- Hyperion (Mond)
-
VII Hyperion Saturnmond Hyperion in Falschfarben, aufgenommen von Cassini-Huygens Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 1 464 100 km Periapsis 1 438 480 km Apoapsis 1 489 700 km Exzentrizität 0,0175 Bahnneigung 0,568° Umlaufzeit 21,28 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 5,00 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo 0,25 Scheinbare Helligkeit 14,2 mag Mittlerer Durchmesser 360 × 280 × 225 (266) km Masse 1,08 × 1019 kg Oberfläche 230.000 km² Mittlere Dichte 0,544 g/cm³ Siderische Rotation chaotisch Achsneigung 0° bis 180° Fallbeschleunigung an der Oberfläche 0,041 m/s² Fluchtgeschwindigkeit 101 m/s Entdeckung Entdecker W. C. Bond,
G. P. Bond,
W. LassellDatum der Entdeckung 16. September 1848 Hyperion (auch Saturn VII) ist einer der mittelgroßen Monde des Saturn.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Hyperion wurde am 16. September 1848 von William Cranch Bond, George Phillips Bond und William Lassell entdeckt.
Benannt wurde der Mond nach dem Titanen Hyperion aus der griechischen Mythologie.
Hyperion wurde kurz nach einer 1847 erschienenen Veröffentlichung des Astronomen John Herschel (Results of Astronomical Observations made at the Cape of Good Hope), in denen er die Namen der bis dahin bekannten sieben Saturnmonde vorschlug, entdeckt. Lassell, der Hyperion zwei Tage nach den Bonds sichtete, war Herschels Namensschema bekannt. In Anlehnung daran schlug er den Namen Hyperion vor.Bahndaten
Hyperion umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 1.464.100 km in 21 Tagen 6 Stunden und 43 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,0175 auf und ist 0,568° gegenüber der Äquatorebene des Saturn geneigt.
Aufbau und physikalische Daten
Hyperion ist für seine Größe einer der am stärksten unregelmäßig geformten Körper im Sonnensystem. Er besitzt eine Ausdehnung von 360×280×225 km.
Offenbar ist Hyperion ein Bruchstück eines größeren Ursprungskörpers, der bei einem Impaktereignis zerbrochen ist. Auf seiner Oberfläche ist ein riesiger, 10 km tiefer Krater mit einem Durchmesser von 120 km sichtbar.
Mit 0,544 g/cm3 weist Hyperion, wie die meisten Saturnmonde, eine sehr geringe Dichte auf. Er ist offensichtlich überwiegend aus porösem Wassereis mit geringen Anteilen an silikatischem Gestein aufgebaut.
Im Unterschied zu den meisten Saturnmonden weist Hyperion mit einer Albedo von 0,25 eine dunkle Oberfläche auf, die aus der Ablagerung eines dunklen Materials herrühren könnte. Nach Untersuchungen der Raumsonde Cassini von 2005 handelt es sich bei den dunklen Ablagerungen um Kohlenwasserstoffverbindungen.[1]
Rotation
Aufnahmen der Raumsonde Voyager 2 und erdgebundene photometrische Untersuchungen zeigten, dass Hyperions Rotation chaotisch ist, wobei seine Rotationsachse in völlig unvorhersehbarer Weise schwankt. Er ist der einzige bekannte Mond im Sonnensystem, der dieses Verhalten aufweist, obwohl Computersimulationen gezeigt haben, dass möglicherweise auch andere unregelmäßig geformte Monde in der Vergangenheit derartig rotiert haben.
Hyperion nimmt unter den Monden eine besondere Stellung ein. Er ist höchst unregelmäßig geformt, seine Bahn ist exzentrisch und er befindet sich in einem relativ geringen Abstand von einem großen Mond, Titan, mit dem er in einer 3:4 Resonanz um den Planeten läuft. Diese Faktoren begrenzen die Möglichkeiten, bei denen eine stabile Rotation möglich ist.
Beobachtung und Annäherungen
Hyperion ist ein lichtschwaches Objekt mit einer scheinbaren Helligkeit von 14,2m. Um ihn zu beobachten, ist ein größeres Teleskop erforderlich.
Die Raumsonde Cassini-Huygens konnte am 11. Juli 2005 beim Vorbeiflug neue Aufnahmen des Mondes aus einigen 10.000 km Entfernung zur Erde senden.
Am 26. September 2005 untersuchte dieselbe Sonde den Mond bei einem weiteren Vorbeiflug näher, bei dem sie sich äußerst dicht auf nur 500 km Entfernung nähern konnte.[2] Dabei entstanden die bisher besten Aufnahmen des Mondes, die eine ungewöhnliche Oberfläche zeigen und die Vermutung einer relativ porösen Konsistenz untermauern.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Hyperion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Aktuelle Cassini-Aufnahmen von Hyperion eine Bildergalerie der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung an der FU Berlin unter Leitung von Cassini Team Member Prof. Dr. Gerhard Neukum
- MNRAS 9 (1848) 1: Discovery of a new satellite of Saturn (Bond)
- MNRAS 8 (1848) 195: Discovery of a new satellite of Saturn (Lassell)
- Bericht über den Hyperion-Vorbeiflug am 7. Juli 2005 (engl.)
- Film vom Vorbeiflug der Sonde Cassini am 7. Juli 2005 (QuickTime-Video)
- Film vom extrem nahen Vorbeiflug am 26. September 2005 (QuickTime-Video)
Monde des Planeten SaturnBenannt: Aegaeon | Aegir | Albiorix | Anthe | Atlas | Bebhionn | Bergelmir | Bestla | Calypso | Daphnis | Dione | Enceladus | Epimetheus | Erriapus | Farbauti | Fenrir | Fornjot | Greip | Hati | Helene | Hyperion | Hyrrokkin | Iapetus | Ijiraq | Janus | Jarnsaxa | Kari | Kiviuq | Loge | Methone | Mimas | Mundilfari | Narvi | Paaliaq | Pan | Pallene | Pandora | Phoebe | Polydeuces | Prometheus | Rhea | Siarnaq | Skathi | Skoll | Surtur | Suttungr | Tarqeq | Tarvos | Telesto | Tethys | Thrymr | Titan | Ymir
Unbenannt: S/2004 S 7 | S/2004 S 12 | S/2004 S 13 | S/2004 S 17 | S/2006 S 1 | S/2006 S 3 | S/2007 S 2 | S/2007 S 3 | S/2009 S 1
Gruppen: Schäfermonde | koorbitale Monde | Trojaner-Monde | irreguläre Monde: Gallische Gruppe | Inuit-Gruppe | Nordische Gruppe
Siehe auch: Liste der Saturnmonde | Liste der Monde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hyperion — bezeichnet: In der griechischen Mythologie steht Hyperion für: Hyperion (Mythologie), einen der Titanen der griechischen Mythologie den Beinamen des Sonnengottes Helios Hyperion (Megara), König von Megara, einer der Söhne von Agamemnon Hyperion… … Deutsch Wikipedia
Mond (Trabant) — Auswahl der wichtigsten natürlichen Satelliten im Sonnensystem, im Größenvergleich zur Erde. Ein Satellit ist in der Astronomie ein natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das ein anderes – wie eine Galaxie, einen Planeten, einen… … Deutsch Wikipedia
Hyperion — Hy|pe|ri|on [auch: hype ri:ɔn]: Titan: Sohn des Uranos u. der Gäa. * * * I Hyperion [hy peːriɔn, auch hype riːɔn], ein Mond des Planeten Saturn. II Hyperion [hy peːriɔn, auch hype riːɔn], griechisch Hyperịon, griechischer Mythos: einer der … Universal-Lexikon
Japetus (Mond) — VIII Iapetus Iapetus, aufgenommen von Cassini am 8. September 2007 aus 75.000 km Entfernung Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits … Deutsch Wikipedia
Skadi (Mond) — XXVII Skathi Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 8 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 15.539.000 km Periapsis 11.343.500 km Apoapsis … Deutsch Wikipedia
Suttung (Mond) — XXIII Suttungr Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 12 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 19.459.000 km Periapsis 17.240.700 km Apoapsis … Deutsch Wikipedia
Titan (Mond) — Titan (Saturn VI) Titan im sichtbaren Licht; aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009) … Deutsch Wikipedia
Phoebe (Mond) — IX Phoebe Saturnmond Phoebe, aufgenommen von Cassini Huygens am 11. Juni 2004 Zentralkörper Saturn … Deutsch Wikipedia
Pan (Mond) — Saturn XVIII (Pan) Aufnahme von Pan durch die Raumsonde Cassini aus einer Entfernung von 209.000 km Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1981 S 13 Zentralkörper Saturn … Deutsch Wikipedia
Epimetheus (Mond) — Saturn XI (Epimetheus) Epimetheus Südpolregion, aufgenommen von der NASA Raumsonde Cassini am 3. Dezember 2007 aus 37.400 km Entfernung … Deutsch Wikipedia