- Tarqeq (Mond)
-
LII Tarqeq Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2007 S 1 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 17 920 000 km Periapsis 16 003 000 km Apoapsis 19 837 000 km Exzentrizität 0,107 Bahnneigung 49,86° Umlaufzeit 894,86 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 23,9 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo Scheinbare Helligkeit mag Mittlerer Durchmesser ≈ 7 km Masse ≈ kg Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s² Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s Entdeckung Entdecker Scott S. Sheppard, David C. Jewitt,
Datum der Entdeckung 13. April 2007
Tarqeq (auch Saturn LII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Die Entdeckung von Tarqeq durch Scott S. Sheppard, David C. Jewitt, Jan Kleyna und Brian G. Marsden auf Aufnahmen vom 5. Januar 2006 bis zum 22. März 2007 wurde am 13. April 2007 bekannt gegeben.
Tarqeq erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2007 S 1.
Benannt wurde der Mond nach Tarqeq, dem Mondgeist aus der Mythologie der Inuit.Bahndaten
Tarqeq umkreist Saturn auf einer exzentrischen Bahn in einem mittleren Abstand von 17.910.600 km in rund 894 Tagen und 22 Stunden.
Die Bahnexzentrizität beträgt 0,108, wobei die Bahn mit 49,904° gegen die Ekliptik geneigt ist.
Tarqeq gehört zur Inuit-Gruppe der Saturnmonde.Aufbau und physikalische Daten
Tarqeq besitzt einen Durchmesser von etwa 7 km.
Weblinks
- MPEC 2007-G38: S/2007 S 1 13. April 2007 (Entdeckung und Ephemeriden)
- IAUC 8836: S/2007 S 1, S/2007 S 2, and S/2007 S 3 11. Mai 2007 (Entdeckung)
- IAUC 8873: Satellites of Saturn 20. September 2007 (Nummerierung und Benennung)
Monde des Planeten SaturnBenannt: Aegaeon | Aegir | Albiorix | Anthe | Atlas | Bebhionn | Bergelmir | Bestla | Calypso | Daphnis | Dione | Enceladus | Epimetheus | Erriapus | Farbauti | Fenrir | Fornjot | Greip | Hati | Helene | Hyperion | Hyrrokkin | Iapetus | Ijiraq | Janus | Jarnsaxa | Kari | Kiviuq | Loge | Methone | Mimas | Mundilfari | Narvi | Paaliaq | Pan | Pallene | Pandora | Phoebe | Polydeuces | Prometheus | Rhea | Siarnaq | Skathi | Skoll | Surtur | Suttungr | Tarqeq | Tarvos | Telesto | Tethys | Thrymr | Titan | Ymir
Unbenannt: S/2004 S 7 | S/2004 S 12 | S/2004 S 13 | S/2004 S 17 | S/2006 S 1 | S/2006 S 3 | S/2007 S 2 | S/2007 S 3 | S/2009 S 1
Gruppen: Schäfermonde | koorbitale Monde | Trojaner-Monde | irreguläre Monde: Gallische Gruppe | Inuit-Gruppe | Nordische Gruppe
Siehe auch: Liste der Saturnmonde | Liste der Monde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tarqeq — Mit Tarqeq bezeichnet man: den Mondgeist aus der Mythologie der Inuit: Tarqeq (Mythologie) einen Mond des Planeten Saturn: Tarqeq (Mond) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Japetus (Mond) — VIII Iapetus Iapetus, aufgenommen von Cassini am 8. September 2007 aus 75.000 km Entfernung Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits … Deutsch Wikipedia
Skadi (Mond) — XXVII Skathi Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 8 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 15.539.000 km Periapsis 11.343.500 km Apoapsis … Deutsch Wikipedia
Suttung (Mond) — XXIII Suttungr Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 12 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 19.459.000 km Periapsis 17.240.700 km Apoapsis … Deutsch Wikipedia
Titan (Mond) — Titan (Saturn VI) Titan im sichtbaren Licht; aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009) … Deutsch Wikipedia
Pan (Mond) — Saturn XVIII (Pan) Aufnahme von Pan durch die Raumsonde Cassini aus einer Entfernung von 209.000 km Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1981 S 13 Zentralkörper Saturn … Deutsch Wikipedia
Epimetheus (Mond) — Saturn XI (Epimetheus) Epimetheus Südpolregion, aufgenommen von der NASA Raumsonde Cassini am 3. Dezember 2007 aus 37.400 km Entfernung … Deutsch Wikipedia
Janus (Mond) — Saturn X (Janus) Janus, aufgenommen von Cassini Huygens am 7. April 2010 aus einer Entfernung von ca. 75.000 km. Vorläufige oder systematische Bezeichnung … Deutsch Wikipedia
Atlas (Mond) — Saturn XV (Atlas) Saturnmond Atlas, aufgenommen aus 40.000 km Entfernung von der Raumsonde Cassini am 12. Juni 2007 in Richtung des Südpols Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1980 S 28 Zentralkörper … Deutsch Wikipedia
Aegaeon (Mond) — Saturn LIII (Aegaeon) Aegaeon erscheint innerhalb des G Rings als heller Punkt Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2008 S 1 Zentralkörper Saturn … Deutsch Wikipedia