Ymir (Mond)

Ymir (Mond)
XIX Ymir
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2000 S 1
Zentralkörper Saturn
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 23 041 000 km
Periapsis 15 322 265 km
Apoapsis 30 759 735 km
Exzentrizität 0,335
Bahnneigung 173,10°
Umlaufzeit 1315,4 Tage
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,27 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,06
Scheinbare Helligkeit 21,7 mag
Mittlerer Durchmesser ≈ 18 km
Masse ≈ 4,9 × 1015 kg
Mittlere Dichte 2,3 g/cm³
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0,004 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 8,5 m/s
Entdeckung
Entdecker Brett Gladman et al.
Datum der Entdeckung 7. August 2000

Ymir (auch Saturn XIX) ist der drittäußere bekannte Mond des Planeten Saturn.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Die Entdeckung von Ymir durch ein Team bestehend aus Brett Gladman, John J. Kavelaars, Jean-Marc Petit, Hans Scholl, Matthew J. Holman, Brian G. Marsden, Philip D. Nicholson und Joseph A. Burns auf Aufnahmen vom 7. August bis zum 29. September 2000 wurde am 25. Oktober 2000 bekannt gegeben. Ymir erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2000 S 1.

Benannt wurde der Mond nach Ymir, dem Urriesen der nordischen Mythologie

Bahndaten

Ymir umkreist Saturn auf einer exzentrischen Bahn in einem mittleren Abstand von 23.041.000 km in 1315 Tagen und 10 Stunden. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,335. Die Bahn ist 173,1° gegen die Ekliptik geneigt und damit retrograd, d. h., der Mond läuft entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Saturn um den Planeten.

Aufbau und physikalische Daten

Ymir hat einen Durchmesser von 18 km. Seine Dichte ist mit 2,3 g/cm3 im Vergleich zu den anderen Saturnmonden relativ hoch. Der Mond ist vermutlich aus Wassereis mit einem hohen Anteil an silikatischem Gestein zusammengesetzt. Er besitzt eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,06, d. h., nur 6 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert.

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 21,7m ist er ein äußerst lichtschwaches Objekt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ymir (Begriffsklärung) — Ymir oder Ýmir steht für: eine Gestalt der nordischen Mythologie, siehe Ymir einen Saturn Mond, siehe Ymir (Mond) einen Gipfel des Tindfjallajökull in Island, siehe Ýmir (Berg) Diese Seite ist eine Be …   Deutsch Wikipedia

  • Japetus (Mond) — VIII Iapetus Iapetus, aufgenommen von Cassini am 8. September 2007 aus 75.000 km Entfernung Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits …   Deutsch Wikipedia

  • Skadi (Mond) — XXVII Skathi Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 8 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 15.539.000 km Periapsis 11.343.500 km Apoapsis …   Deutsch Wikipedia

  • Suttung (Mond) — XXIII Suttungr Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 12 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 19.459.000 km Periapsis 17.240.700 km Apoapsis …   Deutsch Wikipedia

  • Titan (Mond) — Titan (Saturn VI) Titan im sichtbaren Licht; aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Pan (Mond) — Saturn XVIII (Pan) Aufnahme von Pan durch die Raumsonde Cassini aus einer Entfernung von 209.000 km Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1981 S 13 Zentralkörper Saturn …   Deutsch Wikipedia

  • Epimetheus (Mond) — Saturn XI (Epimetheus) Epimetheus Südpolregion, aufgenommen von der NASA Raumsonde Cassini am 3. Dezember 2007 aus 37.400 km Entfernung …   Deutsch Wikipedia

  • Janus (Mond) — Saturn X (Janus) Janus, aufgenommen von Cassini Huygens am 7. April 2010 aus einer Entfernung von ca. 75.000 km. Vorläufige oder systematische Bezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas (Mond) — Saturn XV (Atlas) Saturnmond Atlas, aufgenommen aus 40.000 km Entfernung von der Raumsonde Cassini am 12. Juni 2007 in Richtung des Südpols Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1980 S 28 Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

  • Aegaeon (Mond) — Saturn LIII (Aegaeon) Aegaeon erscheint innerhalb des G Rings als heller Punkt Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2008 S 1 Zentralkörper Saturn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”