- Limbach (Wilsdruff)
-
Limbach Stadt WilsdruffKoordinaten: 51° 2′ N, 13° 29′ O51.03333333333313.483333333333Koordinaten: 51° 2′ 0″ N, 13° 29′ 0″ O Einwohner: 251 Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 01737 Vorwahl: 035204 Lage von Limbach in Wilsdruff
Limbach ist ein Ortsteil der sächsischen Kleinstadt Wilsdruff im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und liegt ca. fünf Kilometer westlich von dieser linksseitig über dem Tal der Kleinen Triebisch.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Limbach wurde das erste Mal im Jahr 1334 erwähnt. Der Name geht vermutlich auf Lehmbach zurück, da die Böden in dieser Gegend tatsächlich hauptsächlich aus Lehm bestehen. Auch die Variante Lindbach ist vorstellbar. Am 1. Januar 1974 wurde Limbach nach Wilsdruff eingemeindet.[1]
Rittergut
Das Rittergut gehörte bis 1458 einem Taubenheimer, bis er es an Hans von Schönberg verkaufte. Bis 1945 blieb das Gut im Besitz der Familie. Danach zogen Umsiedler und Flüchtlinge dort hinein.
1998 musste es wegen fortschreitender Baufälligkeit verlassen werden. Zurzeit wird das Gut von der Stiftung Leben und Arbeit saniert.
Literatur
- Cornelius Gurlitt: Limbach. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 41. Heft: Amtshauptmannschaft Meißen-Land. C. C. Meinhold, Dresden 1923, S. 260.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
Weblinks
- Limbach im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Limbach auf www.wilsdruff.net
- Stiftung Leben und Arbeit auf www.leben-und-arbeit.net
Birkenhain | Blankenstein | Braunsdorf | Grumbach | Grund | Helbigsdorf | Herzogswalde | Kaufbach | Kesselsdorf | Kleinopitz | Limbach | Mohorn | Oberhermsdorf
Wikimedia Foundation.