Skoll (Mond)

Skoll (Mond)
XLVII Skoll
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2006 S 8
Zentralkörper Saturn
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 17 665 000 km
Periapsis 9 468 000 km
Apoapsis 25 862 000 km
Exzentrizität 0,464
Bahnneigung 161,2°
Umlaufzeit 878,3 Tage
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,39 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo
Scheinbare Helligkeit 24,5 mag
Mittlerer Durchmesser ≈ 6 km
Masse ≈ kg
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s
Entdeckung
Entdecker Scott S. Sheppard, David C. Jewitt,
Jan Kleyna, Brian G. Marsden
Datum der Entdeckung 5. Januar 2006

Skoll (auch Saturn XLVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Die Entdeckung von Skoll durch Scott S. Sheppard, David C. Jewitt, Jan Kleyna und Brian G. Marsden auf Aufnahmen vom 5. Januar bis zum 30. April 2006 wurde am 26. Juni 2006 bekannt gegeben.
Skoll erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2006 S 8. Im April 2007 wurde der Mond dann nach dem riesigen Wolf Skalli (auch Skoll), einem Sohn des Fenriswolfes und Zwillingsbruder des riesigen Wolfes Hati, aus der nordischen Mythologie benannt.

Bahndaten

Skoll umkreist Saturn auf einer retrograden exzentrischen Bahn in rund 878 Tagen. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,464, wobei die Bahn mit 161,2° gegen Ekliptik geneigt ist.

Aufbau und physikalische Daten

Skoll besitzt einen Durchmesser von etwa 6 km.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skoll — mit dem Wort Skoll kann gemeint sein eine Hundefigur der nordischen Mythologie, auf deutsch häufiger Skalli der Saturnmond Skoll (Mond) der erste Präsident und erste Vollzeitmitarbeiter von eBay Jeffrey Skoll die nach Jeffrey Skoll benannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sköll — Skalli (auch Skoll, Sköll, Skjöll) ist in der nordischen Mythologie ein Wolf, der die Sonne verfolgt. Er stammt nach der Edda von Fenrir (dem Fenriswolf) und einer als „Alte vom Eisenwald“ bezeichneten Riesin ab. Sein Zwillingsbruder Hati… …   Deutsch Wikipedia

  • Japetus (Mond) — VIII Iapetus Iapetus, aufgenommen von Cassini am 8. September 2007 aus 75.000 km Entfernung Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits …   Deutsch Wikipedia

  • Skadi (Mond) — XXVII Skathi Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 8 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 15.539.000 km Periapsis 11.343.500 km Apoapsis …   Deutsch Wikipedia

  • Suttung (Mond) — XXIII Suttungr Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 12 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 19.459.000 km Periapsis 17.240.700 km Apoapsis …   Deutsch Wikipedia

  • Titan (Mond) — Titan (Saturn VI) Titan im sichtbaren Licht; aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Pan (Mond) — Saturn XVIII (Pan) Aufnahme von Pan durch die Raumsonde Cassini aus einer Entfernung von 209.000 km Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1981 S 13 Zentralkörper Saturn …   Deutsch Wikipedia

  • Epimetheus (Mond) — Saturn XI (Epimetheus) Epimetheus Südpolregion, aufgenommen von der NASA Raumsonde Cassini am 3. Dezember 2007 aus 37.400 km Entfernung …   Deutsch Wikipedia

  • Janus (Mond) — Saturn X (Janus) Janus, aufgenommen von Cassini Huygens am 7. April 2010 aus einer Entfernung von ca. 75.000 km. Vorläufige oder systematische Bezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas (Mond) — Saturn XV (Atlas) Saturnmond Atlas, aufgenommen aus 40.000 km Entfernung von der Raumsonde Cassini am 12. Juni 2007 in Richtung des Südpols Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1980 S 28 Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”