- Lindsay Anderson
-
Lindsay Gordon Anderson (* 17. April 1923 in Bangalore, jetzt Bengaluru, Indien; † 30. August 1994 in Angoulême, Charente, Frankreich) war ein britischer Theater-, Spiel- und Dokumentarfilmregisseur.
Anderson wurde als Sohn eines britischen Offiziers im indischen Bangalore, dem heutigen Bengaluru, geboren und besuchte das Cheltenham College und die Universität Oxford.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Andersons erste Filme waren Dokumentar-Kurzfilme; sein Film Thursday's Children wurde 1954 mit einem Oscar für den besten Dokumentarkurzfilm ausgezeichnet. Er beteiligte sich in den 1950ern an der britischen Bewegung des Free Cinema mit Karel Reisz und Tony Richardson. Anderson hat sich durch die "Mick Travis" Trilogie mit Malcolm McDowell als Travis: If…, O Lucky Man! and Britannia Hospital internationales Ansehen erworben. Für If… gewann er den Hauptpreis (Grand Prix) beim Filmfestival Cannes 1969. Aus der Free Cinema–Bewegung ging die British New Wave hervor.
Als bedeutender britischer Theaterregisseur gehörte er lange Zeit dem Royal Court Theatre an und produzierte Stücke u.a. von David Storey.
Anderson war auch ein angesehener Filmkritiker, in der Zeitschrift Sequence (1947-52), später Sight & Sound. Anderson stand in enger Verbindung mit John Ford.
Filmografie (Auswahl)
- 1963: Lockender Lorbeer (This Sporting Life)
- 1967: The Singing Lesson
- 1968: If… (if....)
- 1973: Der Erfolgreiche (O Lucky Man!)
- 1975: In Celebration
- 1979: Red White and Zero
- 1982: Britannia Hospital
- 1987: Wale im August (The Whales of August)
Dokumentar- und Fernsehfilme
- 1948: Meet the Pioneers
- 1949: Idlers that Work
- 1952: Three Installations
- 1952: Wakefield Express
- 1952: Trunk Conveyor
- 1953: O Dreamland
- 1954: Thursday's Children
- 1955: Foot and Mouth
- 1955: A Hundred Thousand Children
- 1955: The Children Upstairs
- 1955: Green and Pleasant Land
- 1955: Henry
- 1955: £20 a Ton
- 1955: Energy First
- 1957: Every Day Except Christmas
- 1959: March to Aldermaston
- 1979: The Old Crowd
- 1989: Glory! Glory!
Bibliografie
- About John Ford (1983) ISBN 0859650146
- The Diaries of Lindsay Anderson ed. Paul Sutton (2004) ISBN 0413773973
- Lindsay Anderson, Paul Ryan: Never Apologise: The Collected Writings of Lindsay Anderson. Plexus Publishing Ltd., 2004; ISBN 085965317X
Weblinks
- Lindsay Anderson in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Lindsay Anderson auf Screenonline (englisch)
Kategorien:- Brite
- Theaterregisseur
- Schauspieler
- Filmregisseur
- Filmproduzent
- Drehbuchautor
- Filmkritiker
- Oscarpreisträger
- Geboren 1923
- Gestorben 1994
- Mann
Wikimedia Foundation.