- Fenrir (Mond)
-
XLI Fenrir Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2004 S 16 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 22 453 000 km Periapsis 19 399 000 km Apoapsis 25 507 000 km Exzentrizität 0,136 Bahnneigung 164,9° Umlaufzeit 1260,3 Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,29 km/s Physikalische Eigenschaften Albedo Scheinbare Helligkeit 25,0 mag Mittlerer Durchmesser ≈ 4 km Masse ≈ ? kg Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s² Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s Entdeckung Entdecker David C. Jewitt, Scott S. Sheppard,
Jan Kleyna, Brian G. MarsdenDatum der Entdeckung 13. Dezember 2004 Fenrir (auch Saturn XLI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung
Die Entdeckung von Fenrir durch David C. Jewitt, Scott S. Sheppard, Jan Kleyna und Brian G. Marsden auf Aufnahmen vom 13. Dezember 2004 bis zum 5. März 2005 wurde am 3. Mai 2005 bekannt gegeben. Fenrir erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2004 S 16. Im April 2007 wurde der Mond dann nach dem Fenriswolf, dem Vater der riesigen Wölfe Skalli (auch Skoll) und Hati und Sohn des Gottes Loki, aus der nordischen Mythologie benannt.
Bahndaten
Fenrir umkreist Saturn auf einer retrograden exzentrischen Bahn in rund 1260,3 Tagen. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,136, wobei die Bahn mit 164,9° gegen die Ekliptik geneigt ist.
Aufbau und physikalische Daten
Fenrir besitzt einen Durchmesser von etwa 4 km.
Weblinks
- MPEC 2005-J13: Twelve New Satellites of Saturn 3. Mai 2005 (Entdeckung und Ephemeriden)
- IAUC 8523: New Satellites of Saturn 4. Mai 2005 (Entdeckung)
- MPEC 2006-C72: S/2004 S 9, S/2004 S 16 13. Februar 2006 (Wiederentdeckung)
- IAUC 8826: Satellites of Jupiter and Saturn 5. April 2007 (Nummerierung und Benennung)
Monde des Planeten SaturnBenannt: Aegaeon | Aegir | Albiorix | Anthe | Atlas | Bebhionn | Bergelmir | Bestla | Calypso | Daphnis | Dione | Enceladus | Epimetheus | Erriapus | Farbauti | Fenrir | Fornjot | Greip | Hati | Helene | Hyperion | Hyrrokkin | Iapetus | Ijiraq | Janus | Jarnsaxa | Kari | Kiviuq | Loge | Methone | Mimas | Mundilfari | Narvi | Paaliaq | Pan | Pallene | Pandora | Phoebe | Polydeuces | Prometheus | Rhea | Siarnaq | Skathi | Skoll | Surtur | Suttungr | Tarqeq | Tarvos | Telesto | Tethys | Thrymr | Titan | Ymir
Unbenannt: S/2004 S 7 | S/2004 S 12 | S/2004 S 13 | S/2004 S 17 | S/2006 S 1 | S/2006 S 3 | S/2007 S 2 | S/2007 S 3 | S/2009 S 1
Gruppen: Schäfermonde | koorbitale Monde | Trojaner-Monde | irreguläre Monde: Gallische Gruppe | Inuit-Gruppe | Nordische Gruppe
Siehe auch: Liste der Saturnmonde | Liste der Monde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fenrir (Mythologie) — Fenrir (Mythologie), Fenris Ulfr, der Fenriswolf, ein Ungeheuer der scandinavischen Mythe, erzeugt von dem bösen Gott Loke mit der Riesin Angerbode, im Riesenlande Jotunheim erzogen. Die Asen hatten dunkle Weissagungen überkommen, daß die Kinder… … Damen Conversations Lexikon
Fenrir — Fenris und Tyr Gemälde von John Bauer (1911) Isländische Illustration aus dem 17. Jh. Der Fenriswolf (auch Fenrir, Fenrisúlfr … Deutsch Wikipedia
Japetus (Mond) — VIII Iapetus Iapetus, aufgenommen von Cassini am 8. September 2007 aus 75.000 km Entfernung Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits … Deutsch Wikipedia
Skadi (Mond) — XXVII Skathi Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 8 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 15.539.000 km Periapsis 11.343.500 km Apoapsis … Deutsch Wikipedia
Suttung (Mond) — XXIII Suttungr Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 12 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 19.459.000 km Periapsis 17.240.700 km Apoapsis … Deutsch Wikipedia
Titan (Mond) — Titan (Saturn VI) Titan im sichtbaren Licht; aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009) … Deutsch Wikipedia
Epimetheus (Mond) — Saturn XI (Epimetheus) Epimetheus Südpolregion, aufgenommen von der NASA Raumsonde Cassini am 3. Dezember 2007 aus 37.400 km Entfernung … Deutsch Wikipedia
Janus (Mond) — Saturn X (Janus) Janus, aufgenommen von Cassini Huygens am 7. April 2010 aus einer Entfernung von ca. 75.000 km. Vorläufige oder systematische Bezeichnung … Deutsch Wikipedia
Pan (Mond) — Saturn XVIII (Pan) Aufnahme von Pan durch die Raumsonde Cassini aus einer Entfernung von 209.000 km Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1981 S 13 Zentralkörper Saturn … Deutsch Wikipedia
Atlas (Mond) — Saturn XV (Atlas) Saturnmond Atlas, aufgenommen aus 40.000 km Entfernung von der Raumsonde Cassini am 12. Juni 2007 in Richtung des Südpols Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1980 S 28 Zentralkörper … Deutsch Wikipedia