- Litauisches Heer
-
Das Litauische Heer (litauisch: kariuomenė) ist die bedeutendste Teilstreitkraft der Litauischen Streitkräfte. Befehlshaber der Landstreitkräfte (seit 23. April 2008) ist Brigadegeneral Vytautas Jonas Žukas.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits zwischen 1918 und 1940 gab es ein Litauisches Heer. Unter massivem Druck und Gewaltandrohung durch die Sowjetunion traten die baltischen Länder 1940 dieser bei. Litauen gewann 1991 seine Unabhängigkeit zurück. Die allgemeine Wehrpflicht führte Litauen 1992 ein. Die russische Armee zog 1993 aus Litauen ab. Seit 1994 nahm das Land am NATO-Programm Partnerschaft für den Frieden teil. 2004 wurde Litauen NATO-Mitglied. Seit September 2008 verzichtet die Litauische Armee auf die Einberufung von Wehrpflichtigen.
Mannschaftszahlen und Ausrüstung
Daten nach International Institute for Strategic Studies[1]:
Mannschaftszahlen
Das Heer verfügt in Friedenszeiten über 8.100 Männer und Frauen sowie im Krisenfall über „Freiwillige Einheiten“ (lit. savanorių pajėgos) mit ca. 10.000 Reservisten.
Einheiten
- motorisierte Infanteriebrigade „Eiserner Wolf“
- Pionierbataillon „Juozas Vitkus“
Ausrüstung
Das Heer verfügt über Haubitzen vom Typ M101 und Schützenpanzer M113 sowie Mörser. Vorhandene Panzerabwehrwaffen sind die FFV Carl Gustaf sowie das Javelin Medium Antiarmor Weapon System. Zur Luftabwehr dienen FIM-92 Stinger.
Kampfpanzer besitzt die Armee nicht.
Quellen
- ↑ International Institute for Strategic Studies: The Military Balance. 2002
Weblinks
Albanien | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Frankreich | Griechenland | Island1 | Italien | Kanada | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ungarn | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Königreich
1 unterhält offiziell keine eigenen Streitkräfte
Wikimedia Foundation.