- Leonid Kinskey
-
Leonid Kinskey (* 18. April 1903 in St. Petersburg, Russland; † 8. September 1998 in Fountain Hills, Arizona, USA) war ein russisch-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.
Leonid Kinskey verließ Russland zur Zeit der Oktoberrevolution und verfolgte seine Bühnenkarriere in Europa und Südamerika bevor er 1921 nach New York kam. 1931 heuerte ihn Al Jolson für eine Gastspielreise des Musicals The Wonder Bar an.[1]
1932 erhielt er seine erste Nebenrolle in dem Filmusical The Big Broadcast. Vor allem in den 1930er Jahren folgten weitere Nebenrollen in zahlreichen Kinofilmen, wobei Kinskey meistens unerwähnt blieb. Zu erwähnen wären: der Lubitsch-Film Ärger im Paradies (1932), Die Marx Brothers im Krieg (1933), der Laurel und Hardy-Film Hollywood Party (1934), Der Garten Allahs (1936), 100 Mann und ein Mädchen (1937), Algiers (1938), der Rogers/Astaire-Film The Story of Vernon and Irene Castle (1939), Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss (1941), Zeuge der Anklage (1942) und Das Lied des goldenen Westens (1944).
In Casablanca (1942) spielte er Sascha, den Barkeeper von Rick's Café Américain. Einige Filmkritiker meinen, dass dies seine beste und bekannteste Rolle gewesen sei.In den 1960er Jahren wirkte er in US-amerikanischen Fernsehproduktionen mit, wie in 77 Sunset Strip, Gauner gegen Gauner, Burke’s Law oder Solo für O.N.C.E.L.. Als russischer Sergeant Vladimir Minsk trat Kinskey in der Fernsehserie Ein Käfig voller Helden auf. Da er jedoch der Ansicht war, dass die Nazis in der Serie nicht ernst genug genommen würden und die Serie zu witzlos sei, weigerte er sich, einen Vertrag abzuschließen.
Kinskeys war dreimal verheiratet. Seine zweite Frau war die Schauspielerin Iphigenie Castiglioni, die 1963 starb. Seine letzte Frau war Tina York, mit der er seit 1983 verheiratet war.
Weblinks
- Leonid Kinskey in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Lamparski, Richard: Whatever became of-- ?: eighth series : the best (updated) and newest of the famous Lamparski profiles of personalities of yesteryear. Crown Publishers, 1982. Seite 158. ISBN 0-51-754346-X
Wikimedia Foundation.