- Lipperreihe
-
Lipperreihe Gemeinde OerlinghausenKoordinaten: 51° 56′ N, 8° 38′ O51.9338888888898.6319444444445141Koordinaten: 51° 56′ 2″ N, 8° 37′ 55″ O Höhe: 141 m ü. NN Fläche: 10,04 km² Einwohner: 3.362 (2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 33813 Vorwahl: 05202 Ortsteile von Oerlinghausen
Lipperreihe ist ein Ortsteil von Oerlinghausen im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.
Geografische Lage
Der Ort hat etwa 3.400 Einwohner (Stand 2008) und liegt am Teutoburger Wald, zwischen Bielefeld, Schloß Holte-Stukenbrock, Augustdorf und Oerlinghausen.
Geschichte
Um die Gebietshoheit zu festigen, begannen die Lippischen Herrscher im Zeitalter des Merkantilismus, nach dem Dreißigjährigen Krieg, die brachliegende Senne mit einer planmäßig durchgeführten Peuplierungspolitik zu besiedeln. Entlang des Grenzverlaufes wurden in unmittelbarer Grenznähe Bauern angesiedelt[1]. So entstand im südwestlichen Gebiet Lippes entlang der Grenze die - im Volksmund so bezeichnete - Lippische Reihe.
Im Jahr 1841 wurde in Lippe die Landgemeindeordnung erlassen; in ihr wurde verfügt, dass auch aus allen einzeln stehenden Bauernhöfen selbständige Gemeinden zu bilden sind. Die in der Lippischen Reihe entstanden Höfe wurden mit anderen, in der Nähe liegenden Gütern zu der Gemeinde Senne zusammengefasst[2].
1927 erfolgte die Umbenennung der Gemeinde in Lipperreihe.[3]
Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurden die Stadt Oerlinghausen und die Gemeinden Lipperreihe und Helpup zum 1. Januar 1969 zur neuen Stadt Oerlinghausen zusammengeschlossen.[4][5] Dagegen gab es in Lipperreihe erheblichen Widerstand. In einer durchgeführten Abstimmung sprachen sich über 90 Prozent der Bevölkerung gegen die geplante Angliederung aus. Letztlich klagte Lipperreihe gegen die Eingemeindung bis zu dem Verfassungsgerichtshof in Münster; dabei war das Ziel eine eigenständige Gemeinde mit Sennestadt, welche ihrerseits gegen die Eingemeindung nach Bielefeld klagte. Als Gutachter für Lipperreihe fungierte in dem Rechtsstreit Hans Bernhard Reichow. Unter anderem aufgrund der Lippischen Punktationen wurde die Klage verloren[6].
Quellen
- ↑ Uwe Muuß, Adolf Schüttler: Lipperreihe in der Senne. In: Luftbildatlas Nordrhein-Westfalen. 1969. S. 172-173.
- ↑ Gemeindeverwaltung Lipperreihe: Aus der Geschichte unseres Dorfes. Aufgezeichnet von Paul Stecker. 1968
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
- ↑ § 1 Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Lemgo vom 5. November 1968
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Dieter Burkamp: Lipperreihe - die alte Heidegemeinde. In: Stadt Oerlinghausen: Geschichte und Geschichten. 1984. S. 171-177.
Wikimedia Foundation.