Rudolf Kirchschläger

Rudolf Kirchschläger
Rudolf Kirchschläger

Rudolf Kirchschläger (* 20. März 1915 in Niederkappel, Oberösterreich; † 30. März 2000 in Wien) war ein österreichischer Richter, Diplomat, parteiloser Politiker und von 1974 bis 1986 österreichischer Bundespräsident.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Karriere

Kirchschläger wurde mit 11 Jahren Waise und absolvierte das Bundesaufbaugymnasium Horn (Matura mit Auszeichnung; sehr gut in allen Fächern), wo er der Mittelschul-Verbindung Waldmark im MKV angehörte. Er wurde bereits im Herbst 1939 zur Wehrmacht eingezogen und war in der Frühphase des Zweiten Weltkrieges als Soldat an der Front.

Legendär ist die Art, in der er das Studium der Rechtswissenschaften Ende 1940 in Wien abschloss. Bereits nach der Matura 1935 hatte Kirchschläger in Wien mit dem Studium begonnen, das er nur mit Hilfe eines Stipendiums und diverser Nebenjobs finanzieren konnte. Nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland musste er als Nicht-NSDAP-Mitglied das Studium abbrechen. Während eines nur zweimonatigen Fronturlaubs bereitete er sich 1940 auf das Staatsexamen vor – in der Hoffnung, im weiteren Kriegsverlauf nicht mehr als Soldat eingesetzt zu werden. Nach eigenen Aussagen ernährte er sich in dieser Zeit großteils von Honig, lernte bis zu 20 Stunden täglich und tauchte seine Füße in Essigwasser, um wach zu bleiben. Der Erfolg blieb nicht aus: In einem der Rigorosen erhielt er sogar eine Auszeichnung.

Gegen Kriegsende war Kirchschläger als Hauptmann Lehroffizier an der damaligen Kriegsschule (heute wieder: Theresianische Militärakademie) in Wiener Neustadt. Als Kommandant führte er am 1. April 1945 bei Erlach eine gegen die heranrückende sowjetischen Truppen eingesetzte Fahnenjunker-Einheit. Die Zeitschrift Profil berichtete in ihrer Ausgabe vom 21. April 2005, dass dabei innerhalb weniger Stunden 200 Kadetten getötet und mehrere hundert verwundet wurden; er selbst erlitt dabei eine schwere Beinverletzung.

Kirchschläger heiratete 1940. Mit seiner Frau Herma (* 1916; † 2009) hatte er zwei Kinder: Tochter Christa (* 1944) sowie Sohn Walter Kirchschläger (* 1947), Gründungsrektor der Universität Luzern.

1947 bis 1954 war er Richter in Langenlois und Wien, ab 1954 Rechtsexperte im Außenministerium.

Kirchschläger war wesentlich an den Vorarbeiten und dem Zustandekommen von Staatsvertrag und Neutralitätsgesetz beteiligt.

Von 1967 bis 1970 war er Leiter der österreichischen Gesandtschaft in Prag. In seine Amtszeit fiel der „Prager Frühling“, während dessen er sich über die Weisungen seines Vorgesetzten, des Außenministers Kurt Waldheim, hinwegsetzte und an alle Ausreisewilligen Visa erteilte.

1970 wurde er von Bruno Kreisky als Parteiloser zum Außenminister der SPÖ-Alleinregierung bestellt.

Bundespräsidentschaft

Wahl 1974

Bundespräsident Kirchschläger in Begleitung hochrangiger Offiziere und des Salzburger Landeshauptmanns Wilfried Haslauer sen. (rechts) beim Abschreiten einer Ehrenkompanie. Residenzplatz, Salzburg.

1974 mehrten sich nach dem Tod von Bundespräsident Franz Jonas bei der SPÖ zunächst die Stimmen, der populäre Bundeskanzler Bruno Kreisky solle selbst für dieses Amt kandidieren. Kreisky lehnte jedoch ab, weil ihm die Kompetenzen des Bundespräsidenten nicht ausgedehnt genug erschienen. Da die SPÖ bei früheren Bundespräsidentenwahlen immer mit dem Argument des Machtausgleichs mit der ÖVP argumentiert hatte (unter dem Stichwort „roter Präsident - schwarzer Kanzler“), kam diesmal bei der nunmehr ja selbst den Kanzler stellenden SPÖ schon aus wahltaktischen Gründen nur ein Nicht-SPÖ-Parteimitglied in Frage. Der parteilose, praktizierende Katholik Kirchschläger wurde als idealer Kandidat angesehen.

Dass Kirchschläger in der Wahl gegen den von der ÖVP unterstützten Innsbrucker Bürgermeister Alois Lugger mit 51,7 % obsiegte, hatte seinen Grund allerdings nicht nur in der allseits anerkannten Persönlichkeit des Außenministers, sondern auch in der Uneinigkeit der ÖVP: Lugger selbst war in der ÖVP erst nach einem parteiinternen Putsch in letzter Minute gegen den von der Parteiführung bereits als Kandidat aufgestellten ehemaligen Generalsekretär Hermann Withalm installiert worden.

Amtsausübung

Kirchschläger war, vor allem wegen seines bescheidenen Auftretens und der Volksnähe, der österreichische Bundespräsident mit bislang unangetasteter Autorität.

Zum geflügelten Wort wurde sein Ausspruch über das „Trockenlegen der Sümpfe und sauren Wiesen“ (bei der Eröffnung der Welser Messe im August 1980 anlässlich des aktuellen AKH-Skandals zum Besten gegeben). Vor der Popularisierung des Naturschutzes wurde dieses Bild durchwegs positiv empfunden.

Wahl 1980

Aufgrund seiner enormen Popularität gestaltete sich seine Wiederwahl 1980 zum Triumph: Kirchschläger wurde als nunmehr gemeinsamer Kandidat von SPÖ und ÖVP mit dem bis heute unerreichten Rekordergebnis von 79,9% der abgegebenen gültigen Stimmen (Wahlbeteiligung: 91,6 %, davon gültige Stimmen: 92,7%) – und damit sogar mehr als zwei Drittel aller Wahlberechtigten (exakt: 67,8%) – gegen den von der FPÖ unterstützten Diplomaten Willfried Gredler sowie den Rechtsextremisten Norbert Burger wiedergewählt.

Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)

Würdigung

Im Jahr 2008 wurde in Wien-Neuwaldegg nach ihm als Rudolf-Kirchschläger-Platz benannt.

Literatur

  • Rudolf Kirchschläger: Der Friede beginnt im eigenen Haus. Gedanken über Österreich. Molden, 1980. ISBN 3-217-01070-1
  • Rudolf Kirchschläger, Ethik und Außenpolitik, in: Hans Köchler (Hrsg.), Philosophie und Politik. Dokumentation eines interdisziplinären Seminars. Innsbruck: Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik, 1973, S. 69-74.
  • Alois Mock, Herbert Schambeck (Hrsg.): Verantwortung in unserer Zeit. Festschrift für Rudolf Kirchschläger. Österreichische Staatsdruckerei, 1990.
  • Josef Pühringer (Hrsg.): Immer den Menschen zugewandt. Verlag Österreich, 2000. ISBN 3-7046-1495-5
  • Borys Jaminskyj (Autor), Karl Schleinzer (Herausgeber), Bruno Kreisky (Herausgeber), Hannes Androsch (Herausgeber), Rudolf Sallinger (Herausgeber), Friedrich Peter (Herausgeber), Anton Benya (Herausgeber): Der Weg in die Hofburg - Dr. Rudolf Kirchschläger. Astor, Wien (1975). ISBN 3-900277-00-1

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Rudolf Kirchschläger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Kirchschlager — Rudolf Kirchschläger Rudolf Kirchschläger 8e Président fédéral d Autriche …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Kirchschläger — Mandats 8e président fédéral de la République d’Autriche …   Wikipédia en Français

  • Rudolf Kirchschläger — Saltar a navegación, búsqueda Rudolf Kirchschläger fue un diplomático, político y juez austriaco, que se desempeñó, de 1974 a 1986, como Presidente de Austria. Educación y primeros años Nació el 20 de marzo de 1915 en Niederkappel, Alta Austria,… …   Wikipedia Español

  • Rudolf Kirchschläger — Infobox President | name=Rudolf Kirchschläger nationality=Austrian order=8th President of Austria term start=July 8, 1974 term end=July 8, 1986 vicepresident= predecessor=Franz Jonas successor=Kurt Waldheim birth date=March 20, 1915 birth… …   Wikipedia

  • Kirchschläger — ist der Familienname folgender Personen: Herma Kirchschläger (1916–2009), österreichische First Lady Rudolf Kirchschläger (1915–2000), österreichischer Richter, Diplomat, parteiloser Politiker und von 1974 bis 1986 Bundespräsident Walter… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf — ist ein deutscher männlicher Vorname. Davon abgeleitet tritt er auch als Familienname auf. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchschläger — Kịrchschläger,   Rudolf, österreichischer Politiker, * Obermühl (heute zu Kirchberg ob der Donau, Oberösterreich) 20. 3. 1915, ✝ Wien 30. 3. 2000; zunächst Richter; nahm an den Abschlussverhandlungen über den Österreichen Staatsvertrag 1955 in… …   Universal-Lexikon

  • Kirchschläger, Rudolf — (1915–2000)    A native of Upper Austria who served as president of the postwar Federal Republic of Austria with great distinction, Kirchschläger was a public prosecutor and magistrate before entering the Foreign Ministry. Between 1970 and 1974,… …   Historical dictionary of Austria

  • Herma Kirchschläger — Herma Kirchschläger, 1978 Herma Kirchschläger (* 15. Mai 1916 in Wien; † 30. Mai 2009 ebenda[1]; geborene Sorger) war die Gattin des österreichischen Juristen und Diplomaten Rudolf Kirchschläger (1915–2000) und wä …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kirchschläger — (* 1947 in Kamegg/Niederösterreich) ist ein österreichischer Theologe und Philosoph. Kirchschläger ist der Sohn des Politikers Rudolf Kirchschläger und dessen Ehefrau Herma. Er wuchs in Langenlois und Wien auf, wo er auch maturierte. Er studierte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”