- Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss
-
Filmdaten Deutscher Titel Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss Originaltitel Ball of Fire Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1941 Länge 111 Minuten Stab Regie Howard Hawks Drehbuch Billy Wilder,
Charles Brackett,
Thomas MonroeProduktion Samuel Goldwyn Musik Alfred Newman Kamera Gregg Toland Schnitt Daniel Mandell Besetzung - Gary Cooper: Prof. Bertram Potts
- Barbara Stanwyck: Sugarpuss O’Shea
- Oskar Homolka: Prof. Gurkakoff
- Henry Travers: Prof. Jerome
- S. Z. Sakall: Prof. Magenbruch
- Tully Marshall: Prof. Robinson
- Leonid Kinskey: Prof. Quintana
- Richard Haydn: Prof. Oddly
- Aubrey Mather: Prof. Peagram
- Allen Jenkins: Garbage Man
- Dana Andrews: Joe Lilac
- Dan Duryea: Herzog Pastrami
Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss, auch bekannt als Wirbelwind der Liebe (Original: Ball of Fire), ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Howard Hawks mit Gary Cooper und Barbara Stanwyck aus dem Jahr 1941.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine Gruppe von Professoren lebt seit Jahren abgeschieden von der Außenwelt in einem Haus, wo sie an einer Enzyklopädie über das menschliche Wissen arbeiten. Der Jüngste unter ihnen, Professor Bertram Potts, ist Sprachwissenschaftler, der sich auf die Erforschung des amerikanischen Slangs spezialisiert hat. Als der Verleger der Enzyklopädie ungeduldig wird und die Professoren deshalb auffordert, ihre Arbeit schnellstmöglich fertigzustellen, begibt sich Bertram auf eine selbstständige Erkundungstour durch die Stadt, wo er in einem Nachtclub auf das sehr umgangssprachliche Vokabular der Varietétänzerin Sugarpuss O’Shea aufmerksam wird.
Zunächst ist Sugarpuss nicht gewillt, Bertram bei seinen Recherchen zu unterstützen, doch als sie sich vor der Polizei verstecken muss, die sie nach ihrem Freund, Gangsterboss Joe Lilac, befragen will, quartiert sie sich im Haus von Bertram und seinen sieben Kollegen ein. Mit ihrer unkonventionellen Art und ihrer Unbekümmertheit gewinnt sie die Gelehrten schnell für sich. Auch sie ist von den weltfremden Herren zunehmend angetan und will etwas mehr Schwung in ihr Leben bringen. Sie lehrt ihnen das Congatanzen und zeigt Bertram was der Ausdruck „yum yum“ (zu dt.: lecker) bedeutet, indem sie ihn küsst. Nachdem ihr Bertram einen Heiratsantrag macht, den sie annimmt, wird Sugarpuss von Joes Gefolgsleuten entführt, denn Joe will sie ebenfalls heiraten, aber nur damit sie vor Gericht nicht gegen ihn aussagen muss.
Bertram und seinen Kollegen gelingt es jedoch Joe zu überlisten und Sugarpuss zu befreien. Als Sugarpuss letztlich doch daran zweifelt, gut genug für Bertram zu sein, überzeugt dieser sie mit seiner enthusiastischen Auslegung von „yum yum“.
Hintergrund
Das Drehbuch basiert zum Teil auf dem deutschen Märchen Schneewittchen, wobei die einzelnen Charakterisierungen der Professoren auf den sieben Zwergen von Walt Disneys Trickfilmadaption Schneewittchen und die sieben Zwerge (Snow White and the Seven Dwarfs, 1937) basieren.
Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss wurde am 2. Dezember 1941 in den Vereinigten Staaten uraufgeführt. In Deutschland wurde der Film erstmals am 24. Mai 1976 im Fernsehen gezeigt.
Regisseur Howard Hawks verfilmte das Drehbuch 1948 erneut unter dem Titel Die tollkühne Rettung der Gangsterbraut Honey Swanson (A Song Is Born).
Auszeichnungen
Der Film war bei der Oscarverleihung 1942 in vier Kategorien nominiert: Beste Hauptdarstellerin (Barbara Stanwyck), Beste Originalgeschichte (Thomas Monroe, Billy Wilder), Beste Filmmusik (Alfred Newman) und Bester Ton (Thomas T. Moulton). Die Nominierten konnten sich jedoch nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Kritiken
„Mitunter atemlos rasant inszenierte und gespielte Screwball-Komödie mit gut aufgelegten Darstellern; manchmal in der Nähe zum Klamauk, aber stets amüsante Unterhaltung.“
– Lexikon des internationalen Films[1]
„Mr. Cooper ist bisweilen ein wenig wackelig, dennoch liefert er eine Vorstellung, wie nur er sie abliefern kann. Miss Stanwyck ist absolut köstlich in ihrer Rolle der weltgewandten Verführerin. […] Die Produktion ist exzellent und Howard Hawks hält das Ganze für fast zwei Stunden mit dem richtigen Tempo in Gang.“
– Bosley Crowther, The New York Times[2]
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon des internationalen Films
- ↑ "Mr. Cooper may be a little loose-tooth in spots, but he gives a homespun performance such as only he can give. Miss Stanwyck is plenty yum-yum in her worldly temptress role. […] The production is excellent, and Howard Hawks has kept the whole thing moving at accelerated pace for nigh two hours.", The New York Times
Weblinks
- Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ball of Fire (1941) bei Turner Classic Movies (inklusive Filmtrailer)
- Ball of Fire (1941) bei All Movie Guide
The Road to Glory | Paid to Love | The Cradle Snatchers | Bezahlte Liebe | Blaue Jungs – blonde Mädchen | Hinter Haremsmauern | The Air Circus | Trent’s Last Case | Start in die Dämmerung | Das Strafgesetzbuch | La foule hurle | Scarface | Der Schrei der Masse | Tiger Hai | Today We Live | Der Boxer und die Lady | Schrei der Gehetzten | Napoleon vom Broadway | San Francisco im Goldfieber | Höhe Null | The Road to Glory | Nimm, was du kriegen kannst | Leoparden küßt man nicht | S.O.S. Feuer an Bord | Sein Mädchen für besondere Fälle | Sergeant York | Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss | Air Force | Geächtet | Korvette K 225 | Haben und Nichthaben | Tote schlafen fest | Red River | Die tollkühne Rettung der Gangsterbraut Honey Swanson | Ich war eine männliche Kriegsbraut | Das Ding aus einer anderen Welt | The Big Sky – Der weite Himmel | Liebling, ich werde jünger | Fünf Perlen | Blondinen bevorzugt | Land der Pharaonen | Rio Bravo | Hatari! | Ein Goldfisch an der Leine | Rote Linie 7000 | El Dorado | Rio Lobo
Wikimedia Foundation.