- Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1994
-
Die Spiele der 18. Junioren-A-Weltmeisterschaft im Jahre 1994 fanden im Zeitraum vom 26. Dezember 1993 bis zum 4. Januar 1994 in Tschechien, statt. Die B-Gruppe wurde in Bukarest, Rumänien, die Qualifikation zur C-WM in Nitra und Nové Zámky, Slowakei, ausgespielt und die C-Gruppe in Esbjerg und Odense, Norwegen.
Insgesamt nahmen 24 Mannschaften teil, hinzu kamen noch vier weitere Mannschaften, die in der Qualifikation gescheitert waren. Aufgrund des Verzichtes Nordkoreas in der C-Gruppe konnten zwei Qualifikanten an der C-WM teilnehmen. Weltmeister wurde zum siebten Mal die U20-Auswahl Kanadas.
Inhaltsverzeichnis
A-Weltmeisterschaft
WM 1994 der Junioren Anzahl Nationen 8 Weltmeister Kanada
Silber Schweden
Bronze Russland
Absteiger Schweiz
Austragungsort(e) Frýdek-Místek & Ostrava, Tschechien Eröffnung 26. Dezember 1993 Endspiel 4. Januar 1994 Zuschauer 58.143 (2.076 pro Spiel) Tore 195 (6,96 pro Spiel) Bester Torhüter Jamie Storr
Bester Verteidiger Kenny Jönsson
Bester Stürmer Niklas Sundström
Topscorer Niklas Sundström (11 Punkte)
Die Weltmeisterschaft der Junioren wurde vom 26. Dezember 1993 bis zum 4. Januar 1994 in Frýdek-Místek und Ostrava in Tschechien ausgetragen. Die Spiele fanden in der Víceúčelová sportovní hala (6.000 Plätze) und im Palác kultury a sportu (10.000 Plätze) statt.
Es nahmen acht Nationalmannschaften teil, die in einer Gruppe im Modus Jeder-gegen-jeden spielten und somit jeweils sieben Spiel absolvierten. Die kanadische Mannschaft wurde durch sechs Siege und einem Unentschieden vor Schweden und Russland zum zweiten Mal in Folge und insgesamt siebten Mal Weltmeister in dieser Altersklasse. Ausschlaggebend für den Titelgewinn war der 6:4-Sieg im abschließenden Gruppenspiel gegen Schweden.
Austragungsorte
Die A-Gruppe der Weltmeisterschaft wurde in Frýdek-Místek und Ostrava ausgetragen.
Frýdek-Místek Austragungsorte der Weltmeisterschaft Ostrava Víceúčelová sportovní hala
Kapazität: 6.000Palác kultury a sportu
Kapazität: 10.000Modus
Zugelassen waren männliche Spieler unter 20 Jahren. Teilgenommen haben acht Mannschaften, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Weltmeister wurde der Gruppensieger. Der Letzte stieg in die B-Weltmeisterschaft ab.
Spiele
26. Dezember 1993 Kanada
5:1
(2:1, 1:0, 2:0)Schweiz
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 26. Dezember 1993 USA
2:5
(0:2, 0:1, 2:2)Finnland
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 26. Dezember 1993 Schweden
4:1
(2:1, 1:0, 1:0)Deutschland
Palác kultury a sportu, Ostrava 26. Dezember 1993 Tschechien
1:5
(1:0, 0:5, 0:0)Russland
Palác kultury a sportu, Ostrava 27. Dezember 1993 USA
1:1
(0:0, 0:0, 1:1)Schweiz
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 27. Dezember 1993 Tschechien
3:7
(0:3, 2:2, 1:3)Finnland
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 27. Dezember 1993 Schweden
3:0
(0:0, 3:0, 0:0)Russland
Palác kultury a sportu, Ostrava 27. Dezember 1993 Kanada
5:2
(1:2, 2:0, 2:0)Deutschland
Palác kultury a sportu, Ostrava 29. Dezember 1993 Tschechien
6:0
(2:0, 0:0, 4:0)Schweiz
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 29. Dezember 1993 Kanada
3:3
(1:0, 1:0, 1:3)Russland
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 29. Dezember 1993 Deutschland
2:7
(1:3, 0:2, 1:2)USA
Palác kultury a sportu, Ostrava 29. Dezember 1993 Schweden
6:2
(1:1, 1:0, 4:1)Finnland
Palác kultury a sportu, Ostrava 30. Dezember 1993 Schweden
6:2
(1:0, 4:0, 1:2)Schweiz
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 30. Dezember 1993 Russland
4:3
(1:1, 3:2, 0:0)USA
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 30. Dezember 1993 Tschechien
6:2
(2:1, 0:1, 4:0)Deutschland
Palác kultury a sportu, Ostrava 30. Dezember 1993 Finnland
3:6
(1:1, 1:2, 1:3)Kanada
Palác kultury a sportu, Ostrava 1. Januar 1994 Schweiz
2:4
(1:2, 0:2, 1:0)Finnland
Palác kultury a sportu, Ostrava 1. Januar 1994 Russland
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)Deutschland
Palác kultury a sportu, Ostrava 1. Januar 1994 Tschechien
4:6
(2:2, 1:1, 1:3)Schweden
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 1. Januar 1994 Kanada
8:3
(4:2, 2:0, 2:1)USA
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 2. Januar 1994 Schweiz
3:5
(0:1, 2:2, 1:2)Russland
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 2. Januar 1994 Deutschland
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)Finnland
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 2. Januar 1994 Schweden
6:1
(2:0, 2:0, 2:1)USA
Palác kultury a sportu, Ostrava 2. Januar 1994 Tschechien
4:6
(1:2, 2:2, 1:2)Kanada
Palác kultury a sportu, Ostrava 4. Januar 1994 Deutschland
3:1
(0:0, 2:0, 1:1)Schweiz
Palác kultury a sportu, Ostrava 4. Januar 1994 Russland
5:4
(0:0, 3:2, 2:2)Finnland
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek 4. Januar 1994 Kanada
6:4
(2:2, 3:0, 1:2)Schweden
Palác kultury a sportu, Ostrava 4. Januar 1994 Tschechien
7:3
(1:2, 3:1, 3:0)USA
Víceúčelová sportovní hala, Frýdek-Místek Tabelle
Titel, Auf- und Abstieg
Jamie Storr, Manny Fernandez − Chris Armstrong, Drew Bannister, Joel Bouchard, Bryan McCabe, Nick Stajduhar, Brent Tully, Brendan Witt − Jason Allison, Jason Botterill, Curtis Bowen, Anson Carter, Brandon Convery, Yanick Dubé, Jeff Friesen, Aaron Gavey, Martin Gendron, Rick Girard, Todd Harvey, Marty Murray, Michael Peca
Trainerstab: Perry Pearn, Jos Canale, Dave SicilianoJonas Forsberg, Peter Iversen − Anders Eriksson, Edvin Frylén, Daniel Glimmenvall, Kenny Jönsson, Joakim Lundberg, Mattias Öhlund, Mattias Timander, Dick Tärnström − Johan Davidsson, Peter Gerhardsson, Johan Hagman, Mikael Håkanson, Mathias Johansson, Mats Lindgren, Fredrik Modin, Roger Rosén, Peter Ström, Niklas Sundström, Per Svartvadet, Anders Söderberg Denis Kusmenko, Jewgeni Rjabtschikow − Alexander Ossadtschi, Dmitri Podlegajew, Ilja Staschenkow, Alexei Tschikalin, Wassili Turkowski, Oleg Twerdowski, Nikolai Zuligyn, Maxim Zwetkow − Maxim Bez, Jewgeni Bobariko, Sergei Brylin, Waleri Bure, Alexander Charlamow, Pawel Desjatkow, Sergei Kondraschkin, Konstantin Kusmitschow, Nikolai Sawaruchin, Wadim Scharifjanow, Maxim Smelnizki, Maxim Suschinski Junioren-Weltmeister wurde das Team Kanadas. Das Team aus der Schweiz stieg ab und wurde durch den Aufsteiger Ukraine ersetzt.
Absteiger in die B-Gruppe: Schweiz
Aufsteiger in die A-Gruppe: Ukraine
Beste Scorer
Spieler Land Tore Assists Punkte Niklas Sundström Schweden
4 7 11 Martin Gendron Kanada
6 4 10 Yanick Dubé Kanada
5 5 10 Rick Girard Kanada
6 3 9 Mats Lindgren Schweden
5 4 9 Jason Allison Kanada
3 6 9 Saku Koivu Finnland
3 6 9 Petr Sýkora Tschechien
6 2 8 Waleri Bure Russland
5 3 8 Kenny Jönsson Schweden
3 5 8 Beste Torhüter
Spieler Land Min GT Sv% GTS SO Jamie Storr Kanada
240 10 89,13 2,50 0 Manny Fernandez Kanada
180 10 87,65 3,33 0 Jewgeni Rjabtschikow Russland
420 17 87,41 2,43 1 Jussi Markkanen Finnland
180 9 86,96 3,00 1 Peter Iversen Schweden
420 15 86,11 2,14 1 (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team Bester Torhüter Jamie Storr Kanada
Bester Verteidiger Kenny Jönsson Schweden
Bester Stürmer Niklas Sundström Schweden
- All-Star-Team
Angriff: Waleri Bure –
David Výborný –
Niklas Sundström
Verteidigung: Kimmo Timonen –
Kenny Jönsson
Tor: Jewgeni Rjabtschikow
B-Weltmeisterschaft
Die B-Gruppe der U20-Weltmeisterschaft wurde in Bukarest, Rumänien, ausgetragen.
Spiele und Abschlusstabelle
Teams UKR NOR FRA POL ITA AUT JPN ROM Tore Pkt. 1. Ukraine 4:3 5:1 7:0 2:1 5:2 3:0 9:3 35:10 14:0 2. Norwegen 3:4 6:2 4:1 3:2 6:2 3:1 3:3 28:15 11:3 3. Frankreich 1:5 2:6 1:3 5:2 4:4 3:1 7:2 23:23 7:7 4. Polen 0:7 1:4 3:1 3:0 2:4 5:4 1:6 15:26 6:8 5. Italien 1:2 2:3 2:5 0:3 3:3 7:5 5:1 20:22 5:9 6. Österreich 2:5 2:6 4:4 4:2 3:3 3:4 3:3 21:27 5:9 7. Japan 0:3 1:3 1:3 4:5 5:7 4:3 4:3 19:27 4:10 8. Rumänien 3:9 3:3 2:7 6:1 1:5 3:3 3:4 21:32 4:10 Auf- und Abstieg
Junioren B-Weltmeister 1994: Ukraine
Aufsteiger in die A-Gruppe: Ukraine
Absteiger aus der A-Gruppe: Schweiz
Absteiger in die C-Gruppe: Rumänien
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Slowakei
Topscorer
Spieler Land Tore Assists Punkte Witalij Sementschenko Ukraine
9 6 15 Wadym Schachrajtschuk Ukraine
7 8 15 Jonas Larsen Norwegen
7 3 10 Roberto Cazacu Rumänien
6 4 10 Christoph Brandner Österreich
7 2 9 Auszeichnungen
Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team Bester Torhüter Kostjantyn Symtschuk Ukraine
Bester Verteidiger Anders Myrvold Norwegen
Bester Stürmer Witalij Sementschenko Ukraine
C-Weltmeisterschaft
Das Turnier der C-Gruppe wurde in Esbjerg und Odense, Dänemark, ausgespielt.
Qualifikation zur C-Weltmeisterschaft
Die Qualifikationsturniere wurden in Nitra und Nové Zámky, Slowakei, ausgetragen.
Vorrunde
Gruppe A Teams LAT BLR SLO EST Tore Pkt. 1. Lettland 2:1 9:1 13:1 25:3 6:0 2. Weißrussland 1:2 6:0 6:1 13:3 4:2 3. Slowenien 1:9 0:6 5:1 6:16 2:4 4. Estland 1:13 1:6 1:5 3:24 0:6 Gruppe B Teams SVK KAZ CRO Tore Pkt. 1. Slowakei 6:4 15:0 21:4 4:0 2. Kasachstan 4:6 12:1 16:7 2:2 3. Kroatien 0:15 1:12 1:27 0:4 Finalrunde
Finalrunde Teams LAT SVK KAZ BLR Tore Pkt. 1. Lettland 4:3 2:3 (2:1) 8:7 4:2 2. Slowakei 3:4 (6:4) 7:2 16:10 4:2 3. Kasachstan 3:2 (4:6) 2:2 9:10 3:3 4. Weißrussland (1:2) 2:7 2:2 5:11 1:5 qualifiziert für die Junioren C-WM: Lettland,
Slowakei
Vorrunde
Gruppe A Teams LAT GBR NED BUL Tore Pkt. 1. Lettland 16:2 14:0 25:1 55:3 6:0 2. Großbritannien 2:16 6:1 8:5 16:22 4:2 3. Niederlande 0:14 1:6 5:2 6:22 2:4 4. Bulgarien 1:25 5:8 2:5 8:38 0:6 Gruppe B Teams SVK DAN HUN ESP Tore Pkt. 1. Slowakei 22:0 12:1 15:0 49:1 6:0 2. Dänemark 0:22 5:4 4:0 9:26 4:2 3. Ungarn 1:12 4:5 10:0 15:17 2:4 4. Spanien 0:15 0:4 0:10 0:29 0:6 Finale und Platzierungsspiele
Spiel um Platz 7 3. Januar 1994 Esbjerg Spanien
– Bulgarien
7:2 (3:2,2:0,2:0) Spiel um Platz 5 3. Januar 1994 Esbjerg Ungarn
– Niederlande
11:1 (1:1,7:0,3:0) Spiel um Platz 3 3. Januar 1994 Esbjerg Dänemark
– Großbritannien
6:5 (2:2,4:1,0:2) Finale 3. Januar 1994 Esbjerg Slowakei
– Lettland
6:2 (0:0,3:0,3:2) Abschlussplatzierung der C-Weltmeisterschaft
RF Team 1 Slowakei
2 Lettland
3 Dänemark
4 Großbritannien
5 Ungarn
6 Niederlande
7 Spanien
8 Bulgarien
9 Nordkorea (verzichtete)
Auf- und Abstieg
Junioren C-Weltmeister 1994: Slowakei
Aufsteiger in die B-Gruppe: Slowakei
Absteiger aus der B-Gruppe: Rumänien
in die C-Gruppenqualikation: Bulgarien,
Nordkorea
Topscorer
Spieler Land Tore Assists Punkte Miroslav Šatan Slowakei
6 7 13 Viktors Filatovs Lettland
6 6 12 Aleksandrs Ņiživijs Lettland
5 7 12 Radoslav Kropáč Slowakei
5 6 11 Ján Cibuľa Slowakei
7 3 10 Weblinks
Inoffizielle Weltmeisterschaften der U20-Junioren: 1974 | 1975 | 1976
Weltmeisterschaften der U20-Junioren: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015
Weltmeisterschaften der U18-Junioren: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.