroin, rücksichtslos und oft gar gewaltsam das vermeintliche Gesamtwohl des Staates gegen Leodegars Parteigänger verfocht. Am Sturz Ebroins wie Theuderichs III. war Leodegar schließlich maßgeblich beteiligt; beide mussten sich in Klöster begeben.

In der Folge regierte Childerich von Austrasien auch in den fränkischen Teilreichen Neustrien und Burgund; doch war Leodegar der entscheidende Mann im Hintergrund. Er bemühte sich um die Durchsetzung von Gesetzen, die die Macht der Krone beschränken, die des Dienstadels erhöhen und dem Amt des Majordomus, das reihum unter den mächtigsten Adelsgeschlechtern wechseln sollte, wieder die Stellung des Parteihauptes dieser Aristokratie anweisen sollten.

Durch Plünderungen der Gegenpartei büßte Leodegar mit seiner Partei zunehmend an Ansehen ein und wurde schließlich ebenfalls gestürzt. Einen besonders herausragenden Konflikt hatte er mit Praejectus, dem Bischof von Clermont-Ferrand, weil Leodegar dessen Kirche zu Gunsten seiner Anhänger beraubt hatte. Ob seiner Bemühungen um Kirchenzucht und Reformen im Klerus sowie als einer der Führer des burgundischen Adels gegen den neustrischen Hausmeier Ebroin wurde er 673 von König Childerich nach Kloster Luxeuil verbannt, wo auch schon Ebroin interniert war.

Als der wegen seiner Ausschweifung und grausamen Willkür verhasste Childerich II. 673 im Wald Lauchonia (Forêt de Livie oder de Bondie) ermordet wurde, und Ebroin aus dem Kloster Luxeuil entkommen konnte, verdächtigte dieser Leodegar, an der Tat beteiligt gewesen zu sein. Schließlich konnte Ebroin im Jahr 674 Leodegar, dessen Bruder Gerin und wichtigste Anhänger in dem bezwungenen Autun in seine Gewalt bringen; dort ließ er ihn mit einem Bohrer blenden und ihm die Zunge herausreißen. Als Leodegar dennoch weiter predigte und seinen und des Ebroin Tod weissagte, wurde er nach Fécamp in der Normandie verbannt und nach drei Jahre dauernden Gerichtsverhandlungen 678 oder 679 enthauptet.

Legendenbildung

An dem Verstümmelten zeigten sich bei Lebzeiten allerlei Wunder, andere an seinem Grabe: so wurde er heilig gesprochen, obwohl sein Leiden und Sterben lediglich Folge seiner weltlichen Ränke war und mit der Kirche oder dem Glauben in keinerlei Zusammenhang stand; vielmehr hatte er einen anderen kirchlichen Würdenträger, Bischof Praejectus von Clermont-Ferrand, zu Unrecht angefeindet.

Verehrung

Leodgars Gebeine liegen in Poitiers, Reliquien sind auch in Ebreuil. Sein katholischer Gedenktag ist der 2. Oktober. Seine Attribute sind Schwert und Bohrer. Er wird als Patron von Kanton und Stadt Luzern, des burgundischen Autun und der elsässischen Städte Guebwiller (Gebweiler) und Murbach sowie der Müller verehrt. Anrufungen bei Augenleiden und Besessenheit sind verbreitet.

Eine Bauernregel für seinen Gedenktag lautet: „Fällt das Laub auf Leodegar / kommt darauf ein fruchtbar’ Jahr!“

Quellen

Dieser Artikel beruht unter anderem auf dem gleichnamigen Artikel von Dahn in der Allgemeinen Deutschen Biographie, Band 51, S. 653.

Literatur

  • Dahn, Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker III, 1883, S.670-711. ─ Das Verhältnis der beiden erhaltenen Lebensbeschreibungen Leodigars ist erst durch Krusch (Neues Archiv 1898) klar gestellt worden.
  • Vita sancti Leodegarii - Ursinus, Mönch aus St. Maixent (Migne, Patrologia Latina, vol. xcvi.)
  • J.B. Pitra - Histoire de Saint Léger (Paris, 1846)
  • J. Friedrich - Zur Geschichte des Hausmeiers Ebroin, in: Proceedings of the Academy of Munich (1887, pp. 42-61).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lutgar — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. M …   Deutsch Wikipedia

  • Leodegar von Autun — Martyrium des Leodegar; Bibelillustration, Frankreich um 1200 Leodegar (auch Leodgar, Lutgar, Léger, Leodigar (* um 616; † 2. oder 3. Oktober 679) war von vornehmer fränkischer Herkunft, von 659 bis 674 Bischof von Autun und initiierte während… …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — ist ein Pluraletantum für Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Bedeutung 3 Namenkunde 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Krückenthaler — Krückenthaler, Thaler der Abtei Marbach von 1630 mit dem Bilde des st. Leodigar, der einen Bohrer enthält, den man für eine Krücke ansah …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leodgar — ist der Name folgender Personen: Hl. Leodegar von Autun (auch Leodgar, Lutgar, Léger, Leodigar; * um 616; † 679), Bischof von Autun Leodgar von Rathsamhausen, Ordensname des Kasimir Friedrich von Rathsamhausen (1698–1786), Fürstabt des Klosters… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”