- Tarvos (Mond)
-
XXI Tarvos Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2000 S 4 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 17 982 000 km Periapsis 8 344 000 km Apoapsis 27 620 000 km Exzentrizität 0,536 Bahnneigung 33,51° Umlaufzeit 926,1 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,41 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo 0,06 Scheinbare Helligkeit 22,1 mag Mittlerer Durchmesser ≈ 15 km Masse ≈ 2,7 × 1015 kg Mittlere Dichte 2,3 g/cm³ Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s² Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s Entdeckung Entdecker Brett Gladman et al. Datum der Entdeckung 25. Oktober 2000 Tarvos (auch Saturn XXI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Die Entdeckung von Tarvos durch ein Team bestehend aus Brett J. Gladman, John J. Kavelaars, Jean-Marc Petit, Hans Scholl, Matthew J. Holman, Brian Marsden, Philip D. Nicholson und Joseph A. Burns auf Aufnahmen vom 23. bis zum 27. September 2000 wurde am 25. Oktober 2000 bekannt gegeben. Tarvos erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2000 S 4.
Benannt wurde der Mond nach Tarvos, einem Gott aus der keltischen Mythologie.
Bahndaten
Tarvos umkreist Saturn auf einer exzentrischen Bahn in einem mittleren Abstand von 18.239.000 km in rund 926 Tagen und 3 Stunden. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,5365, wobei die Bahn mit 33,495° stark gegen die Ekliptik geneigt ist, die in dieser Entfernung vom Saturn die Laplace-Ebene darstellt.
Tarvos gehört zur Gallischen Gruppe der Saturnmonde.
Aufbau und physikalische Daten
Tarvos besitzt einen Durchmesser von 13 km. Seine Dichte ist mit 2,3 g/m3 im Vergleich zu den anderen Saturnmonden relativ hoch. Er ist vermutlich aus Wassereis mit einem hohen Anteil an silikatischem Gestein zusammengesetzt. Er besitzt eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,06, d. h., nur 6 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 22,1m ist er ein äußerst lichtschwaches Objekt.
Weblinks
- IAUC 7513: S/2000 S 3 and S/2000 S 4 25. Oktober 2000 (Entdeckung)
- MPEC 2000-Y14: S/2000 S 3, S/2000 S 4, S/2000 S 5, S/2000 S 6, S/2000 S 10 19. Dezember 2000 (Ephemeriden)
- MPEC 2001-T06: S/2000 S 1, S/2000 S 2, S/2000 S 4, S/2000 S 6, S/2000 S 12 6. Oktober 2001 (Wiederentdeckung)
- IAUC 8177: Satellites of Jupiter, Saturn, Uranus 8. August 2003 (Nummerierung und Benennung)
Benannt: Aegaeon | Aegir | Albiorix | Anthe | Atlas | Bebhionn | Bergelmir | Bestla | Calypso | Daphnis | Dione | Enceladus | Epimetheus | Erriapus | Farbauti | Fenrir | Fornjot | Greip | Hati | Helene | Hyperion | Hyrrokkin | Iapetus | Ijiraq | Janus | Jarnsaxa | Kari | Kiviuq | Loge | Methone | Mimas | Mundilfari | Narvi | Paaliaq | Pan | Pallene | Pandora | Phoebe | Polydeuces | Prometheus | Rhea | Siarnaq | Skathi | Skoll | Surtur | Suttungr | Tarqeq | Tarvos | Telesto | Tethys | Thrymr | Titan | Ymir
Unbenannt: S/2004 S 7 | S/2004 S 12 | S/2004 S 13 | S/2004 S 17 | S/2006 S 1 | S/2006 S 3 | S/2007 S 2 | S/2007 S 3 | S/2009 S 1
Gruppen: Schäfermonde | koorbitale Monde | Trojaner-Monde | irreguläre Monde: Gallische Gruppe | Inuit-Gruppe | Nordische Gruppe
Siehe auch: Liste der Saturnmonde | Liste der Monde
Wikimedia Foundation.