- Henrik Sedin
-
Henrik Sedin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. September 1980 Geburtsort Örnsköldsvik, Schweden Größe 188 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #33 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1999, 1. Runde, 3. Position
Vancouver CanucksSpielerkarriere bis 2000 MODO Hockey Örnsköldsvik 2004–2005 MODO Hockey Örnsköldsvik seit 2000 Vancouver Canucks Henrik Sedin (* 26. September 1980 in Örnsköldsvik) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der aktuell bei den Vancouver Canucks spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Henrik Sedin spielte in seiner Jugend beim Nachwuchsteam von MoDo Hockey in der schwedischen Juniorenliga. Nach guten Leistungen wurde er 1997 in die Profimannschaft genommen und spielte fortan in der Elitserien. Bereits 1999 wurde er zusammen mit seinem Zwillingsbruder Daniel als bester schwedischer Spieler des Jahres mit dem Guldpucken geehrt.
Im selben Jahren wählten ihn die Vancouver Canucks im NHL Entry Draft 1999 in der ersten Runde an dritter Stelle aus. Nach einem weiteren Jahr in Schweden, wechselte er 2000 zusammen mit seinem Bruder in die NHL zu Vancouver. Gleich die ersten beiden Saisons spielte er komplett durch und von Jahr zu Jahr erzielte er immer mehr Punkte.
Als die NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockout ausfiel, ging er zurück zu MoDo Hockey, wo er zusammen mit Bruder Daniel, Teamkamerad aus Vancouver Markus Näslund, sowie NHL-Superstar Peter Forsberg die Saison bestritt.
Die Saison 2005/06 fand nach dem Ende des Lockout wieder statt. Henrik Sedin bildete in der Saison mit Anson Carter und seinem Bruder Daniel Sedin die sogenannte "Brother Line". Sie waren die erfolgreichste Reihe der Canucks in dieser Saison. Henrik Sedin erzielte 75 Punkte in 82 Spielen. In den drei folgenden Saisons hielt er seine Punktwertung konstant bei rund 80 Punkten.
In der Saison 2009/10 schaffte er erstmals über 100 Punkte. Er schoss 29 Tore, gab 83 Torvorlagen und sammelte 112 Punkte. Zum Saisonende wurde er als punktbester Spieler der NHL mit der Art Ross Trophy ausgezeichnet und erhielt weitere individuelle Auszeichnungen mit der Hart Memorial Trophy und der Wahl ins NHL First All-Star Team. Zur Saison 2010/11 wurde er zum 13. Mannschaftskapitän in der Geschichte der Vancouver Canucks.[1]
Im Februar 2006 war er Teil des schwedischen Nationalteams, das bei den Olympischen Winterspielen die Goldmedaille gewann. Auch an den Olympischen Winterspielen 2010 nahm er mit der schwedischen Eishockeynationalmannschaft teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1999 Guldpucken (gemeinsam mit Daniel Sedin)
- 2008 NHL All-Star Game
- 2009 NHL-Spieler des Monats Dezember
- 2010 Art Ross Trophy
- 2010 Hart Memorial Trophy
- 2010 NHL First All-Star Team
- 2011 NHL All-Star Game
- 2011 NHL First All-Star-Team
International
- 1998 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft
- 1999 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2001 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2006 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1997–98 MoDo Hockey SWE 39 1 4 5 8 7 0 0 0 2 1998–99 MoDo Hockey SWE 49 12 22 34 32 13 2 8 10 6 1999–00 MoDo Hockey SWE 50 9 38 47 22 13 5 9 14 2 2000–01 Vancouver Canucks NHL 82 9 20 29 38 4 0 4 4 1 2001–02 Vancouver Canucks NHL 82 16 20 36 36 6 3 0 3 0 2002–03 Vancouver Canucks NHL 78 8 31 39 38 14 3 2 5 8 2003–04 Vancouver Canucks NHL 76 11 31 42 32 7 2 2 4 2 2004–05 MoDo Hockey SWE 44 14 22 36 50 6 1 3 4 6 2005–06 Vancouver Canucks NHL 82 18 57 75 56 – – – – – 2006–07 Vancouver Canucks NHL 82 10 71 81 66 12 2 2 4 14 2007–08 Vancouver Canucks NHL 82 15 61 76 56 – – – – – 2008–09 Vancouver Canucks NHL 82 22 60 82 48 10 4 6 10 2 2009–10 Vancouver Canucks NHL 82 29 83 112 48 12 3 11 14 6 2010–11 Vancouver Canucks NHL 82 19 75 94 40 25 3 19 22 16 SWE gesamt 182 36 86 122 112 39 8 20 28 14 NHL gesamt 810 157 509 666 458 90 20 46 66 48 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Sonstiges
Henrik und Daniel Sedin wurden beide im NHL Entry Draft 1999 von den Vancouver Canucks in der ersten Runde ausgewählt. Daniel wurde an zweiter, Henrik an dritter Stelle gedraftet.
Einzelnachweise
Weblinks
- Henrik Sedin bei hockeydb.com
- Henrik Sedin bei legendsofhockey.net
Torhüter: Roberto Luongo | Cory Schneider
Verteidiger: Andrew Alberts | Keith Ballard | Kevin Bieksa | Alexander Edler | Dan Hamhuis | Aaron Rome | Sami Salo | Alexander Sulzer | Christopher Tanev
Angreifer: Byron Bitz | David Booth | Alexandre Burrows | Andrew Ebbett | Jannik Hansen | Christopher Higgins | Ryan Kesler | Maxim Lapierre | Manny Malhotra | Mark Mancari | Mason Raymond | Steven Reinprecht | Daniel Sedin | Henrik Sedin
Cheftrainer: Alain Vigneault Assistenztrainer: Rick Bowness | Newell Brown | Darryl Williams General Manager: Mike Gillis
Wikimedia Foundation.