- Anson Carter
-
Anson Carter
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 6. Juni 1974 Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada Größe 185 cm Gewicht 95 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1992, 10. Runde, 220. Position
Québec NordiquesSpielerkarriere 1992–1996 Michigan State University 1996–1997 Washington Capitals 1997–2000 Boston Bruins 2000–2003 Edmonton Oilers 2003–2004 New York Rangers 2004 Washington Capitals 2004–2005 Los Angeles Kings 2005–2006 Vancouver Canucks 2006–2007 Columbus Blue Jackets 2007 Carolina Hurricanes 2007–2008 HC Lugano Anson Carter (* 6. Juni 1974 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. Während seiner Karriere spielte er bei den Washington Capitals, Boston Bruins, Edmonton Oilers, New York Rangers, Los Angeles Kings, Vancouver Canucks, Columbus Blue Jackets und Carolina Hurricanes in der National Hockey League.
Neben seiner Eishockeykarriere betreibt er ein Hip-Hop-Label namens „Big Up Entertainment“.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der Kanadier begann seine Karriere als Eishockeyspieler an der Michigan State University. Beim NHL Entry Draft 1992 wurde er schließlich von den Québec Nordiques als 220. gezogen, womit seine Laufbahn als NHL-Spieler begann.
Am 16. August 2005 schloss er einen Vertrag über eine Million kanadische Dollar für die Saison 2005/06 mit den Vancouver Canucks ab, bei welchen er in einer Angriffsformation, der sogenannten „Brothers Line“, mit den Zwillingen Daniel und Henrik Sedin spielte. Zur Saison 2006/07 wechselte Carter zu den Columbus Blue Jackets, wo er einen Einjahresvertrag erhielt. Ende Februar 2007 wurde er dann zu den Carolina Hurricanes transferiert. Am Ende der Saison im Sommer 2007 erhielt er vorerst keinen neuen Vertrag, wurde aber von den Edmonton Oilers zum Trainingscamp eingeladen, konnte sich jedoch nicht empfehlen. Im November 2007 wurde er schließlich vom HC Lugano verpflichtet, bei dem er in 15 Spielen acht Scorerpunkte erzielte.
International
Anson Carter spielte nicht nur für zahlreiche NHL-Teams, sondern repräsentierte dreimal sein Heimatland Kanada bei Weltmeisterschaften. Zweimal davon wurde Kanada Erster, wobei der Flügelstürmer einmal zum Sieg beitrug, indem er in der Overtime des Finales das entscheidende Tor schoss. Dieses Ereignis betrachtet der aus Toronto stammende Eishockeyspieler – neben seinem ersten Tor – als seinen größten Moment als Eishockeyspieler.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1994 CCHA First All-Star Team
- 1995 CCHA First All-Star Team
- 1995 NCAA West Second All-American Team
- 1996 CCHA Second All-Star Team
International
- 1994 Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1997 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2003 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 10 674 202 219 421 229 Playoffs 3 24 8 5 13 4 Weblinks
- Anson Carter bei hockeydb.com
- Anson Carter bei legendsofhockey.net
Kategorien:- Eishockeyspieler (Kanada)
- Junioren-Weltmeister (Eishockey)
- Weltmeister (Eishockey)
- Geboren 1974
- Mann
Wikimedia Foundation.